Vergleich Akku-Kettensägen Stihl vs. Yardcare

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.307
Alter
51
Ort
Saarlouis
Glaubt eigentlich irgendjemand an die Neutralität und Unbefangenheit solcher Tests?

Ich habs nicht angesehen und werde es auch nicht tun.

Jeder Klick auf solchen Rubbish zählt...
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.376
Ort
8. Längengrad
Ah, Du möchtest für ihn Klicks einsammeln?
Oh Jörg, das ist genau wie beim Thema des Motz-Fadens, niemand wird gezwungen es zu lesen oder YT-Videos anzusehen.
Wenns dich nicht interessiert dann lass es links liegen und höre bitte mit diesen dämlichen Unterstellungen auf.
Immerhin aber ist das Thema Holz-relevant.
Gruß Andi
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.767
Ort
01561
Ich hatte mich Mal ne Weile mit der Akku Kettensäge beschäftigt.
Die Stihl MSA Sägen mit den zweistelligen Nummern sind leistungsmäßig lahme Gurken.
Bei denen geht der Preis noch, das Gewicht ist aber eigentlich für die gebotene Leistung zu hoch.
Bei den dreistelligen Nummern wird es dann leistungsmäßig interessant, allerdings schmerzt dann der Preis und das Gewicht ist immer noch höher wie das entsprechende Benzinmodel.
Wenn man das ganze in größerem Umfang betreibt, wir haben 4,5ha Wald, zählt für mich vor allem eins, das Gewicht muß zur gebotenen Leistung passen.
Am Ende des Tages merkt man da 1 kg mehr sehr deutlich.
Das orangene Teil in dem Video (hab's nicht gesehen) für 320 Euro kann man mal für einen Obstbaum Schnitt nehmen. Im Wald wird es wahrscheinlich schnell dünn.
Auf Arbeit haben wir eine Metabo 2x 18 Volt Säge mit 40 er Schwert gekauft, um Balken auf dem Hof abzulängen. auf dem Karton stand was von 4,8 kg. Das ist aber ohne Akkus und Öl.
Es geht, mit 6,8 kg ist die aber alles andere als handlich.
Meine Stihl MS 241 wiegt mit 40 er Schwert und voll getankt ich glaube 5,2 kg. Leistungsmäßig natürlich ganz andere Liga.
Grüße Micha
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.054
Ort
BW
Ich weiß auch nicht, was bei solchen Kurzzeittests oder Momentaufnahmen hilfreich sein soll (machen das meist eh nur wegen dem "Affenlink") ... oder will hier wirklich jemand sagen, dass er ganau wegen so einem Video, eine Akkukettensäge über Jahrzehnte kaufen wird um dann diese über 10-20-30-usw. Jahre zu nutzen. :emoji_hushed:
Sprich zu Akku gehört mittlerweile immer mehr als nur ein Akkugerät und bei Privat wie hier vorgestellt, erst recht - also Langlebigkeit, etwas Service und vor allem schnelle Ladezeiten ist auch ein Punkt, dazu natürlich auch weitere Akkugeräte bei optimaler Handhabung (die 2x18V Kettensäge schreit ja nach 18V Akkuschrauber und Co. für Privat bei Haus und Garten).
Also völlig egal, wie die Yardcare abschneidet, würde ich die Billigkopie einer Makita DUC353 nicht wählen, sondern wenn für Privat, gleich das original nehmen oder wenigstens eine kompatible Nachbau-Akkumaschine, aber originale Makita Akkus dazu (die Yardcare könnte aber kompatibel sein, wobei die Akkus definitiv nicht danach ausschauen!?), um dann wenigsten das ganze Makita LXT 18V und 2x18V System optimal über jahrzehnte zu nutzen .... ansonsten finde ich das wie immer, absolut Ressourcenverschwendend - und ja, das ist meine Meinung.
Achja, die DUC353 wiegt inkl. Akku ca. 5,5kg.
 
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.660
Ort
sonstwo
Wir haben seit ein paar Jahren so ein Akkuding von Stihl. 2 große Akkus und das damalige Topmodell. Ich könnte mal nachschauen welche das genau ist.

Ab und an mal etwas Grundstückspflege, aber eigentlich nutzen wir die zum ablängen von Bohlen und Brettern. Das macht sie wirklich gut und kein Kabel oder Gestank ist richtig super.

Um richtig zu sägen, also entweder viel oder große Querschnitte würde ich die nicht empfehlen. Also für Brennholz nur wenn man so ein bisschen schneiden will für nen Kamin, aber nicht wenn man wirklich heizen will.

Was ich mir für unser Szenario sparen würde sind die großen Akkus. Wir haben überall Strom und haben die nie im Dauerbetrieb, also hätten die kleinen gereicht.

Doof finde ich auch dieses Spannsystem mit dem Zahnrad, du kannst das Schwert halt nicht drehen.

Bisher nur Verschleißteile und Ketten gekauft, das gibt es auch alles von Drittanbietern. Ein Schwert ist bald fällig, da weiß ich aber nicht ob es das nur von Stihl gibt.

