Werkstattsauger mit Staubklasse M – mobil & stationär – Empfehlung + Erfahrungen gesucht

McWimmer

ww-fichte
Registriert
17. Januar 2025
Beiträge
19
Ort
Velbert
Hallo zusammen,

ich suche aktuell einen zuverlässigen Werkstattsauger für meine Garage. Er soll mobil an Handgeräten wie Handkreissäge, Bohrer oder Oberfräse nutzbar sein und stationär mit Tischkreissäge oder Frästisch (idealerweise mit Vorabscheider) funktionieren. Staubklasse mindestens M ist Pflicht, da ich auch feine Stäube (z. B. Lack) absauge.


Meine Kriterien:
  • Muss: Staubklasse M, Einschaltautomatik, möglichst automatische Filterabreinigung
  • Soll: gute Adapter-/3D-Druck-Kompatibilität, robust, Ersatzteile leicht verfügbar
  • Budget: ca. 800 € (gebraucht möglich)

Meine aktuelle engere Auswahl:

Bosch Professional GAS 35 M AFC
– Preis: ca. 500–680 € – Staubklasse M ✅, automatische Filterreinigung ✅, Einschaltautomatik ✅, Adapter möglich ✅ – Vorteile: starke Saugkraft, konstante Leistung, M-zertifiziert, vielseitig einsetzbar – Nachteile: relativ schwer, nah an der Budgetgrenze
Metabo ASR 35 M ACP – Preis: ca. 520–870 € – Staubklasse M ✅, AutoClean-Filterreinigung ✅, Einschaltautomatik ✅, Adapter möglich ✅ – Vorteile: Profiqualität, automatische Filterabreinigung, große Kapazität, viele Zusatzfunktionen – Nachteile: teurer, schwer (~16 kg)
Starmix ISC ARDL 1635 FA – Preis: ca. 800 € – Staubklasse M ✅, automatische Filterreinigung ✅, Einschaltautomatik ✅, flexibel adaptierbar ✅ – Vorteile: sehr robust und langlebig, optimal für den Dauereinsatz – Nachteile: teuer
Parkside PPWD 30 B2 – Preis: ca. 300 € – Staubklasse H (höher als M) ✅, manuelle Filterreinigung ❌, Einschaltautomatik ✅ (App/Handsender) – Vorteile: sehr günstiger Preis, digitale Steuerung, solide Leistung für den Preis – Nachteile: eher Hobby-Qualität, manuelle Filterpflege, weniger robust als Profigeräte
Makita VC4210M – Preis: ca. 550–600 € – Staubklasse M ✅, automatische Filterreinigung (Rüttelsystem) ✅, Einschaltautomatik ✅ (über Steckdose) – Vorteile: zuverlässige Leistung, große Behälterkapazität, solide Verarbeitung – Nachteile: Automatikfunktionen teils nur über Zubehör erweiterbar
Festool CT 26 E – Preis: ca. 780 € – Staubklasse M ✅, automatische Filterreinigung (Push Clean) ✅, Einschaltautomatik ✅, perfekt ins Festool-System integrierbar ✅ – Vorteile: exzellente Filtration, perfekte Systemintegration, hochwertige Verarbeitung – Nachteile: teuer, Systembindung an Festool-Zubehör

Fragen an euch:
  • Welche Must-Haves oder Nice-to-haves würdet ihr in dieser Preisklasse noch empfehlen?
  • Wie wichtig und praktisch ist für euch die automatische Filterreinigung im Alltag?
  • Hat jemand Langzeiterfahrungen mit den genannten Modellen im Hobby- oder Profibereich?
  • Gibt es Aspekte, die ich bisher übersehe (z. B. Lautstärke, Ersatzteilkosten, Filterpreise, Zubehör)?
    Freue mich auf eure Meinungen und Tipps!
Besten Gruß ,
Hauke
 

DreitK

ww-pappel
Registriert
22. Juli 2024
Beiträge
7
Ort
Mainz
Vielen Dank für die ganzen Antworten!
Den ASA 30 M PC gibt es für 223 (während der Prime Days auf Amazon war er sogar auf 201 runtergesetzt), wegen dem antistatischen Schlauch empfehlenswerter als der H, auch wenn man ein Knöpfle zum Abklopfen drücken muss.

