Kaufberatung Bandsäge

markus2832

ww-pappel
Registriert
2. April 2025
Beiträge
14
Ort
Kärnten
Hallo

Ich würde mir gerne eine Bandsäge für die Werkstatt zulegen aber bin am verzweifeln welche! Da ich nicht all zu viel Platz habe sollte es auf jeden Fall eine ohne Untergestell sein da ich sie auf einem Tisch stellen will und sie soll auch mindestens 10cm Schnitthöhe haben!

Gefunden hätte ich zb die Scheppach HBS261 oder die Metabo BAS261 - was haltet ihr von den 2? Bin jetzt vor ein paar Tage auch auf die Record Power Sabre 250 gestoßen die auch durchwegs positive Testberichte hat

Was sagt ihr zu den genannten bzw hättet ihr vielleicht sonst bessere Vorschläge?

Lg Markus
 

hainwerker

ww-kiefer
Registriert
5. März 2021
Beiträge
47
Ort
Wolfenbüttel
Ich kann mich dem Vorschlag etwas gebrauchtes zu kaufen nur anschließen. (Wenn es einfach und schnell gehen soll, ist das nichts für dich, das ist voll okay! Dann überließ meinen Vorschlag einfach)
Ich habe mir vor einigen Monaten eine Bäuerle BS 40 aus den 60ern gekauft. Habe keine 300€ bezahlt. Kurz darauf kam ich im Baumarkt an einer Bandsäge für 220€ oder so vorbei und musste kurz laut Lachen. Nicht über die Säge an sich, aber darüber wie wenig diese beiden Maschinen gemeinsam haben. Ich wette der Motor der BS40 wiegt mehr als die meisten 250er Bandsägen, die man heute kaufen kann.
Ich hatte auch mal eine Metabo, da müsste ich ständig die Einstellungen neu machen, bei höheren Werkstücken ist das Sägeband mal verlaufen usw. Jetzt kann ich mir 1mm Eichenfurnier auf 15cm Höhe schneiden.

Kurzum: Die alten Bandsägen der 400er Klasse nehmen vom Platz her wahrscheinlich nicht viel mehr weg. Bei jeder Säge brauchst du ja an drei Seiten zumindest ein bisschen Raum um Holz durch zu schieben. Da fällt die Säge nicht so sehr ins Gewicht. Und meine Säge ist zumindest von ihrem Untergestell lösbar und könnte somit vielleicht nicht auf die normale Werkbank, aber auf ein Rollschrank mit Stauraum oder ähnliches gestellt werden.


Bzgl Starkstrom: bis 2,2KW kann man über einen Frequenzumrichter an 230V betreiben. Das mache ich bei allen meinen Maschinen so, funktioniert wunderbar :emoji_slight_smile:
 

Curby

ww-buche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
287
Ort
Bremerhaven
Weniger bekannt sind die Bandsägen von Dictum. In München standen glaube ich 3 oder sogar alle 4 zum Anschauen nebeneinander.
Huch, was ist denn da ab 2:00 im Video passiert? https://www.youtube.com/watch?v=KD3G0Jftg70

Auch ich würde bei einer kleinen Bandsäge eher zu etwas gebrauchtem raten. Ob Record Power, Metabo, Dictum geht beides. Scheppach würde ich raus lassen. So dicke Eisenmonster von damals muss man mögen. Neu gäbe es noch die Hammer N2-35, dürfte aber etwas zu groß sein.

Nach Möglichkeit nichts ungesehen kaufen.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.842
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Ihr schießt wieder ein bissl übers Ziel hinaus. Eine Bäuerle oder eine mit 400er Rollen stellt man nicht so eben auf den Tisch und wieder weg :emoji_wink:

Egal was @markus2832 kaufen will, rate ich generell das Teil vorher zu befingern und nach Möglichkeit testen. Und neue HEMA Bänder in passender Länge kaufen, bevor man sich über verlaufende Schnitte ärgert und ewig den Fehler sucht.
 

hainwerker

ww-kiefer
Registriert
5. März 2021
Beiträge
47
Ort
Wolfenbüttel
Ihr schießt wieder ein bissl übers Ziel hinaus. Eine Bäuerle oder eine mit 400er Rollen stellt man nicht so eben auf den Tisch und wieder weg :emoji_wink:

Egal was @markus2832 kaufen will, rate ich generell das Teil vorher zu befingern und nach Möglichkeit testen. Und neue HEMA Bänder in passender Länge kaufen, bevor man sich über verlaufende Schnitte ärgert und ewig den Fehler sucht.
Ich dachte sie soll dauerhaft am Platz bleiben, nur eben auf dem Tisch. Wegräumen kann man die auf keinen Fall, bin ich ganz bei dir!
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.128
Ort
München
Wenn sie halbwegs mobil sein sollte, dann bist du in der 250er Liga richtig. Von den oben genannten ist die Sabre sicherlich die erste Wahl.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.630
Ort
Maintal
Ihr schießt wieder ein bissl übers Ziel hinaus. Eine Bäuerle oder eine mit 400er Rollen stellt man nicht so eben auf den Tisch und wieder weg :emoji_wink:

Egal was @markus2832 kaufen will, rate ich generell das Teil vorher zu befingern und nach Möglichkeit testen. Und neue HEMA Bänder in passender Länge kaufen, bevor man sich über verlaufende Schnitte ärgert und ewig den Fehler sucht.
Tja. Hema macht halt nach meinem Infos keine Bänder mehr für die 250 er und kleiner.
Lohnt sich nicht für die Herrschaften. :emoji_frowning2:
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.842
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Zuletzt bearbeitet:

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.218
Ort
Taunus
Hallo,

evtl. sollte sich der Kollege und BS-Interessent mal bei nahegelegenen Holzwerker-Kollegen anschauen was mit welcher Bandsäge so gemacht wird. Über erste Versuche an Kleinstbandsägen ist man sehr schnell hinaus, entweder aus Frust ob der miserablen Verarbeitung oder eben der begrenzten Möglichkeiten.
Denn auch vor eine alten 400er Hema steht der Einsteiger wie ein Ochse vorm Berg, da braucht es Infos und am besten Hilfestellung.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten