Den Satz wird man immer öfters hören.., nicht nur bei Ikea
Gegen Digitalisierung spricht ja auch nichts, wenn man noch eine analoge Alternative hat, auf die man im Notfall zurückgreifen kann. Aber ich fürchte, dass wir hier in Dtl. mal wieder übers Ziel hinausschießen, wie so oft.
Ich war vor kurzem in UK. Dort ist die Digitalisierung viel viel weiter als bei uns. Es ist tatsächlich möglich komplett ohne Bargeld auszukommen und alles per Karte zu bezahlen. Aber man hat immer (bis auf ganz wenige Ausnahme) die Möglichkeit in cash, also Bargeld zu bezahlen wenn man möchte. Ich wurde auch immer gefragt Cash or Card.
So macht das für mich Sinn.
Aber komplett auf Alternativen zu verzichten grenzt mit großer Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Benutzergruppe aus, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es gibt die ältere Generation die immer größer wird. Irgendwann werde ich hoffentlich auch dazu gehören. Was ich nie in meinem Leben verlernen werde, ist Lesen und Schreiben - mal davon abgesehen, dass man wegen Krankheit nicht mehr dazu in der Lage ist. Was ich aber mit Sicherheit nicht sagen kann ist, ob ich auch noch in Zukunft auch noch ein Mobiltelefon bedienen kann. Manches wird ja anstatt einfacher immer komplizierter.
Und nur auf die junge Generation zu setzen, halte ich für den falschen Ansatz.
Nicht alles was im Leben als Fortschritt angepriesen wird, ist tatsächlich auch für jeden ein Fortschritt, deswegen alles mit Bedacht.
Schönestes Beispiel auch gestern bei IKEA. Besetzte Kassen wie früher hab ich nicht gesehen. Der neue Trend heißt, man scannt seine Ware selbst und bezahlt mit Karte. Meist hat das Scannen funktioniert, bei vielen Personen aber eben nicht. Die Assistentinnen, die zur Hilfe waren, waren permanent überlastet, weil irgendwas nicht klappte.
Bei mir war es so, dass beim Scannen von einem Abfalleimer noch der Deckel als 2. Teil angegeben wurde. Das hab ich aber beim Scannen gar nicht bemerkt. Mir war das klar. Aber das 2. Teil mußte man noch zusätzlich am Monitor bestätigen und ich war schon beim Scannen vom Bettlaken und es ging nicht weiter. So er ging es dem Nachbarn neben mir auch. Er hat irgend was falsches gedrückt und kam auf einmal nicht mehr weiter. In Summe hat das Scannen länger gedauert und war komlizierter.
Der einzige Vorteil ist, dass sich IKEA die Kassiererinnen spart und damit noch mehr Marge erwirtschaftet.
Wenn das alles Fortschritt ist, dann weiß ich nicht so recht, wohin wir steuern. Sowas brauch ich auf jeden Fall nicht und wehre mich so gut es geht dagegen. Ich kauf einfach - solange es geht - dort wo ich mit Menschen zu tun habe.