Danke für den Hinweis, das hatte ich so nicht auf dem Schirm. Ich hatte zu H tendiert, da er zum Zeitpunkt meiner Recherche exakt genauso viel gekostet hat wie der M. Mittlerweile ist der L wieder 50€ teurer als der M, daher würde ich nun auch zum M tendieren.

Warum M und H Sauger für nichtgewerblichen Einsatz? Die Filter sind normalerweise die gleichen.

Meinem Verständnis nach wird M empfohlen bei der Arbeit mit Holz (zB feiner Eichenstaub).
H hatte ich aufgeführt da zum Zeitpunkt meiner Recherche kein preisleicher Unterschied zu M vorlag (besser haben als brauchen). Realistisch werde ich allerdings niemals mit solchen Schadstoffen zu tun haben, daher reicht M vollkommen aus.

Also ich hatte verstanden: „Er soll mobil an Handgeräten wie Handkreissäge, Bohrer oder Oberfräse nutzbar sein“
Mindestens bei der Bohrmaschine wird er dann doch durchs Haus geschleppt, oder?
Vielleicht kann das der Fragesteller noch präzisieren. Für mich klingt das so als ob der Sauger mit dem Vorabscheider immer am gleichen Ort bleibt und nur der Schlauch umgesteckt wird?

Die meiste Zeit wird der Sauger stationär am gleichen Ort sein mit dem Vorabscheider verbunden. Umgesteckt wird dann zwischen Kappsäge, TKS, HKS, Frästisch oder handgeführten Geräten (Oberfräse, HKS, Exzenter) - allerdings alles im Umkreis von 2m um den Vorabscheider.
Allerdings würde ich den Staubsauger auch ab und an mal auf die Baustelle mitnehmen zu privaten Haussanierungen (Trockenbau etc.). Und natürlich auch in den eigenen 4-Wänden, sofern es mehr als ein Loch ist.

Der Fokus liegt allerdings auf dem stationären Einsatz. Dementsprechend ist Saugkraft definitiv sehr wichtig. Ein guter Schlauch wäre allerdigns auch zu wünschen für die Handgeräte (lang genug, nicht zu starr, etc.). Mobiler Einsatz ist eher ein Bonus.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
357
Ort
Reutlingen
Bei allen mir bekannten Markenherstellern sind in L und M Saugern die selben Filter verbaut. M Sauger sind gewerblich mindestens empfohlen, ggf. vorgeschrieben. Sie unterscheiden sich aber nur durch das Zertifikat und die Volumenstromkontrolle, die piept wenn zu wenig Luft fließt. (kann bei manchen Anwendung super nervig sein)
Staubklasse H ist nochmal was anderes, die Filter verringern auch die Saugkraft.
Für privat und gängige Materialen würde ich immer L nehmen, selbst zum gleichen Preis.

PS: wegen dem Schlauch hast du ein bisschen ein Dilemma. Für die großen Maschinen ist ein Schlauch mit großem Durchmesser hilfreich. Der ist naturgemäß nicht super flexibel. Lange Schläuche sind mobil super, kosten aber Saugkraft.
 

DreitK

ww-pappel
Registriert
22. Juli 2024
Beiträge
7
Ort
Mainz
Super vielen Dank, das war mit so nicht klar,hen Filter verbaut sind!

Beim Metabo scheint dies auf der ersten Blick aber nicht der Fall zu sein:
1) Der M Filter wird unter der Artikelnummer 635419000 geführt, hat einen schwarzen Rand und eine Art Drahtgitter im Inneren.
2) Der L Filter wird unter der Artikelnummer 630299000 geführt, hat einen blauen Rand und es fehlt das Drahtgitter im Inneren.

Sofern es tatächlich keinen Unterschied gibt, würde ich aufgrund des günstigeren Preises und der fehlenden Volumenstromkontrolle (was ja eher als Vorteil zu werten ist) nun wohl zum L Sauger tendieren.
 

DreitK

ww-pappel
Registriert
22. Juli 2024
Beiträge
7
Ort
Mainz
Ich habe mich nun abschließend für den M Sauger entschieden. Vielen Dank nochmal für die ganzen Tipps!

Da es sich ja um eine relativ häufige Kombination handelt:
Kann mir zufällig jemand einen passenden Adapter empfehlen von Metabo ASA M 30 PC auf den Starmix Dustfixx AS-25?
Alternativ auch gerne Tipps zu Produkten aus dem Baumarkt, die dafür verwendet werden können.

Vielen Dank!
 
Oben Unten