Wickelkomode

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Hallo zusammen,
wie der Titel schon sagt soll für Nachwuchs im Familienkreis ein Wickeltisch entstehen. Die Wohnung bietet überschaubaren Platz und der beste Platz wäre eine flexible Lösung im Flur. Dort steht aktuell eine Komode und ich würde gerne darüber eine klappbare Möglichkeit an der Wand anbauen. Einen groben Entwurf habe ich mal angehängt. Darüber im Schränkchen kann allerlei "Zubehör" verstaut werden (ich habe jetzt nur ein Fachreihe eingezeichnet aber eine beliebige Aufteilung wäre denkbar)
Der Tisch wird klappbar und soll unten über Scharniere/Klavierbänder verbunden sein und über zwei Seile zusätzlich gehalten werden.
Ich habe da jetzt noch nicht die große Erfahrung und bin für Hinweise sowohl zum Wickeltisch und möglichen "Features" als auch zur Konstruktion an sich sehr dankbar.

Hier mal ein erster Entwurf.

1756923253857.png
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
dein Wickeltisch scheint sehr breit zu sein, das halte ich für unnötig. Neben der Wickelauflage sollte ein Bereich für Windel, Creme und Feuchttücher sein. Aber dazwischen eine mindestens 20cm hohe Wand, sonst wird das Baby nach ein paar Monaten alles abräumen. Wenn der Wickeltisch ständig genutzt wird, ist das Klappen unpraktisch und die Ecken der Platte unangenehm. Die Klappe wird niemand 5-8mal am Tag auf und zumachen wollen.

Es grüßt Johannes
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Wenn der Wickeltisch ständig genutzt wird, ist das Klappen unpraktisch und die Ecken der Platte unangenehm. Die Klappe wird niemand 5-8mal am Tag auf und zumachen wollen.
Ich hatte diesen Satz von dir schon in einem anderen Thread einmal gelesen. Das Problem besteht darin, dass das der mit Abstand beste Platz dafür ist. In den anderen Zimmern sind die Wänder aufgrund von Fenstern, Türen, Schrägen, Bett oder Schrank schlecht geeignet. Die Komode steht direkt neben der Badezimmertür, sodass auch der Weg zum nächsten Wasserhahn kurz ist.
Das Bad ist winzig das ist keine Option, auch ein Aufsatz für die Badewanne klappt nicht.
Das Problem ist aber, wenn der Tisch dauerhaft ausgeklappt ist, dann ragt er zu weit in den Flur und man kommt schlecht durch die Eingangstür rein. Also gerade für nachts etc. kann er ausgeklappt bleiben und tagsüber kommt er dann mal hoch. Später konnte er dann auch als Möbel im Flur integriert bleiben wie ein kleiner Sekretär.
(Erstmal) nur ein Tipp: Das Regal hinter der Liegefläche bitte auf den unteren ca 30 cm komplette ohne Stege und Böden machen. Die kleinen Scheißer stoßen sich gerne nach hinten ab. Dann würde das Baby mit dem Kopf gegen Steg oder Boden knallen - autschi.
Danke für den Hinweis, werde ich beachten. das aktuelle Brett war auch erstmal nur symbolisch.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.234
Ort
Deutschland
Ich würde darauf achten, dass wenn er klappbar sein muss, das einfach und sicher mit einer Hand geht dazu gehört auch, dass es nicht aus der Hand rutschen und runter knallen kann. Oft genug hast du auf der anderen ein schreiendes und zappelndes Kind.
Dann solltest du es so machen, das dauerhaft die Wickelauflage drauf bleiben kann, also das Regal nach hinten versetzt und an den Rändern evtl, gar keines.
Die Größe der Platte würde ich ebenfalls nach der Wickelauflage gestalten, es macht einiges leichter, wenn die nicht auf der Kommode hin und her rutscht. Wenn die Platte größer sein muss, dann halt irgendeine Befestigung für die Auflage.
Auch wichtig finde ich einen gut erreichbaren Mülleimer, bzw. eigentlich alles wichtige MUSS sehr leicht zu finden sein. Man kann nicht einfach unten in einer Schublade suchen, weil man sonst Gefahr läuft, dass das Kind vom Tisch rollt.

Ich bin aber grundsätzlich voll bei Johannes, das Klappen wird extrem nervig sein, wenn es eine Alternative gibt, wird die besser sein, egal wie schlecht sie ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
Es muss auf jeden Fall ein Mülleimer in die Nähe und viele frische Winkeln, Feuchttücher,
Puder und ggf noch eine Wärmelampe.

Auf den Tisch sollte eine Untelage oder ein Handtuch liegen.

Fließendes Wasser brauchst du gar nicht so zwingend. Die Hände kann man sich später waschen.

