Fachwerk neu streichen

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.376
Ort
8. Längengrad
Hallo,
ich plane für den Herbst oder spätestens nächstes Frühjahr/Frühsommer das Fachwerk meines Hauses neu zu streichen, also nur das Holz.
Gerüst werde ich stellen lassen aber das Streichen und die Vorarbeiten möchte ich selbst übernehmen.
Gestrichen wurde es vor ca. 20-25 Jahren mit Jotun Latexfarbe. Diese ist inzwischen teils unansehnlich geworden bzw. blättert ab. Vor dem Streichen möchte ich möglichst viel der alten Farbe abnehmen.
Meint ihr es genügt mit "normalen" Exzenter-Schleifer die lose Farbe zu entfernen oder wäre hier eine Lackfräse besser einzusetzen? Noch bin ich in der Planungsphase und kann alle Maschinen noch besorgen.
Gruß Andi
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
1.023
Ort
Tauberbischofsheim
..kürzlich wurde hier ja für ähnliche Arbeiten die Scheppach MRS 1300 mit Nylon- und Schleifstreifenbürste empfohlen....irgendwo im Freude Thread. Ob du für das Fachwerk die Schleifstreifenbürste brauchst? Eher nicht....

Habe es gerade gefunden #2.757 und #2.768 im Freude Thread.......
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.659
Ort
sonstwo
Meist ist da eine Kombination von Werkzeugen angesagt.

Was man dann tatsächlich braucht, sieht man dann erst.

-Bürstenschleifer Nylon p60
-Bahco Handschaber
-Nylonbürsten für Bohrmaschine
-Rotex oder sowas

Das ist das womit ich ungesehen die ersten Versuche machen würde.
Ob man dann auf Drahtbürsten, andere Schleifmittel oder was auch immer wechselt sieht man dann.

Nadelholz oder Eiche?
Was kommt dann drauf?
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.376
Ort
8. Längengrad
Nadelholz oder Eiche?
Was kommt dann drauf?
meist Eiche, aber teilweise auch Nadelholz.
Drauf kommt kein Jotun mehr. Meine Nichte ihr Mann hat bei sich Fachwerk auch gestrichen, muss ihn nochmal fragen was das für eine Farbe ist, sieht nämlich sehr gut bei ihm aus.

Rotex hab ich, auch Exzenter, Schwing und Bandschleifer. Barco Schaber auch. Bürstenschleifer wollte ich mir eh mal zulegen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.352
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
Ich würde auch eine Bürstenmaschine nehmen und ein Rotex oder einen Exzenterschleifer, dessen Schleifscheiben deutlich schmäler sind als die Balken.
Streichen würde ich mit Osmo Landhausfarbe oder einer ähnlichen Ölfarbe.

Es grüßt Johannes
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.659
Ort
sonstwo
Bürsten kosten halt ordentlich.

Ich denke p60 Nylonbürste reicht für den Zweck.

Es gibt auch andere Hersteller, dazu kann ich aber nichts sagen. Makita liegt ungefähr bei 400€, das ist schon viel Geld.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.982
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Lackfräse sehe ich da gar nicht. Das ist was für Treppen, Türen und Fenster. An der Fassade mit Steinchen, Lehm und vielleicht dem einen oder anderen Metallteil sind die Messer schnell kaputt oder stumpf.
Dem kann ich mich nur anschließen!
Lackfräse fällt meiner Meinung aus.

Wie wäre es mit ein zwei Bildern?

In der Regel fährst du am besten wenn du das Fachwerk abstrahlst.

Kommt immer drauf an wie viel und wie der Zustand ist und wie viel Zeit du investieren willst.
Geld spielt natürlich auch eine Rolle.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.982
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Heissluftfön und Leimkratzer war bei mir das Effektivste.
http://www.tresselt-gmbh.de/index.php/sonstige-werkzeuge/leimkratzer

Bahco geht bestimmt genau so gut.
Ja daran habe ich auch erst gedacht!
Hat bei meiner Treppe gut funktioniert und klappt anderswo bestimmt auch sehr gut.
Aber beim Fachwerk kann ich es mir irgendwie nur bedingt vorstellen.

Man müsste es wie gesagt mal sehen denke ich.


Edit:

https://youtu.be/zoUMMLfDiFs?si=eseoKhdMyLngcJ0Z


So würde ich mir persönlich das vorstellen.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.659
Ort
sonstwo
Strahlen ist sicher eine gute Option. Kostet halt auch, gerade im Vergleich zum selber machen. Entscheidend ist wie gut es runter geht.

Da du schon lange hier bist und wir uns ja dementsprechend schon lange können, kann ich dir mal nen Bürstenschleifer zum testen schicken. bevor das nichts ist und du dann viel Geld ausgegeben hast.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.060
Ort
Mittelfranken
Hübsches Häuschen!

Die Frage zum Altanstrich solltest Du vielleicht der Anwendungsberatung der Firma stellen, die die neue Farbe liefert.

Falls es reicht, den größten Teil zu entfernen, wäre ich auch beim Bürstenschleifer. Habe das Makita-Teil und damit ein Gartenhaus „entlackt“, das ging sehr flott. Man bekommt aber keine ganz saubere Roh-Holz Oberfläche, sondern sieht noch tief eingezogene Reste des Originalanstrichs - alles lose ist aber komplett weg.

Da sollte man vorher klären, dass sich das verträgt.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.008
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Dem kann ich mich nur anschließen!
Lackfräse fällt meiner Meinung aus.

Wie wäre es mit ein zwei Bildern?

In der Regel fährst du am besten wenn du das Fachwerk abstrahlst.

Kommt immer drauf an wie viel und wie der Zustand ist und wie viel Zeit du investieren willst.
Geld spielt natürlich auch eine Rolle.
Hm, vom Abstrahlen mit Dreckfräse würde ich abraten.
Gegen leichtes Abspülen nach der Habdarbeit lässt sich nichts einwenden...

Auch maschinelle Bearbeitung mit Bürsten hat die Gefahr, dass Weichholz zwischen den Jahrringen ausgetragen wird.
Wenn, dann langsamlaufende Werkzeuge.

Meine Ausrüstung für diesen Arbeit:
- Hand-Drahtbürste (Messing oder Stahl) - weniger Dreck, Staub und Lärm!
- stabile Spachtel
- Cuttermesser
- Staubbesen
"Was fest ist, kann dranbleiben"
Von oben nach unten arbeiten.
Wichtig: überputzte Baumkanten mit Kellenschnitt freilegen, da gibt es die meisten Probleme wie z.B. Abplatzungen des Putzes

Wird denn auch das Gefach gestrichen?
Ach ja, Bilder Bilder....
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.376
Ort
8. Längengrad
Hallo,
Bilder gibts z.B. auf der Webseite www.ferienimschwarzwald.de
Gefache sind noch einwandfrei, muss ich mir aber noch alle genau im Detail ansehen. überputzte Holzkanten gibts keine. Die Südfassade hat zudem einen Spiegelputz vor ca. 50 Jahren bekommen als die neu gemacht wurde.
Mit dem Hochdruckstrahler geh ich auf keinen Fall an das Holz ran.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.707
Ort
am hessischen Main & Köln
[........]

Wird denn auch das Gefach gestrichen?
Ach ja, Bilder Bilder....

Andi schrieb in #1
Hallo,
ich plane für den Herbst oder spätestens nächstes Frühjahr/Frühsommer das Fachwerk meines Hauses neu zu streichen, also nur das Holz.


Also NUR das Holz!

Ich würde eine Bürstmaschine die Hauptarbeit erledigen lassen,
die feineren Arbeiten mit langsamer Flex und feinerer Rundbürste.
Alle Bürsten Eisenfrei, CA, Messing oder Nylon.

Bürst- bzw Satiniermaschinen gibt's inzwischen für erträgliches Geld.
Ist auch gut zur Vorbehandlung alter Bohlen vor dem maschinellen Bearbeiten geeignet.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.376
Ort
8. Längengrad
Mit Nylon auf Stahl zum Farbe entfernen hab ich keine gute Erfahrungen, die Bürsten sind relativ schnell runter. Denke bei Holz ist die Standzeit wesentlich höher? Denke die Arbeit ist relativ gut machbar. Als zuletzt die Fassade gestrichen wurde war sie mit wildem Wein bewachsen. Und wer den kennt der weiß um die fiesen Saugnäpfe die beim abreisen am Holz/Gefache hängen bleiben. War damals eine scheiß Arbeit nur mit Drahtbürste machbar. Ja, werde mir keine Bürstmaschine für 400 Ocken und mehr kaufen, es genügt m.E. ein Billigteil das nach getaner Arbeit auseinander fällt :emoji_wink:
 

Eschenbert

ww-ulme
Registriert
9. April 2025
Beiträge
163
Ort
BeiMir
Meine Ausrüstung für diesen Arbeit:
- Hand-Drahtbürste (Messing oder Stahl) - weniger Dreck, Staub und Lärm!
- stabile Spachtel
- Cuttermesser
- Staubbesen
"Was fest ist, kann dranbleiben"
Von oben nach unten arbeiten.
Ganz genau so haben wir das ebenfalls immer gemacht!

Aber bei der Drahtbürste würde ich zu Messing raten.
Wir müssten einst eine Balkonrenovierung zwei mal machen, da die feinen Rückstände der Stahlbürste hinterher zu rosten begannen.
Aber bei dieser Farbe würde das wahrscheinlich gar nicht auffallen.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.376
Ort
8. Längengrad
Die Scheppach gibts jetzt mit Primeday Rabatt und Messingbürste für 69,-. Dazu noch ne Nylonbürste und ne Schleifbürste Korn 60 und für schlappe 137 Euro bin ich denk ich gut gerüstet erst mal. Dazu noch die Rotex 150, Handbürsten etc.
Gruß und Danke für eure Hilfe.
Andi
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.982
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Mit dem Hochdruckstrahler geh ich auf keinen Fall an das Holz ran.
Alles eine Frage der Dosierung.

Aber ich kann die Bedenken verstehen.
Es ist durch falsche Hände auch schon sehr viel schief gelaufen beim Strahlen.

Das Haus ist wirklich schön muß ich sagen.

Ich wünsche frohes Schaffen und halte uns wenn möglich auf dem laufenden!
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
515
Ort
Nähe KA
Alles eine Frage der Dosierung.

Aber ich kann die Bedenken verstehen.
Es ist durch falsche Hände auch schon sehr viel schief gelaufen beim Strahlen.
In einer Denkmalsanierung hab ich vor ner Weile mal ne schöne etwas größere Gründerzeit Haustüre gesehen die zum Sandstrahlen gebracht wurde. Nadelholz. Ich war nicht direkt involviert, habe nur den (an sich guten) Vorzustand, und das Ergebnis gesehen. Die sah danach halt aus wie Schwemmholz... Wurde zwar dann, notgedrungen, auch so wieder eingebaut, aber trotzdem echt schade drum.

Wenn du aus beruflicher Erfahrung aber sagst das geht auch besser - glaube ich das auch.
 
Zuletzt bearbeitet:

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.376
Ort
8. Längengrad
Das Haus ist über 500 Jahre alt, da verbieten sich experimente mit Strahlen etc.
Steht natürlich unter Denkmalschutz.
Hab das Haus ja irgendwie nur in Pflege, von den Eltern übernommen und irgendwann wird es in die nächsten Hände gehen.
Das letzte Hemd soll ja angeblich keine Taschen mehr haben...

Gruß Andi
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.982
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Haustüre gesehen die zum Sandstrahlen gebracht wurde.
Na mit Sandstrahlen funktioniert es nicht.

In der Regel nimmt man bei Fachwerk Bikarbonat.
Das ist ein sehr weiches Strahlmittel das sich für Holz gut nutzen lässt.

Trockeneis geht auch, aber das ist sehr teuer!

Das Haus ist über 500 Jahre alt, da verbieten sich experimente mit Strahlen etc

Das sind ja keine Experimente, das richtige Strahlmittel und bedachtes Vorgehen, dann kann da überhaupt nichts passieren.

Aber wenn abstrahlen keine Option ist dann ist das natürlich auch nicht so schlimm.
 
Oben Unten