Rationell Dreischichtplatte bekanten unter Hobbybedingungen

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
709
Ort
Dresden
Hi,
Ich möchte einen Regalkorpus (2600x400mm, 600 tief) aus Fichte Dreischichtplatte bauen, die Sichtkanten sollen bekantet werden (Eiche oder Fichte).

Aktuell ist die Zeit in der Werkstatt verdammt knapp, es ist also kein Hobbyzeitvertreib, sondern ich brauche das Ergebnis.

Wie bekomme ich die Kanten da rationell drauf?
Selbst schneiden oder von der Rolle (wenn dann 2mm starkfurnierkante)? Brauche eigentlich unter 10m, rollen gibt's nur 50m aufwärts...

Mein kleiner ADH macht aber auch nicht unbedingt Spaß bei 2600m Werkstücklänge. Hätte aufgrund des Zeitmangels auch Baumarktleisten angeleimt und bündig gefräst, aber die gibt's nur bis 2400mm. Wenn ich die dann anstückeln muss, kann ich auch gleich selbst schneiden.

Wie dann anleimen? Auf eine modulare Verleimpresse (Türspanner) und Kantenzwingen hätte ich Zugriff... Gibt's noch bessere tricks? Eine heizschiene wäre was feines, hab ich leider nicht...

Vorgehen ist also prinzipiell klar und öfters gemacht, ich suche jetzt nach Lösungen das rationell hinzubekommen und durch gute Vorbereitung Zeit in der Werkstatt zu sparen.

Danke und viele Grüße,
Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.163
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich wäre bei Furnierkante also 0,6 oder 0,9 mm. Ist unauffälliger als die 2 mm Kante. Würde auch mit Weißleim und Bügeleisen gehen.
Evtl mal bei Kleinanzeigen nach Heizschiene suchen. Dann kannst du im 5 min Takt Furnierkanten anleimen.
Schiene in den Verleimständer legen, Aufheizen (60 °C), Platte mit der zu beleimenden Kante AUF die Schiene stellen, Furnierstreifen auf Platte auflegen Leim angeben, Platte wegnehmen, Furnierstreifen auf die Schiene legen, Platte auf die beleimte Furnierkante stellen. Druck aufbauen. 5 min reichen. Platte mit der angeleimten Kante dann vorsichtig neben hinstellen/ legen. Durch das Vorwärmen während der Leim angegeben wird reduziert sich die Presszeit deutlich, allerdings muss man dann auch recht zügig arbeiten.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
709
Ort
Dresden
Kleinanzeigen verfolge ich, leider hier im Osten eher dünn. In den gebrauchten Bundesländern gibt's da eher Mal was...

0,9 klingt gut, hab ich allerdings kaufbar für privat nicht finden können. Habe nur 2mm und 0,5mm mit Vlies gefunden, da hab ich sorge dass es etwas arg dünn ist? Da geht ja dann kaum noch kante brechen...
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.813
Ort
CH
Unter 10m ist eine sehr kleine Menge, also Leisten hobeln und mit Zwingen etc. aufleimen, geht schneller als lang Kanten suchen.
Dünne Furnierkante an eine Massivholzplatte passt für mich nicht zusammen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.757
Ort
südlicher Odenwald
Mal noch eine Idee aus dem Restaurationsbereich, falls es Leisten werden. Wenn eine Leiste ergänzt werden muss, werden die nie stumpf aneinander gesetzt. Zum einen wird der Abtrennschnitt schräg gesetzt, je spitzer um so besser und zum anderen in einem 45° Winkel gesägt, wie bei Fußbodenleisten. Dann fallen die Übergänge nicht so auf.

Gruß Michael
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
709
Ort
Dresden
.......`ne gute Leimholzplatte mit durchgehen Lamellen,
da sind bei jeden Schnitt fertige Kanten dran.
Bekomme ich hier hier nicht kurzfristig her. Dreischichtplatte hab ich noch, selbst verleimen ist mir für das Projekt zu zeitaufwendig.

Vermutlich schneide ich selbst Leisten.
Das Brett abrichten, leiste abschneiden, anleimen, dann die ganze Platte nochmal über die abrichten dürfte funktionieren. Dann muss ich keine dünnen langen Leisten hobeln.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.813
Ort
CH
Hmm, also so leimt wohl niemand Kanten. Dünne Leisten sollte jede Hobelmaschine schaffen oder "hackt" die weil sie keine Druckbalken hat?
Dann noch eher sauber auf der Kreissäge schneiden, so mussten wir beim Lehrmeister Holz sparen. Es war eine kleine Säge mit dünnem Blatt.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
709
Ort
Dresden
Es ist eine Metabo ADH 1630. Eigentlich ganz gutes Ding, aber der abrichttisch ist Recht kurz und der Dickentisch noch kürzer. Die 2,60m sind das Problem... Ab 10mm könnte es gehen ohne zuviel Durchhang. Kürzere Leisten sind kein Problem.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.813
Ort
CH
Ich kenne diese kleinen Maschinen nicht. Abrichten sollte sauber geschnitten nicht nötig sein, dann einfach 2 Mal dickenhobeln.
Irgend einen Bock, Tisch o.ä. vor die Maschine oder von Hand führen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.517
Ort
Rems-Murr-Kreis
Da geht ja dann kaum noch kante brechen...
Das geht gut zumindest bei ner 3-Schicht und 0,5 Fichtekante bei 2 mm Radius liegt der Übergang in der Rundung und wird kaum auffallen.
Wenn genügend 3-Schicht vorhanden könnte man 25 mm Streifen schneiden und dann jeweils die Deckschicht wegschneiden und als Kante einsetzen,
 

Beaconhill

ww-kastanie
Registriert
5. August 2023
Beiträge
33
Ort
Dresden
Hi Jakob,
In Dresden (Klotzsche) gibt es Holz-Wöhlk. Die verkaufen (über Umwege) verschiedenste Umleimer auch an Privat und, wenn ich das richtig sehe, auch kleinere Mengen.
Wenn du mehr wissen magst, gerne per PN.
Umleimer selbst hab ich da noch nicht gekauft, aber andere Sachen und das lief immer ohne Probleme.
Viele Grüße
Marcus
 
Oben Unten