Die klappbare Lösung ist da gut gedacht aber eher unpraktisch.

Gibt es in der Wohnung evtl eine Waschmaschine auf der Platz ist ?
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.497
Ort
Lüneburg
Hinweis zum Platzbedarf: Wir hatten in den Schubladen unter der Wickelauflage die ganzen Kinderklamotten untergebracht. Die müssten bei Deiner Lösung, oder bei der erwähnten Waschmaschine, noch irgendwo anders unterkommen. Das geht sicherlich, aber ich denke, dass der Platzgewinn geringer ausfällt als man auf den ersten Blick meint.

@Manuel_ "Alles muss sehr leicht zu finden sein": Da Eltern (und Grosseltern :emoji_wink: ) immer wieder mal an den merkwürdigsten Stellen wickeln, stellt sich recht schnell eine Routine ein die paar notwendigen Dinge vorab hinzustellen.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Gibt es in der Wohnung evtl eine Waschmaschine auf der Platz ist ?
Waschmaschine gibts im Keller. 2 Treppen und 2 Zwischentüren scheinen mir noch unpraktischer zu sein als eine klappbare Lösung.
Aber ich werde das auf jedenfall nochmal in die Diskussion mitnehmen. Da muss man dann nochmal neu bewerten. Bisher dachte ich klappbar wäre recht entspannt machbar. Hätte vielleicht noch ne Gasdruckfeder oder sowas eingebaut damit es nicht runterknallt. Aber wenn hier die einhellige Meinung dagegen ist wird man das nochmal anders priorisieren müssen.

Ich hätte abseits davon nochmal eine Frage zum Material.
Ich würde gerne für die Flächen irgendwas weiß beschichtetes nehmen und mit Holz (derzeit Eiche präferiert) für das Regal kombinieren. Meine Frage bezieht sich eher auf das Plattenmaterial, wo bekomme ich schön weiß belegte Platten her? Ich habe nichts zum Kantenanleimen und will jetzt auch nicht so MPX mit weißem hochglanzbelag drauf sondern dachte eher an so weiß mattiertes Material wie man es aus modernen Küchen kennt. Finde das sieht einfach cool aus in Kombination mit Holz.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
Schau das du ein Stück beschichtet Spannplatte findedt, als Möbelbauplatte oder Regalboden die sind oft rund rum mit Kanten oder zumindest drei Seiten.
Schau das du dir ein Stück suchst das von der Breite zu deiner Klappe passt und säge das auf Länge. Dann hast du hinten keine ordentliche Kante, aber das sieht keiner.

Alternative 2, im guten Baumarkt Platten zuschneiden und bekanten lassen.

Alternative 3, nimm eine Fichtleimholzplatte und streiche die weiß.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
703
Ort
Dresden
Ich finde klappen so schlecht nicht - es sollte mit einer Hand gehen, hoch wie runter (pull lock als Verriegelung könnte gehen?).. Gasdruckfeder ist auch gut.
Wichtig wäre mir vermutlich dann eine so fixierte Auflage, dass ich die nicht erst richten muss. Wenn es mit einer Hand bis zur Betriebsbereitschaft unter 5s dauert, ist es doch eine top Lösung.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Ich hab so einen Wickeltisch zu verschenken. Mit Schubladen und Fach für Klamotten. Sowas würde ich auf keinen Fall selber bauen.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Mit Schubladen und Fach für Klamotten. Sowas würde ich auf keinen Fall selber bauen.
Was soll mir das sagen? ich suche keine Kommode, die ist schon da. Ich suche bisher was zum klappen für darüber wo entsprechend Platz drin ist. Und seid wann ist eigentlich "Sowas gibt es zu verschenken" ein Argument etwas nicht selbst zu bauen? Gibt auch Kleiderschränke zu verschenken.

Ich fühle mich noch nicht fit unbedingt ne ganze Komode zu bauen zumal ich auf Plattenmaterial angewiesen bin, daher hätte ich so eine Wandhängelösung charmant gefunden, die hätte ich durchaus hinbekommen.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Wickelkommoden sind halt Dinge, die man nicht so sehr lange braucht. Im Gegensatz zu Kleiderschränken. War auch nur mein Gedanke dazu. Wenn du meinst, unbedingt was Klappbares zu brauchen, kann das ja auch echt sein und ich will mich nicht anmaßen, das anzuzweifeln. Wollte das nur zu bedenken geben.. :emoji_slight_smile:
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
240
Ort
Weißblau
Ich hab damals Eiche Leimholz hergestellt und weiß deckend lackiert.
Das hat gehalten und bewahrheitet, weil die Kinder die Auflage richtig ran genommen haben.
Ich kann dir empfehlen alles so gut als geht abzurunden bei den Ecken.
IMG_20200315_135800.jpg
20201228_171825.jpg
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.658
Ort
Mandalore
Ist es das erste Kind? Da macht ein Wickeltisch vielleicht noch Sinn.
Spätestens ab dem zweiten Kind wird man als Elternpaar flexibel und wickelt einfach überall!

