Fenster undicht

diver1977

ww-nussbaum
Registriert
29. März 2012
Beiträge
85
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem, ich habe zwei Fenster an der Wetterseite.
Wenn es stark regnet und der windet, bekomme ich auf der Innenseite der Wand Wasserflecken. Es hat einige Zeit gebraucht, bis ich festgestellt habe, dass wenn es windet die Fenster wohl ganz leicht aufgedrückt werden, da die Dichtung wohl nicht mehr so elastisch ist kommt dann Wasser in den Rahmen und läuft über die Löcher für das Kondenswasser in die Wand.
Die Fenster (12 Jahre alt) sind leider aus Italien, (wurden vom Vorbesitzer gekauft und montiert) so dass ich keinen Ansprechpartner habe. ich hoffe, dass es mit neuen Dichtungen wieder dicht ist.
Kann mir jemand sagen, wo ich diese Dichtungen bekomme und wie ich die am besten an den Ecken verschweißen kann.
Hier mal ein paar Bilder. Ich bin über jede Hilfe dankbar.

Verschneite Grüße aus dem Allgäu

Diver
 

Anhänge

  • IMG_9268.JPEG
    IMG_9268.JPEG
    87,7 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_9269.JPEG
    IMG_9269.JPEG
    84,3 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_9270.JPEG
    IMG_9270.JPEG
    83,7 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_9271.JPEG
    IMG_9271.JPEG
    122,7 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_9272.JPEG
    IMG_9272.JPEG
    100,7 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_9273.JPEG
    IMG_9273.JPEG
    151,8 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_9274.JPEG
    IMG_9274.JPEG
    83,8 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_9275.JPEG
    IMG_9275.JPEG
    90,5 KB · Aufrufe: 83

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.595
Ort
Hamburg
Ich würde Vorgehen wie folgt:
Beschläge einstellen und ölen.
Abflüsse aussen am Fenster prüfen, evt. mit Gießkanne Wasser in das Fenster kippen.
Andruck evt. einstellen.
Andichtung aussen prüfen,
Dichtungen prüfen.
An den Dichtungen liegt es nicht, die sind nicht für Wasser zuständig.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
1.001
Ort
Einen a.d. Waffel
Ich weiß aus der Theorie (und schon ganz schon lange her) dass es Fenster für gewisse Windlast-Klassen gibt / gab, also wenn man an der Küste oder oben auf dem Berg wohnt, benötigt man unter Umständen andere Fenster als irgendwo im Tal. Die Gefahr dass der Wind das Wasser ins Fenster drückt wird bei diesen Fenstern konstruktiv unterbunden. Du schreibst dass du aus dem Allgäu kommst, könnte also je nach Lage schon eine Region mit hoher Windlast sein..
ob man die vorhandenen Dichtungen tauschen und selbst sinnvoll verschweißen kann weiß ich nicht. Da müsste sich mal ein Fensterbauer melden. Teile des Schließmechanismus, die den Flügel an den Rahmen pressen sind exzentrisch, die kann man also lösen & nachstellen.
Aber am wichtigsten: Die Ablauflöcher sind genau dazu da, damit reingedrücktes Wasser und Kondenswasser ablaufen kann - da sollte auch am Auslauf der Löcher / Rahmenunterseite eine entsprechend wasserdicht ausgeführte Schicht vorhanden bzw ausgeführt sein. Wenn das nicht ist, wirst du wohl immer wieder das selbe Problem haben…
 

diver1977

ww-nussbaum
Registriert
29. März 2012
Beiträge
85
Danke für Eure schnellen Antworten.
Da ich eigentlich nur Küchen baue, kenne ich mich mit Fenstern wirklich nicht aus. werde mal schauen, ob ich die Fenster einstellen kann und den Druck erhöhen kann. Mir ist einfach nur aufgefallen, dass die Dichtungen doch schon recht hart sind, daher dachte ich es könnte daran liegen.
Ob es an der Rahmenunterseite Wasserdicht ausgeführt ist, weiss ich leider nicht. Aber, denke das ist wohl das Problem. Wenn es stark Regnet und windet, dann ist zwischen Flügel und Rahmen echt einiges an Wasser, dass ich mit einem Handtuch aufsaugen kann. denke, dass von dort das Wasser in die Löcher fließt. Ich kenne Fenster, dort ist auf der Aussenseite eine Abdeckung, unter der das Wasser ausfließen kann. Leider haben das meine nicht. kann man das nachträglich vielleicht reinbohren?
Sorry mache langsam echt sorgen um meine Wand.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.173
Ort
417xx
Wenn ich mir Bild 9271 anschaue:
Kann es sein, dass da von aussen was noch vor die Fenster geschraubt ist? Silbernes Blech? Vielleicht Verdeckt das die Löcher für das Ablaufwasser? Nur so als weitere Idee.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.467
Ort
Rheinland
Würde auch die Abläufe vermuten, wenn die nicht frei sind und das Wasser staut sich im Blendrahmen dann will das natürlich irgendwo hin. Mit Druckluft ordentlich auspusten, anschließend mit der Wasserkanne spülen und gucken ob was vorne raus kommt.
 

pkh

ww-birnbaum
Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
223
Ort
Holledau

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.326
Ort
hannover
du kannst die Dichtungen einfach selber prüfen, indem du ein Blatt Papier in das geöffnete Fenster hält. dann n fest verschliessen. wenn du das Blatt einfach herausziehen kannst, sind die Dichtungen alt und dichten nicht mehr richtig ab. also aus der nur ziehen und neue einziehen.
die ecken müssen nicht verschweisst werden, auf Gehrung abschneiden.
die passende dichtugn gibt es hoffentlich im www. ich glaube es gibt eine Seite www.dichtung.de
viel erfolg.
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.227
Ort
Deutschland
Von den Bildern her erinnert es mich an meine Kellerfenster und die aktuellen in den Wohnungen.
es könnten Profile von veka sein
hier mal eine Übersicht ,unter anderem eine Übersicht mit den Unmengen an Dichtungen die es so gibt
und auch wie die Ecken auszuführen sind
https://amex-baczek.pl/images/system/docs/katalogi-techniczne/katalog-tech-veka-de.pdf#page211
Ich hab fast ausschließlich welche mit Entwässerung nach unten.
meiner Meinung nach sind da die Spalten kleiner gegenüber den mit Entwässerung nach vorne .
Fehlen da die Abdeckungen weden die noch lieber als BienenHotel angenommen und verstopfen so die Entwässerung
auf jeden Fall muss die innere Entwässerung funktionieren
ein Bild vom äusseren bankanschluss wäre nicht schlecht
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.303
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn ich mir das Bild https://www.woodworker.de/forum/attachments/img_9273-jpeg.206747/
ansehe ist die Profilierung suboptimal.
Die "Wasserdichtheit" basiert bei neuen Systemen in erster Linie auf Wasserableitung (bei Holzfenstern sehr gut zu sehen).
Bei Kunststoffenstern gibt es in neueren Systemen eine Art Wassersammelrinne mit mehreren Wasserablaufschlitzen ( haben die Kollegen ja schon zur Genüge angesprochen, auch dass diese frei sein müssen). Bei den Bildern ist da recht wenig Raum für sich ansammelndes Wasser.
Die Dichtungen sind bei Fenstern und auch Haustüren NIE für die Abdichtung gegen Wasser. Schon gar nicht gegen drückendes ( Winddruck) Wasser. Da darf selbst ein gaaaaaaaaaaaaanz neues Fenster undicht werden. Das Erneuern der Dichtung KANN in Verbindung mit strammer stellen für eine bessere "Dichtigkeit" sorgen. KANN muss nicht.

Ach ja zum Reinigen der Ablaufschlitze eignet sich hervorragend eine große Blasenspritze. Da gehen 100 ml rein. Mit der Spitze kann man die gut in den Wasserablaufschlitz stecken und mit etwas Druck durchspülen ohne die ganze Umgebung unter Wasser zu setzen.
 
Oben Unten