Stapler-, Bagger-,Trecker- und Radladerthread

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.192
Ort
sonstwo
Das Ding und meine Schwärmerei davon ist ja ein Grund für diesen Thread.

-Avant 635(altes Modell mit knapp 40PS Diesel ohne Abgasreinigung)
-Ca 1400kg Leergewicht
-Gut 1000kg auf nen 40Tonner laden
-Ohne Anbaugeräte unter 250cm lang
-Mit breiten Reifen, wie hier zu sehen, knapp 130cm breit.
-Unglaublich wendig
-unglaublich standfest, der lag noch nie.
-Palette auf 280cm Höhe abstellen
-Satte Leistung an der Zusatzhydraulik, 2 Pumpen, genaues selber googeln.

Viel erlebt mit dem Teil, diverse Baustellen im Rückbau begleitet und auch nur damit ausgeführt. Wir nutzen den mehr als die Stapler, eben weil du Balken oder anderes schweres Material sehr gut handeln kannst.
Super übersichtlich für alles was unter 1to wiegt immer einfacher als ein Gabelstapler.
Auch im Ahrtal war ich mit dem Ding mehrmals, auch da hat er sehr viele Menschen in Staunen versetzt.
Unter anderem habe ich damit den Keller einer psychiatrischen Einrichtung von Unrat und Schlamm befreit, alles durch normale zweiflügelige Türen.

Gekauft habe ich ihn vor ca 15 Jahren, damals habe ich viel Rückbau gemacht und bräuchte eine Maschine, die mit 2to Anhängelast zu bewegen ist und 1to hebt.

Kann bis heute nur dieser Hersteller.

Die Größe ist für uns auch einfach perfekt, Ich kenne eins größer und Eins kleiner inzwischen auch wirklich gut, aber der passt am besten.

Inzwischen ist der schon ziemlich stark gebraucht und hat irgendwas im 7500std gemacht. Da die neueren aber echt teuer sind, Abgasreinigung haben und es die 6er Serie noch nicht elektrisch gibt, haben wir da viel dran gemacht dieses Jahr. Ein bisschen muss er noch :emoji_wink:. Wenn es den als e gibt, sofort. Macht bei unserem Nutzungsprofil einfach nur Sinn.

Im Laufe der Jahre hat sich einiges an Anbaugeräten angesammelt. Das meiste wird regelmäßig genutzt:

-Kehrmaschine
-Schiebebesen
-Brutale Greifschaufel Konstruktion
-Kranarm (bis 4,8m Hakenhöhe)
-Arbeitskorb
-Schaufel
-Palettengabel
-Schneeschild

Ist halt immer so, wenn du überlegst den mitzunehmen, einfach machen! Lohnt immer.

Anhänger ist ein genau passender Tieflader, ohne Kasten und mit Rampen aus Alu. Rampen kannst du einfach mit angurten, geht ohne extra Gurt.

War meine erste richtige Investition und eine der wirklich guten.

Nur den ginge bei uns nicht, Gabelstapler muss sein. Aber ohne das Teil wäre auch echt richtig doof!

Auf Instagram haben wir ein Video wie ich mit dem nen LKW abladen. Balken Mikado :emoji_wink:

Irgendwie läuft und läuft der.......
 

Anhänge

  • PXL_20250918_134026952.MP.jpg
    PXL_20250918_134026952.MP.jpg
    214,1 KB · Aufrufe: 84

FrankRK

ww-eiche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
324
Ort
Sauerland
Für unseren Hausbau haben wir uns damals einen Schaeff HR3 günstig zugelegt, wir sind froh ihn gekauft zu haben. Leider gibt es für ihn keine Gummiketten, die Stahlkette ist mit Nylon belegt.

Joystick hat er noch nicht hier ist Hebelarbeit angesagt. Macht aber auch Bock!


IMG_3289.JPG

IMG_0507.JPG
 

Deransgar

ww-birke
Registriert
15. Oktober 2023
Beiträge
55
Ort
Rosengarten
4efe87bc-526c-4cc2-a0d0-696e12225590.jpeg Mein „Dienstwagen“ beim Errichten eines Turmdrehkranes…

Edit: jetzt haben meine Vorredner etwas zu ihren Maschinen geschrieben und ich kloppe hier einfach nur ein Bild rein, deshalb eine kurze Erklärung:

Es ist ein LTM 1650-8.1 von Liebherr. Der hebt mit vollem Ballast (175to) auf ganz kurzen Mast 700 to. Maximale Hubhöhe: 156 m, da dann nur noch ca 14 to.

Einsatzgebiete sind natürlich die Windkraft - vorrangig im Rückbau, Montage und Demontage von großen Gebäuden, Turmdrehkrane, aus- und einheben kompletter Brücken, Montage von Hafenmaschinen, Tausch von Klimaanlagen auf hohen Gebäuden, etc…

Wir waren in sämtlichen Terminals in Hamburg tätig, standen zum Tausch von Klimageräten vor dem
99 m hohen Mundsburg-tower, und und und.
Der Aufbau dauert je nach Rüstzustand 6-10 Stunden. Erforderlich sind neben dem Kran (im Straßenzustand: 20,3 m Länge, 3 m Breite, 4 m Höhe, 96 to) noch 2-10 zusätzliche Schwertransporte. Logistik auf der Baustelle ist somit immer eine Herausforderung…
 

Anhänge

  • 31ae66e8-308a-4b30-931f-a5dde06340ca.jpeg
    31ae66e8-308a-4b30-931f-a5dde06340ca.jpeg
    165,6 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_4728.jpeg
    IMG_4728.jpeg
    101,6 KB · Aufrufe: 25
  • 0123fd7d-3640-4ac1-b01c-1a6f12805c27.jpeg
    0123fd7d-3640-4ac1-b01c-1a6f12805c27.jpeg
    141,7 KB · Aufrufe: 26
  • 81069003-a97d-45c2-8631-b087ed2995fc.jpeg
    81069003-a97d-45c2-8631-b087ed2995fc.jpeg
    262,1 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.243
Ort
Markgräflerland
Anhang anzeigen 206431 Mein „Dienstwagen“ beim Errichten eines Turmdrehkranes…
Normalerweise nimmt man aber auch den „Kleinen“ für so etwas. Habt ihr den größeren Kran wegen der Hubhöhe benutzt, oder weil der gerade auf dem Hof stand? Frage für einen Freund ...

Mein Dienstwagen steht im Vordergrund auf dem gelben Stativ.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.192
Ort
sonstwo
Ich mache mal weiter, ein nicht ganz alltägliches Gerät haben wir noch.

Combilift CBE 3000

Ein 4 Wege Frontstapler mit 3to Hubkraft.

Ist ein 3 Rad Stapler, kann also fast auf der Stelle drehen. Schaltet man um auf seitwärts Fahrt, dauert das ein paar Sekunden und er dreht die vorderen und das hintere Rad. Natürlich etwas mehr als ein Gimmick, richtig wichtig und für uns der Kaufgrund.

Führt dazu, dass man das Lager komplett anders nutzen kann. Wir haben ein sehr langes und schmales Grundstück, was dann auch noch bebaut ist. Das in Kombination mit eher langem Material ist halt blöd, die Lösung ist dann so ein Stapler.

Es gibt die auch als Schubmaststapler mit mehr Nutzlast. Dann ist das Gerät aber sehr lang, wenn die Gabeln nach vorne geschoben sind, oder du wartest immer bis der Mast verschoben ist. Für Blocklagerung, wie von uns betrieben, eher nervig. Da ist das schon ideal.

Breiter Gabelträger ist dran mit Zinkenverstellung. Kabine brauchen wir nicht, Schutzdach reicht. Bei schlechtem Wetter fährt man eh nur kurz raus und holt sich das Holz für alles weitere in die Halle. Zinkenverstellung ist bei unseren diversen Materialien echt toll :emoji_heart_eyes: .

Ein paar Nachteile hat das Ding aber auch:

-sehr kleine Reifen vorne und sackschwer. Also Asphalt (fast immer) Pflicht. Schwierig den aus dem Schotter zu zerren :emoji_innocent:. Ist mir natürlich nie passiert ....
-der Einstieg ist extrem hoch, ganzen Tag auf und ab merkst du abends in den Knien. Radfahren hilft :emoji_wink:
-Unübersichtlich gerade beim aufnehmen von Paletten siehst du nur links was los ist.
-Sauteuer

Triplex Mast haben wir auch nicht, einen Bereich in einer der Hallen haben wir als Verbotszone deklariert.

Frei nach dem Motto, was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt.

Top Ergänzung und hat die Abläufe und Möglichkeiten massiv verändert.
 

Anhänge

  • PXL_20251021_061906010.MP.jpg
    PXL_20251021_061906010.MP.jpg
    184,7 KB · Aufrufe: 52
  • PXL_20251106_143958984.MP.jpg
    PXL_20251106_143958984.MP.jpg
    184,5 KB · Aufrufe: 52

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.908
Ort
01561
Hab ich sicherlich schon anderswo mal gezeigt.
RS 04/30 Bj 56, 3 Liter Zweizylinder Vorkammerdiesel Wassergekühlt mit 30 PS.
Dank der hohen Bodenfreiheit mein Favorit im Wald.
Auf dem Bild mit einer ca 100 Jahre alten Sämaschine, die ich vor langer Zeit für 5 Euro in der Nähe ersteigert habe.
Mähbalken ist mitlerweile demontiert, weil ich mit dem anderen Traktor mähe.
Screenshot 2025-11-13 183359 RS 30.png
Meine Nummer zwei ist eine IHC 633, Bj 78, 3 Liter Dreizylinder Direkteinspritzer mit Wasserkühlung und 52 PS
Gab es mal bei einem LAMA in der Nähe, der ihn weiter vermittelt hat.
Weil er einen Frontlader hat und schneller fährt, wurde er der neue Partner vom grünen.
Screenshot 2025-11-13 183253 IHC 633.png
Hubkraft nicht so wahnsinnig viel, vielleicht 500-600kg.
Aber zum Stämme verladen eine große Erleichterung.
Mach ich so aber nur für Sägeholz.
Brennholz wird im Wald auf Meter länge geschnitten und händisch verladen oder wenns zu schwer wird auch mal halb Meter Rollen.
Ein Traum wäre noch ein kleiner Radlader, weil die durch die Knicklenkung viel wendiger sind.
Der IHC mit Frontlader und was drauf ist schon sehr schwerfällig.
Grüße Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.935
Alter
64
Ort
Öhringen
Ich habe mir für mein kleines Forstunternehmen auch mal drei neue Schlepper gegönnt. :emoji_relaxed:

Einen Fendt Favorit 926 zum Transport von Stammholz:

DSCN5213.JPG

Dann noch einen fetten Claas zum Transport von Mammutbäumen:

DSCN5214.JPG

Und dann ist mir noch ein "Workmobil-not-Playmobil" mit 30-Tonnen-Spalter zugelaufen:

DSCN5215.JPG

Jetzt muss ich erstmal das Firmengelände vergrößern, der Platz wird immer enger. :emoji_grin:
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.908
Ort
01561
Hallo
Wir haben eine bekannte Familie aus dem Dorf, die ebenfalls 4 Kinder hat, wir helfen uns ab und an gegenseitig.
Ich möchte in meinem Wald ein paar Kubikmeter steinigen Boden bewegen und planieren um eine Zufahrt in ein Waldstück hinter einem alten Steinbruch zu bekommen, was bisher nur über das verpachtete Feld oder Nachbars Grundstück erreichbar ist.
Zufällig hat sein Schwiegervater so ein kleines 3t Baggerchen samt passenden Anhänger.
IMG_20251117_171602_2.jpg
Gestern haben die es mit der M Klasse vorbei gebracht, mein Galaxy ist zu leicht und nicht geländegängig, darum zieh ich den Anhänger am Wochenende mit dem Traktor in das 1 km entfernte Waldstück.
Dort baggert dann ein Kumpel von mir, der beruflich Baugeräteführer ist.
Ich werde mir in der Zeit mit der Kettensäge etwas die Zeit vertreiben.
Man braucht nicht alles selber, nur einen breit aufgestellten Freundeskreis. :emoji_wink:

Grüße Micha
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.169
Ort
417xx
Also ich mag den Threadtitel. "

Stapler-, Bagger-,Trecker- und Radladerthread"​

Das bekomme ich fast alles hin. OK, den Radlader (Bobcat) habe ich vor ner Weile wieder verkauft.
Aber den Rest kriegen wir hin.
Ich fange mal mit dem Traktor an, da hab ich alte Bilder. Ein japanischer Iseki Kleintraktor (dort für bergige, kleine Reisfelder genutzt), ich schätzeihn aus den 80ern. Hier bei mir für gut 4000m² Tierweide. Dazu gibt es ein 1,2m 3-Punkt-Mähwerk, Ackerschiene mit AHK, Grubber und eine Umkehrfräse mit Saatkasten. Damit sind wir schon brauchbar aufgestellt. Gras nach dem abweiden nachmähen, zu hohes Gras mähen, Geflügelstallanhänger bewegen, Materialanhänger auf der Wiese bewegen (macht mit dem Auto kein Spaß), mal was durchfräsen oder Gras neu einsähen.

Es ist zwar kein Schmuckstück zum Sammeln, aber durchaus in seiner Klasse ein Arbeitstier. Ich mag ihn. Er war sehr günstig, ist trotzdem absolut trocken, zuverlässig und macht was er soll. Ab und an denke ich über was größeres nach (so ein 06er Deutz, IHC oder älterer Fendt wäre auch nett), aber dann besinne ich mich, wie wendig er auf der kleinen Weide in den Ecken ist und ansonsten völlig ausreichend und bleibe ihm treu.
Außerdem können ihn die Kinder inzwischen gut (und sehr gerne) fahren, das spart mir Zeit und sorgt für mehr gemeinsame Zeit.
Mittlerweile hat er auch einen überdachten Unterstand auf der Weide bekommen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20251115-125136.jpg
    Screenshot_20251115-125136.jpg
    810,6 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten