Holzfeuchtemessgerät

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen

Bin gerade dabei eine kleine Schreinerei / Tischlerei einzurichten.
Zur Bestimmung der RHF müsste ich mir daher ein elektronisches Gerät anschaffen.
Daher meine Frage an Euch, ob jemand positive Erfahrungen mit einem solchen Gerät hat und mir diese bitte mitteilt! Hochpreisige Geräte kann ich mir allerdings nicht leisten.
Besten Dank für Eure Unterstützung . . .
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Ich hab das Trotec BM20 für etwa 60 Euro:

BM20 Feuchteindikator

Es funktioniert bisher problemlos (seit 2 Jahren) mit recht guter Wiederholgenauigkeit. Allerdings vom mechanischem Aufbau würd ich das nicht als professionelles Gerät bezeichnen. Ist alles billiges Plastik und die Spitzen würde ich auch nicht zu stark belasten wollen. Ist eh besser, man hat separate Einschlagspitzen oder 2 Nägel tun es auch.


Es gab übrigens schonmal eine Diskussion über das Thema, schau mal in der Suche.
 

MFK

Gäste
Bevor du dir ein Billigteil zulegst, welches Toleranzen von bis zu 3% aufweißt, würde ich dir zu einem guten thermometer sowie zu einem hygrometer raten. Die zu erwartende hf kannst du dann aus der tabelle lesen. http://www.narkus.homepage.t-online.de/fgl.gif Allerdings paßt das nur wenn dein Material schon lang genug auf Lager liegt. Ansonsten würde ich Dir zu einem gebrauchten Gann geät raten. Da bei diesen Geräten ein ordentlicher Service zur Verfügung steht und Du es jederzeit prüfen oder reparieren lassen kannst. Außerdem sind diese Geräte für Prüfungen zugelassen und du kannst sie selbst aichen.
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
was ist denn das:

"Bevor du dir ein Billigteil zulegst, welches Toleranzen von bis zu 3% aufweißt, würde ich dir zu einem guten thermometer sowie zu einem hygrometer raten. Die zu erwartende hf kannst du dann aus der tabelle lesen. http://www.narkus.homepage.t-online.de/fgl.gif Allerdings paßt das nur wenn dein Material schon lang genug auf Lager liegt."

für ein schwachsinniger Vorschlag?
da würde ich eher die Darrprobe empfehlen.


Gruß
 

MFK

Gäste
Was für ein schwachsinniger Vorschlag?
da würde ich eher die Darrprobe empfehlen.
Gruß

Naja, wie praxisgerecht ist den die Darrprobe? Schon mal Versuche an Stücken unterschiedlicher Wuchsformen gemacht? Gewicht mit Ast und Ohne! Außerdem, warum soll ich meine Ware aufsägen -ein halber Meter ist futsch wenn ich die Darrprobe lt. Normprüfkörper mache. Theoretisch ist das Ergebnis der Darrprobe gut, aber wer hat schon ein klimatisiertes Lager mit anschl. klimatisierter Produktion. Die Kombination von Hygro - und Thermometer, hat ja auch den Vorteil das ich das Klima beim Kunden beurteilen kann und so die richtige Feuchte liefere.

Hallo wir arbeiten mit Holz!!! Und wer schon mal Pappel getrocknet hat, weiß das die beste Kammer, trotzdem Wasserkälber liefert!!!

Wir müßen nicht immer streng lt. Norm arbeiten, weils eh nicht geht.
Ich jedenfalls bleibe bei meiner Tabelle, weil die Abweichungen (plus minus), die man mit Ihr hat, die besten Geräte auch haben und es außerdem einfach, schnell und günstig ist.

Darrproben habe ich schon zu hundert gemacht mit einem Laborofen und und und
Aber 20 Prüfkörper solltest Du schon haben um einen halbwegs Vertretbaren Mittelwert zu erhalten, und da sind wir wieder bei den Kosten der Zeit usw.
 
Oben Unten