Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Kanten von OSB-Platten behandel ich mit Holzkitt. = ZUerst wie gewünscht Kanten brechen oder komplett abrunden, schleifen, Holzkitt mit dem Finger... oder pasenden Spachtel einarbeiten, trocken lassen, schleifen... lackieren, fertig. Hab so schon diverse Möbel aus OSB gebaut.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
:confused::eek:

Naja, ganz Gefahrlos sicherlich nicht aber mit das gefährlichste? :confused:

Da würde ich Kettensäge, Handkreissäge, Trennschleifer....als wesentlich gefährlicher einstufen!

Wenn man die Oberfräse zu bedienen weiß und sauber einstellt sehe ich das als kein wirkliches Problem an einen Marmeladenglasdeckel (weiches Blech) als "Schablone" zu nutzen.

Kenne bisher niemanden der es geschafft hat sich mit der Oberfräse ernsthaft zu verletzen, mit der HKS, der Kettensäge und dem Trennschleifer allerdings einige.

Gruß SAW

Ach Mist! Hab ich doch glatt die Kettensäge beim Schreiner vergessen :emoji_grin:
Ja klar, du hast Recht, diese sind noch gefährlicher. Aber die OF dreht so verdammt schnell, und das sollte nicht unterschätzt werden.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Kanten von OSB-Platten behandel ich mit Holzkitt. = ZUerst wie gewünscht Kanten brechen oder komplett abrunden, schleifen, Holzkitt mit dem Finger... oder pasenden Spachtel einarbeiten, trocken lassen, schleifen... lackieren, fertig. Hab so schon diverse Möbel aus OSB gebaut.

:emoji_slight_smile: Helmut
Hallo Helmut,
Dein Tipp ist zwar schon 8 Jahre alt, aber mir hat er gerade noch sehr geholfen.
Die Idee mit dem Holzkitt für OSB-Kante ist wirklich klasse.
Damit habe ich bei OSB-Kellerregalen die Kanten zu "Handschmeichlern" gemacht.
Perfekt!

Also: Vielen Dank für den Tipp! :emoji_slight_smile:

Viele Grüße,
:emoji_slight_smile:
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
448
Den von Clou, Farbe "natur".
Kanten mit 3mm Rundfräser bearbeitet und geschliffen mit 120er Korn. Dann den Holzkitt mit dem Finger einmassiert und nach 20-30 min geschliffen.
Die OSB-Regalböden habe ich noch mit Clou Holzlack gestrichen (1,5 Dosen mussten einfach mal verbraucht werden).
Ist toll geworden.
Wenn man farbigen Lack verwenden will, werden die glatten Kanten sicher noch besser. Für Kellerregale aber eher unnötig.
 
Oben Unten