Scheppach HM2 Kombi - Antriebsriemen für Anbaugeräte

samsds

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2025
Beiträge
30
Ort
Osnabrück
Hallo, ich habe mal eine Frage an die Kenner / Besitzer der Scheppach Hobelmaschine HM2 Kombi:
Es geht mir dabei um den Antrieb für die Anbaugeräte welcher ja über einen separaten Keilriemen erfolgt. Diesen zweiten Riemen soll man je nach gewünschter Geschwindigkeit des Anbaugerätes entweder auf die kleine (äußere) Scheibe auflegen (3.500 U/min) oder auf die (innere) größere Scheibe (6.500 U/min). Bei meinem Gerät bekomme ich mit keiner Kraft der Welt den Riemen auf die größere Scheibe- vermutlich weil der Riemen mal gewechselt wurde und er jetzt kürzer ist als im Original? Der bei mir verbaute Riemen hat eine Länge von -ich meine- 958, lt. Ersatzteilliste müsste er aber 1.052 haben.... wenn das Angaben in mm sind dann würde das zu meinem Eindruck passen, denn der Riemen geht knapp aber gut auf die kleine Scheibe, aber auf die Große? Neverever!
Deshalb mal die Fragen: Wie sieht das bei anderen HM2 aus? wieviel Spiel hat der zweite Riemen bei Euch, wie lang hängt der runter bei Nichtnutzung?
Und - wie könnte ich den Riemen tauschen? Ich finde überall nur Anleitungen für den Wechsel des Flachriemens 8x340mm für den anderen Antrieb... Hat jemand dazu eine Anleitung / Tipp?

Vielen Dank schonmal!
daniel
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.290
Ort
Coswig
Ich hab' das Ding nicht, aber eine Bedienungsanleitung. :emoji_wink:

Hat jemand dazu eine Anleitung / Tipp?
Die Bedienungsanleitung? Ich lese da: Der jeweils in Verwendung befindliche Riemen wird durch die Motorwippe gespannt. Also wird er auch durch die entspannt.

Seite 18, PDF hab' ich Dir geschickt.

PS: Laut Ersatzteilliste sind beide Keilriemen 10 x 1052.
 

samsds

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2025
Beiträge
30
Ort
Osnabrück
Ich hab' das Ding nicht, aber eine Bedienungsanleitung. :emoji_wink:


Die Bedienungsanleitung? Ich lese da: Der jeweils in Verwendung befindliche Riemen wird durch die Motorwippe gespannt. Also wird er auch durch die entspannt.

Seite 18, PDF hab' ich Dir geschickt.

PS: Laut Ersatzteilliste sind beide Keilriemen 10 x 1052.
danke, aber die BDA hatte ich schon. Ich meinte eine Reparaturanleitung...
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.290
Ort
Coswig
...ok. Du meinst den Austausch selbst, um den/die zu kurzen Riemen wieder loszukriegen.

Ich glaube @WoodyAlan hat so'n Ding in der Werkstatt.
 

samsds

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2025
Beiträge
30
Ort
Osnabrück
... und natürlich entspanne ich den Riemen indem ich die Motorwippe maximal hochdrücke! Aber wie schon oben geschrieben - bei maximaler Entlastung geht der Riemen knapp aber gut auf die kleinere Scheibe, aber bestimmt nicht zerstörungsfrei auf die große! Da man diesen Riemen eigentlich ständig rauf- bzw. runtermachen muss (bei jedem Gerätewechsel) glaube ich nicht dass das im Original so ein wahnsinniger Krampf ist. Der Antriebsriemen für die Hobeleinheit geht ja auch ganz locker rauf und runter...
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.454
Ort
Bayern; Schwaben
Hi daniel,
bei meinen zwei Keilriemen steht 10×1072 drauf.
Wegen Wechsel müsste ich mal meine Fotos (am PC mal) sichten - hatte schon recht viel an meiner HM auseinander.
Die obere Bechabdeckung mal auf alle Fälle - Rest wie geschrieben…
Bei Benutzung Anbaugerät darauf achten, den ausgehängten Keilriemen sauber auf die Seite zu räumen - dieser neigt eher dazu irgendwo dann an drehenden Teilen anzuliegen und sich zam zu rappeln.
Gruß Matze
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.290
Ort
Coswig
und natürlich entspanne ich den Riemen indem ich die Motorwippe maximal hochdrücke! Aber wie schon oben geschrieben - bei maximaler Entlastung geht der Riemen knapp aber gut auf die kleinere Scheibe, aber bestimmt nicht zerstörungsfrei auf die große!
...im Eingangspost finde ich nichts von maximaler Entlastung.... und hier gab's schon so manches, was man nicht für möglich hielt. Aber sorry, dass ich freundlich sein wollte. Kommt nicht mehr vor. :emoji_grin:

PS: Wenn ich mir die Explosionszeichnungen so ansehe, scheint mir das eine sehr einfache Raketentechnik zu sein. Ich würde mich allerdings auch nicht wundern, dass ein neun Zentimeter kürzerer Riemen Probleme bereitet.
 

samsds

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2025
Beiträge
30
Ort
Osnabrück
...im Eingangspost finde ich nichts von maximaler Entlastung.... und hier gab's schon so manches, was man nicht für möglich hielt. Aber sorry, dass ich freundlich sein wollte. Kommt nicht mehr vor. :emoji_grin:

PS: Wenn ich mir die Explosionszeichnungen so ansehe, scheint mir das eine sehr einfache Raketentechnik zu sein. Ich würde mich allerdings auch nicht wundern, dass ein neun Zentimeter kürzerer Riemen Probleme bereitet.
Kein Problem, habe ich auch nicht falsch verstanden, deswegen habe ich ja nochmal ergänzt! Ich bin immer für Input dankbar... habe auch schon gesucht ob man die Motorwippe vielleicht irgendwie im Gerät noch höher bekommt, aber das lassen die Bohrungen im Gehäuse einfach nicht zu. Es muss also doch am Riemen liegen... mit 3.500 U/min geht die LaLo vielleicht ganz gut, aber die Fräse...? Ich würde also schon gerne auch die große Antriebsscheibe nutzen können.
Kann es sein dass man den Riemen wechseln kann wenn man die obere und die seitliche Abdeckung runternimmt? Oder hat man dann schon das ganze Lager in der Hand?
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.454
Ort
Bayern; Schwaben
Leider sieht man auf meinen zuletzt gemachten Fotos nicht allzuviel für deinen Zweck - Lager verbleibt an der Maschine - die hintere Platte würde ich vermeiden zu demontieren, wegen den Aufnahmen-Dornen (Höhenverstellung). (Der Mechanismus ist "weich", wenn die hintere Platte fehlt.)
Der Riemen sollte eigentlich so zwischen den zwei unabhängigen Wellen/Riemenscheiben heruntergehen - anders würde mich wundern und wäre voll Bananne konstruiert.
PS: Obere Blechabdeckung noch nicht runter?!
Gruß Matze
 

Anhänge

  • d202e67d-8757-4879-9756-766038011082.jpg
    d202e67d-8757-4879-9756-766038011082.jpg
    202,1 KB · Aufrufe: 18

samsds

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2025
Beiträge
30
Ort
Osnabrück
Leider sieht man auf meinen zuletzt gemachten Fotos nicht allzuviel für deinen Zweck - Lager verbleibt an der Maschine - die hintere Platte würde ich vermeiden zu demontieren, wegen den Aufnahmen-Dornen (Höhenverstellung). (Der Mechanismus ist "weich", wenn die hintere Platte fehlt.)
Der Riemen sollte eigentlich so zwischen den zwei unabhängigen Wellen/Riemenscheiben heruntergehen - anders würde mich wundern und wäre voll Bananne konstruiert.
PS: Obere Blechabdeckung noch nicht runter?!
Gruß Matze
Danke für das Bild - ich habe passende Ersatzriemen bestellt, und wenn Zeit da ist gehe ich mal in den Keller...
 

samsds

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2025
Beiträge
30
Ort
Osnabrück
So - Riemen sind da, gestern Abend war etwas Zeit über, da habe ich mal schnell abgebaut. Deckel und vordere Abdeckung gelöst, jetzt sieht es so aus:
IMG_3329.JPG
Hilft nichts, der Lagerblock muss los! Aber soweit ich das erkennen kann sind das nur drei Schrauben...
IMG_3330.JPG
u.a. diese...
1755077713641.png
Schraube 30 hält den Distanzbolzen 29, woran dann wiederum...
1755077783624.png
Lagerblock 6 hängt. Also müsste der Lagerblock eigentlich nach lösen der Schrauben 30 etwas nach vorne aus dem Gerät zu ziehen sein, 1cm reicht ja schon um den neuen Riemen zwischen den Riemenscheiben durchzufummeln. Aus den Skizzen erkenne ich nichts was dagegen sprechen könnte. Oder übersehe ich etwas?
 

samsds

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2025
Beiträge
30
Ort
Osnabrück
... nichts übersehen, so geht es! 3+ Schrauben 30 gelöst, Lagerblock vom Gehäuse abgerückt, Riemen neu eingefädelt und alles zurück!
mit dem neuen, knapp 10cm längeren Riemen passt jetzt auch dieser auf die große Scheibe und ich kann den Nebenantrieb mit 6.500 U/Min nutzen!
Danke für Eure Hilfe!
 
Oben Unten