Würde ich wieder kaufen, aber bei uns ist auch alles Stihl. Einfach weil das schon immer so war.

Auf Baustelle ist das auch toll. Ersetzt aber niemals ne 260. Statt der elektrischen haben wir die, das passt ganz gut.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.054
Ort
BW
Was mir in diesen Tests auf Youtube und in Heimwerkerzeitschriften immer fehlt, sind Infos über Service, Ersatzteilversorgung, etc. Das sind für mich allerdings wichtige Entscheidungskriterien.
Ja, etwas Service ist ok, aber auch nicht das a und o, denn bei den Billigprodukten repariert doch eh kaum noch jemand, sofern die Garantiezeit vorüber ist und der Preis ein Neugerät übersteigt ... also musst ja schon froh sein, wenn der Gedanke zu reparieren bei den qualitativen Marken noch vorhanden ist und da die Reparatur/Ersatzteil nicht den Neupreis übersteigt, denn ansonsten wird auch da neu gekauft.
Und ja, Ersatzteil und Verschleißteil sind zweierlei ...
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.660
Ort
sonstwo
So ein Kettensäge wird ja im Karton geliefert. Da wäre es mir nicht wichtig einen Servicepartner hier vor Ort zu haben. Überhaupt die Möglichkeit ist schon ganz gut, wenn es das nicht gibt, sieht es meist mit Ersatzteilen schlecht aus.

Verschicken ist billiger als selbst dahin zu fahren.

Ausser ich nutze Freizeit und Fahrrad, aber die Öffnungszeiten.....
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.509
Ort
südlicher Odenwald
Ich bin ganz froh, dass ich den Stihlhändler gleich um die Ecke habe. Einkaufspreise sind voll ok, Service und Reperaturkosten auch. Ich war eher überrascht, wie günstig es oft war, wo ich doch mit mehr gerechnet hatte.
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.119
Ort
Odenwald
Die Kettensäge und einige andere Geräte (Freischneider) müssen funktionieren wenn wir sie brauchen. Wir haben Dolmar, Husquarna und Stihl hier im Haus, da fahr ich in den nächsten Ort, bekomme die notwendigen E-Teil und kann in einer Stunde weiterarbeiten.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.660
Ort
sonstwo
Gut, angewiesen sind wir da auf kein Gerät. Es sind ja mehrere Sägen da.

Sollte der Freischneider mal streiken, dann wächst es halt noch ein paar Tage mehr.

Daher ist der Bedarf bei uns wohl nicht so vorhanden wie bei anderen.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.660
Ort
sonstwo
Sicher kann man sich damit auseinandersetzen.

Wir haben Stihl sägen und sind damit top zufrieden.
3 St 270er und eine uralte 026 plus das Akkuding.

Ob es die besten sind, sicher keine Ahnung.

Vorteil ist, Ersatzteile bei 3 Sägen gleich, Schneidgarnituren bei 4 Sägen.
Bedienung gleich, nur eine Einweisung nötig.
Leistung reicht uns, wir machen ja kein Brennholz.

Das ist wie mit dem Wechsel auf Torx, der potentielle Vorteil im Verhältnis zum Aufwand passt uns nicht.

Da möchte ich einfach alles möglichst einheitlich. Ein kompletter Tausch lohnt nicht für uns.

Für mich ist in diesem Fall "das machen wir schon immer so" eindeutig das richtige :emoji_wink:
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
446
Ort
Tübingen
Doof finde ich auch dieses Spannsystem mit dem Zahnrad, du kannst das Schwert halt nicht drehen.

Bisher nur Verschleißteile und Ketten gekauft, das gibt es auch alles von Drittanbietern. Ein Schwert ist bald fällig, da weiß ich aber nicht ob es das nur von Stihl gibt.
Hallo,

das ist falsch.
Man kann beim Stihl-Schnell-Spannsystem das Schwert drehen. Stihl empfiehlt dies auch explizit. Ein Schwert unterliegt wie eine Kette dem Verschleiß, beide Seiten zu nutzen erhöht logischerweise die Einsatzdauer um das Doppelte.

In dem Video erklärt Stihl wie beim Schnellspannsystem die Kette gewechselt wird und da wird der Rest auch erklärt.
Stihl youtube

(Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass Du mit Eiche-Altholz handelst. Speziell der Staub von altem EicheSplint setzt dieser Mechanik zu. Hier bekommst du auch mit neuer Kette eher Mehl als Späne. Da kannst ja mal drauf achten. Wenn der Dreck weg ist, siehst auch die Schraube. Ist eine Schlitzschraube, die ins Schwert geht.)

Zum Thema.
Ich kann dem Beitrag 2 von timetowandern nicht zustimmen. Auf der Forstlive habe ich beim Probesägen der neuen MS 400 bei Stihl den Typ aus dem Video getroffen. Er hat nicht den Eindruck gemacht, dass er mit Stihl im Clinch ist und diesen einen reindrücken muss.

Daher denke ich schon, dass der Typ den Vergleich neutral gemacht hat.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.660
Ort
sonstwo
Erstmal danke für den Hinweis @Hubraumschrauber !

Dass man das machen kann ist schon bekannt. Nur macht man es nicht beim Kettenwechsel.
Jetzt muss ich dazu sagen, dass wir relativ häufig wechseln und immer 40-50 Ketten zum schärfen geben. Hat den Hintergrund, dass meist Fremdkörper schuld sind und die Ketten oft nicht durchs schneiden stumpf werden. Daher günstige Ketten und schnell wechseln. Klingt komisch, ist aber für uns eine günstige Variante.
Jedenfalls drehen wir da sonst immer das Schwert, weil ist ja logisch. Bei der Akkusöge hast du ja nichtmal Werkzeug dabei, daher unterbleibt das (fast) immer.

War also falsch ausgedrückt, ein Wort mehr wäre gut gewesen.

Es ist aber sehr einseitig abgenutzt, daher erstmal kopfüber:emoji_wink:
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.982
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Bei der Akkusöge hast du ja nichtmal Werkzeug dabei, daher unterbleibt das (fast) immer.

Bei einem Kombischlüssel für eine Kettensäge ist am Ende meist immer ein Schlitzschraubendreher dran.

Die Modelle mit Schnellspanner haben das natürlich nicht, aber da ihr auch Benziner habt denke ich mal das zumindest einer bei euch vorhanden ist.

Ich persönlich habe immer zwei Schlitzschraubendreher am Mann.
Einmal Leatherman und dann ein Cuttermesser das ein Schlitz dran hat.

Schwert drehen ist eine Sache, aber eine Sache fehlt mir da noch, nämlich das Entgraten.
Allgemein unterschätzt, aber zwingend notwendig wenn man mich fragt.
Das sieht aber jeder anders.
Bei Kettensägen kann man einiges raus holen,da könnte ich Bücher drüber schreiben, aber ich möchte euch mit Details verschonen.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.660
Ort
sonstwo
Den Grat spürst du ja, dann nimmt man den weg. Klappt auch alles wunderbar, auch Kombischlüssel und kleine Feile haben wir an den Kanistern. Im eigentlichen Betrieb läuft das.

Die Akkusäge steht in einem großen Systainer, da liegt auch alles drinnen. Schön sortiert.

Den größten Teil nutzen wir die im Holzlager, da fährst du meist mit dem Pritschenwagen hin und nimmst die Säge mit. Da der Sys unhandlich ist, wird meist nur die Säge,Akku und Kette mitgenommen, weil keiner Bock hat die Plane extra aufzumachen.

Eher ein Organisationsthema. Oder noch eine kaufen :emoji_wink:
Was aber auch Quatsch ist.

Ich versuche es mal mit Ansprechen.

Aber es stimmt schon, entgraten ist wichtig, säubern beim wechseln wegen Öl Zufuhr, ab und an Luftfilter abblasen undundund.

Eine Zeitlang hatten wir "eigene" Sägen, da gab es schon deutlich Unterschiede zu bemerken. Momentan läuft es eigentlich gut. Bis auf diese Schwertgeschichte an der Akkusöge.....
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.376
Ort
8. Längengrad
Hallo,
für alle die das Video nicht gesehen haben oder nicht sehen möchten:
Im Wesentlichen geht es um die Anzahl Holzscheiben eines ca. 20-25cm dicken Stammes die heruntergeschnitten werden. Die Stihl setzt nach wenigen Scheiben das erste mal aus, glaube nach 3 Scheiben. Die günstige China-Säge hingegen schneidet ein vielfaches an Scheiben herunter bis diese in Störung geht.

Aber ich denke, Stihl hat hier eine viel rigorosere Einstellung der Belastungsgrenze für ihre Akkus gewählt, so dass diese nach kurzer Belastung schon (kurz) abschalten, nach kurzer Zeit wieder weitersägen, auch wenn das ziemlich nervig ist wenn man nur gefühlt ne halbe Minute am Stück sägen kann bis sie wieder abschaltet. Es geht um die Stihl MSA 70.

Der Akku der Yardcare wurde ganz schön ran genommen, die Säge schaltet wohl erst dann ab wenn die Akkus richtig heiß sind. Dauert dann wohl auch ne Mittagspause bevor man weiter sägen kann.

Das ganze bekräftigt mich wieder mit dem Argument, dass wenn Leistung im Einsatz eine Rolle spielt, man nicht an Verbrennungsmotoren vorbei kommt. Ist beim KfZ m.M.n. das gleiche. Braucht man Motorleistung wenn man Wohnwagen oder Anhänger zieht, dann kann man die momentane Akku-Technik vergessen.

Zumal wie schon angemerkt die Maschinen durch die Akku-Technik immer schwerer werden. Wir hatten vor 1-2 Jahren eine ähnliche Diskussion wo es um Akku betriebene Zimmereimaschinen wie große Balkenhobel etc. geht, der eine oder andere mag sich daran erinnern.

Zum Video-Ersteller noch soviel, er und seine Familie sind Landwirte in meinem Landkreis mit größerer Forstwirtschaft, und verdienen ihr Geld sicherlich nicht über YT-Klicks, sondern eher durch Produktion und Handel von Brennholz.

Gruß Andi
 
Oben Unten