Günstige Spiralnutfräser 10 mm für Oberfräse

bast_ig

ww-nussbaum
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
94
Ort
München
Hallo zusammen,

ich habe gerade häufiger den Anwendungsfall tiefe Langlöcher mit der Oberfräse zu bohren, unter anderem Dominos. Eintauchtiefe 25 bis 40 mm.

Dafür finde ich Spiralnutfräser deutlich besser geeignet - erst ausbohren, dann die Stege ausräumen. Schaftfräser würden vermutlich auch gehen. Mit normalen Nutfräsern bohrt es sich nicht so gut, auch die Spannabfuhr könnte besser sein.

Ich habe einen Spiralnutfräser mit 8 mm für 8 mm Schaft. Es gibt auch welche zu annehmbaren Preisen mit 12 mm und 12 mm Schaft.

Nur für 10 mm habe ich keine günstigen gefunden. Die oft hier genannten Quellen habe ich geprüft. Spannzange 8 oder 12 mm, geht beides. Ich finde nur Angebote für um die 100 Euro aufwärts. 12 mm gibt es dann wieder deutlich günstiger.

Wisst ihr eine Quelle?

LG Sebastian
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
....ich habe für meine OF eine 10er Spannzange, VHM Fräser bei denen der Schaftdurchmesser gleich dem Schneidendurchmesser ist sind einfacher zu bekommen.....
Nur so als weiterer Vorschlag :emoji_wink:
Grüssle Micha
 

bast_ig

ww-nussbaum
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
94
Ort
München
....ich habe für meine OF eine 10er Spannzange, VHM Fräser bei denen der Schaftdurchmesser gleich dem Schneidendurchmesser ist sind einfacher zu bekommen.....
Nur so als weiterer Vorschlag :emoji_wink:
Grüssle Micha

Danke für den guten Vorschlag. Ich habe tatsächlich noch nicht geschaut, ob es für meine DeWalt 1400 Watt eine 10er Spannzange gibt. darauf wird es dann möglicherweise rauslaufen. Schaftfräser gibt es recht günstig, habe ich auch schon gesehen. Mit größerem Durchmesser läuft der Fräser dann auch ruhiger.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.447
Ort
Hopfgarten
Danke für den guten Vorschlag. Ich habe tatsächlich noch nicht geschaut, ob es für meine DeWalt 1400 Watt eine 10er Spannzange gibt. darauf wird es dann möglicherweise rauslaufen. Schaftfräser gibt es recht günstig, habe ich auch schon gesehen. Mit größerem Durchmesser läuft der Fräser dann auch ruhiger.
Ich benutze viel diese Reduktionen, ist eine geschlitzte Hülse. Hatte noch nie Probleme damit, es ist einfacher eine Hülse über den Schaft zu schieben als die Spannzange zu wechseln.
 

bast_ig

ww-nussbaum
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
94
Ort
München
Lesen ist nicht meine Stärke

Edit: Sowas hier sollte eigentlich reichen, da kannste 4 St. Für den Preis vom Spiralnutfräser kaufen, Oder sowas

Liebe Grüße Jonas


Hi Jonas, das stimmt vom Preis her. Nur: wenn man tiefer bohrt, ist die Späneabfuhr sehr schlecht mit Nutfräsern. Bei mir sehen die nach wenigen Anwendungen versaut aus, was wahrscheinlich auch ein Zeichen ist, dass die Standzeit recht gering sein wird. Mein einziger Spiralnutfräser braucht keine Kraft zum Eintauchen und sieht auch nach längerer Zeit noch super aus.
 

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
319
Ort
München
Mit der Oberfräse kann man doch auch mit nem 8mm Fräser ein 10er Langloch fräsen, wenn man eine passende Schablone mit Kopierring verwendet. Ich denke, dass man so nochmal deutlich günstiger kommt. Ich stelle mir auch vor, dass die Spanabfuhr deutlich besser ist, wenn der Fräser dünner als das Langloch ist. Kann mich aber auch täuschen.
 

bast_ig

ww-nussbaum
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
94
Ort
München
Mit der Oberfräse kann man doch auch mit nem 8mm Fräser ein 10er Langloch fräsen, wenn man eine passende Schablone mit Kopierring verwendet. Ich denke, dass man so nochmal deutlich günstiger kommt. Ich stelle mir auch vor, dass die Spanabfuhr deutlich besser ist, wenn der Fräser dünner als das Langloch ist. Kann mich aber auch täuschen.

Das stimmt, ich habe aber eine gekaufte Schablone mit Anschlägen, die das nicht erlaubt. Aber sonst geht das natürlich schon. Vorteil meiner Lösung ist, dass die gegen Geld sehr präzise ist. :emoji_slight_smile:
 

bast_ig

ww-nussbaum
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
94
Ort
München
Oder eine andere Einlegeplatte drucken?
So ein Satz Kopierringe mit dem Leigh Adapter kostet doch nicht viel.


Coole Beratung hier! :emoji_slight_smile: Es gab jetzt schon fünf Lösungen, von denen ich nicht alle im Blick habe.

Einsatz drucken würde auf jeden Fall gehen. Allerdings habe ich keinen Zugang zu einem präzisen 3D-Drucker. Das muss schon auf 5/100 passen, sonst addieren sich die Ungenauigkeiten zu stark. Es geht ja um Verbindungen, die in der Regel bündig sind mindestens in einer Dimension.
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
138
Ort
Danzig
Das muss schon auf 5/100 passen, sonst addieren sich die Ungenauigkeiten zu stark. Es geht ja um Verbindungen, die in der Regel bündig sind mindestens in einer Dimension.
Ich würde behaupten, dass 1/10 bei der Arbeit mit Holz schon hochpräzise ist. Bedenke auch, dass Dominos (bzw. alle Dübel) durch Leimangabe immer noch etwas aufquillen und kleine Lücken ausfüllen.
 
Oben Unten