Die Seiten sind mir zu niedrig. Gerade wenn das Kind sehr zappelig ist, lohnen sich höhere Seitenwände. Ansonsten wurde schon sehr viel erwähnt, aber gerade bei klappbaren Lösungen ist Stabilität das A und O, vor allem wenn die Eltern die "Wickelzeit" nicht nur zum Wechseln der Windeln nutzen, sondern danach auch mit dem Kind interagieren (knutschen, massieren und und und). Das schafft Nähe.


Grüße von der Tagesmutter
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Ok also meine initiale Motivation war, dass ein Korpus an der Wand mit einer klappbaren Ablage ein gutes Anfängermöbelstück ist. Ich habe zwar schon die ein oder andere Sache gebaut das meiste aber eher Funktional und das soll jetzt auch hübsch werden.
Eine ganze Komode ist mir eigentlich zu anspruchsvoll und ich habe auch nur ein paar qm irgendwo im Keller.
Aber ich verstehe die Einwände und mag an sich gute Argumente und wenn hier alle sagen dass Stabilität sehr wichtig ist, dann muss woanders Platz für was stabiles gefunden werden. Dann wird es entweder eine einfache Aufsatz/Überbaulösung für eine Komode oder es wird im Ganzen etwas gekauft und halt an anderer Stelle gebaut.

Meine Motivation war in der neuen Heimat mal ein erstes Möbel zu bauen, da ergeben sich aber auch andere Optionen als jetzt ein instabiler Wickeltisch :emoji_slight_smile:
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
703
Ort
Dresden
Wirf doch die Flinte nicht so schnell ins Korn!

Das kann schon was werden. Ich hab den Wickeltisch lange benutzt, arbeite eben lieber an der Werkbank als irgendwo.

Gutes Planen, stabile Scharniere, durchdachte Konstruktion, ordentliche Fangbänder, schnelle Betriebsbereitschaft. Dann klappt es auch im Alltag...
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Wirf doch die Flinte nicht so schnell ins Korn!
Ne alles gut. Ich verstehe die Gründe hier schon und werde mal schauen ob man nicht was festes baut. Am Ende baue ich dann halt ne ganze Kommode :emoji_grin:
Mal schauen, was sich ergibt. Sind auch noch ein paar Monate, bis das Kind da ist also erstmal weiter planen ich komme dann die Tage mal wieder mit einem neuen Vorschlag um die Ecke.
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
119
Ort
Danzig
Kleine Anregung in Form eines schnell skizzierten Modells:
1756988184140.png

Maße des Wickeltisches nach einer Wickelunterlage (z.B. Ikea) richten und mit Klett befestigen. Bei uns hat ein Mobile über dem Wickeltisch sehr geholfen (wir hatten so ein simples aus zwei Stäben und etwas Schnur mit Kontrastkärtchen, konnte das durch pusten zum Drehen bekommen, hat das Kind prima beschäftigt).
So ein Gebilde hat den Vorteil, dass man nicht jedes Mal den Tisch auf und zu machen muss, wenn man etwas aus dem Regal nehmen oder einräumen möchte und man kann auch leicht eine Lampe an einen Regalboden befestigen.
Nur mit dem Runterklappen musst du dir wirklich etwas Ordentliches überlegen, damit - wie es mehrere (Groß-)Eltern hier schon geschrieben haben - es schnell und einhändig geht. Gasdruckfeder o.ä. sehe ich persönlich mittelmäßig, weil das Drauflegen von der Seite dadurch behindert werden kann.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.658
Ort
Mandalore
Stimmt, das Kind könnte erfrieren.
Gibt es eigentlich eine DIN Verordnung dazu?
Für Arbeitsplätze im Büro ist ja z.B. auch eine mind. Temperatur vorgeschrieben.
Auch wenn Du dich darüber lustig machst, ist der Punkt nicht zu vernachlässigen. Wie Du sicherlich weißt, ist das Immunsystem der Säuglinge sehr anfällig, weil noch nicht ausgebildet. Wenn also der Platz regelmäßig zu kalt ist oder, schlimmer noch, im Durchzug steht, bietet das den Viren die perfekte Möglichkeit, den Mäusen den Tag zu verhageln.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Dafür (und für besonders ängstliche Mütter) gibt's so Toaster-Lampen.. die funktionieren ganz gut. Jedenfalls zur Beruhigung der holden Dame.

Auch Kinderzimmer müssen nicht überheizt sein. :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten