2 Säulen Überdachung zur Beschattung für ein Koi Teich

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.305
Alter
64
Ort
Eifel
Ich persönlich würde vielleicht ein recht massives Alu-Quadratrohr als Basis nehmen, das ist einfacher als Stahl zu bearbeiten und braucht keinen Korrosionsschutz. Muss natürlich größer dimensioniert werden...
Also ich kenne definitiv viel mehr Leute/Firmen die eine Schweißzulassung für Stahl wie für Aluminium haben. :emoji_thinking:
Korrosionsschutz Stahl ist dank Feuerverzinkung /Pulverbeschichtung seit Jahrzenten kein Thema mehr und bezahlbar.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Also ich kenne definitiv viel mehr Leute/Firmen die eine Schweißzulassung für Stahl wie für Aluminium haben. :emoji_thinking:
Korrosionsschutz Stahl ist dank Feuerverzinkung /Pulverbeschichtung seit Jahrzenten kein Thema mehr und bezahlbar.
Die Idee war, lediglich den Ständer durch ein.Alu-Quadratrohr zu ersetzen, keine komplette Aluminium-Schweißkonstruktion. Der Rest kann ja weiterhin aus Holz gebaut werden.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.553
Ort
-
Mir tät ja eine bewachsene Pergola gefallen.
Ich hab das mal nach meinen Angaben von gemini visualisieren lassen.
Das 'Prinzip' wäre wie folgt:

1751184227143.png
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.647
Ort
Ebstorf
Mir tät ja eine bewachsene Pergola gefallen.
Ich hab das mal nach meinen Angaben von gemini visualisieren lassen.
Das 'Prinzip' wäre wie folgt:

Anhang anzeigen 198979
Hallo,

was für eine unmögliche Konstruktion.
Die Sparren hängen an den Dachlatten.
Weder vorn, noch hinten eine Pfette.Die Pfosten einfach eingegraben?!
Solchen Mist sollte man in nem Holzerforum nicht Posten.

Gruß Ingo
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.111
Ort
BW
Sonnensegel fällt aus. Wenn man auf Arbeit ist und es stürmisch wird ist das Sonnensegel Ade.
Kann dem auch nicht zustimmen, meins überlebte einige Stürme und zudem kannst die Seile so anbringen, dass die rechtzeitig losreißen und dann wird am nächsten Tag halt neu aufgespannt.
Weiter kannst ein Segel dem Sonnenstand und Schatten leichter übers Jahr etwas anpassen.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.553
Ort
-
@Ingo - das war ja nicht als 'Konstruktion' gedacht, sondern um die Designelemente 'natürlicher Bewuchs' und 'Stahlseilabspannungen' zu visualisieren, aber danke, dass du darauf hingewiesen hast.

Die Hauptproblematik sehe ich in dem Mehraufwand der Verankerung,
wenn man unbedingt eine freikragende Lösung haben will.
(Also Einsatz von Stahl und mehr Beton).

Vielleicht wäre eine Anordnung im Dreieck mit 3 Stehern, ein Kompromiss von Optik und Statik?

@Mr.Ditschy - Ich kenn die Sonnensegel hauptsächlich mit Motorsteuerung die sich bei zu viel Wind einrollen.
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Habe auch einen Koiteich, der hat allerdings nur 10.000 Liter.
Wir haben es mit Kugelbäumen gelöst. Nicht teurer und im Herbst ein Netz über den Teich nötig - oder eben vieel tgl. keschern- Laubfall.
Wirkt allerdings auch natürlicher als ein Carport- oder Haltestellenähnliches Konstrukt.
Möglich wäre ja auch z.B.
https://schirm-shop.eu/sonnenschirm...vM9TePU3-p5F6MFIaE-LxKIMvFE8-yCqc9hJeuH4NuIKW

bikerben
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.111
Ort
BW
@Mr.Ditschy - Ich kenn die Sonnensegel hauptsächlich mit Motorsteuerung die sich bei zu viel Wind einrollen.
Nein, grob erklärst musst du bei den aufzuhängenden Seilen eines Sonnensegels, nur eine Sollbruchstelle einbauen, damit zwischen Konstruktion und Segel sich das bei Wind und Sturm lösen kann und dadurch nichts beschädigt wird.
Nach dem Sturm kannst dann easy das unbeschädigte Sonnensegel wieder aufhängen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Hallo,

was für eine unmögliche Konstruktion.
Die Sparren hängen an den Dachlatten.
Weder vorn, noch hinten eine Pfette.Die Pfosten einfach eingegraben?!
Solchen Mist sollte man in nem Holzerforum nicht Posten.

Gruß Ingo
Dem kann ich mich nur anschließen.
Kein Rahmenholz... bloß nicht nach bauen.
Da fallen mir ja zig Sachen ein was da falsch ist.
Aber ich will euch mit Einzelheiten verschonen.
 

spiki24

ww-pappel
Registriert
27. Juni 2025
Beiträge
10
Ort
Erwitte / Erwitte
@BICKERBEN

ICH HABE IM MONENT EINEN sungarden Esasy mit 350cm Durchmesser direkt am Teich stehen.
Finde es aber Suboptimal. Und muss auch bei stärkeren Wind geschlossen werden.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.305
Alter
64
Ort
Eifel
Die Idee war, lediglich den Ständer durch ein.Alu-Quadratrohr zu ersetzen, keine komplette Aluminium-Schweißkonstruktion. Der Rest kann ja weiterhin aus Holz gebaut werden.
und wie bekommst du die biegesteife Ecke Rohr - Riegel mit Holz - Alu realisiert? Sekundenkleber :emoji_thinking:
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.305
Alter
64
Ort
Eifel
nicht übertreiben, Du machst ihm Angst, ca. 30 to wären realistisch, schätze ich
Ich mache ihm keine Angst, und muß auch nicht schätzen.
Die letzten 600ter Bohpfähle habe ich vor 4 Jahren in der Nähe von Aachen durch eine oberflächennahe Torfschicht zur Gründung abteufen lassen. Die Bohrlafette war gerade in der Nähe auf einer Großbaustelle und könnte günstig verlegt werden.

Die Kettenspuren eines 30 Tonnen Fahrwerks willst dir in der Wiese auch nicht vorstellen.
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
@BICKERBEN

ICH HABE IM MONENT EINEN sungarden Esasy mit 350cm Durchmesser direkt am Teich stehen.
Finde es aber Suboptimal. Und muss auch bei stärkeren Wind geschlossen werden.
Du solltest Dir aber auch vorstellen, wie die "Haltestelle" in der Gartengesamtbetrachtung aussehen wird. Passt das in den Garten?
Meine Frau würde Gift und Galle spucken, wenn ich ihr sowas im Garten zumuten würde.
Wenn damit Geld (Züchter) verdient wird, ändert sich natürlich der Betrachtungswinkel.
So einen Schirm spanne ich auch je nach Sonnenstand zusätzlich im entsprechenden Sonnenstandzeitfenster auf.
Bin auch auf der Suche einen Ersatz für den Wassersalat zu finden (EU-weit verboten). Schwimmpflanzen mit flacherer Wurzel verschwinden bei mir im Skimmer.
bikerben
 
Zuletzt bearbeitet:

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
und wie bekommst du die biegesteife Ecke Rohr - Riegel mit Holz - Alu realisiert? Sekundenkleber :emoji_thinking:
Einzig der senkrechte Ständer muss ja biegefest im Boden (mit passenden Fundamenten) verankert werden und wird auf Biegung ansteigend bis zum Ende des "Kopfbands" bzw. der diagonalen Strebe und danach wieder abfallend belastet.

Die Anbindungen der Holzelemente kann dann z.B. oben durch eine passende Ausklinkung im Quadratrohr, in die der Balken "eingelegt" wird (und dann durchgehende verschraubt werden kann) und wo die Strebe auftrifft durch seitliche Laschen o.ä. erfolgen. Die müssen dann ja nicht mehr biegesteif sein, wenn man der Konstruktion aus dem ersten Beitrag geht.


Die Fundamente könnten spannend werden, wobei man dabei ja auch bedenken muss, dass es sich "nur" im eine Überdachung eines Koi-Teiches handelt, nicht um ein Bushaltestelle. :emoji_wink:

Wenn sich da in fünf Jahren im schlimmsten Fall was senkt bedeutet das Arbeit aber kippen (vorausgesetzt das Fundament ist tief genug) kann das ja schlecht. Und bei höchster Schneelast und gleichzeitigem Wind muss man ja auch nicht darunter stehen.
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Die Fundamente könnten spannend werden, wobei man dabei ja auch bedenken muss, dass es sich "nur" im eine Überdachung eines Koi-Teiches handelt, nicht um ein Bushaltestelle. :emoji_wink:

Wenn sich da in fünf Jahren im schlimmsten Fall was senkt bedeutet das Arbeit aber kippen (vorausgesetzt das Fundament ist tief genug) kann das ja schlecht. Und bei höchster Schneelast und gleichzeitigem Wind muss man ja auch nicht darunter stehen.
"muss man ja auch nicht darunter stehen."
scwacher Trost.
M.E. macht man das nur zur Algenbekämpfung. Da gibt es Mittel gegen.
u.a. https://www.niederrhein-koi.de/collections/alles-gegen-fadenalgen

In sehr heissen Tagen lege ich schon mal Styropor oder Styrodurplatten auf Teilbereiche des Teiches zur Schattierung
Luftsprudler an und etwas Wasser wechseln - gut ist.
bikerben
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
natürlich ist es was anderes, ob da 2, 3 oder gar 4 Pfeiler stehen, aber um es einfach und sicher bauen zu können, würde ich über mehre als 2 Pfeiler nachdenken.
Man kann sowas so gestalten, dass es gut aussieht, obwohl so viele Pfeiler rumstehen.
Bildschirmfoto 2025-06-30 um 15.01.42.png
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
"muss man ja auch nicht darunter stehen."
scwacher Trost.
Die professionelle Auslegung, die z.B. tomkaes beruflich macht, ist bei manchen Projekten im Privaten halt teilweise stark überdimensioniert. Wenn etwas im öffentlichen Raum mit Personen ist und auch die Gewährleistung für x Jahre gegeben sein muss wird das sehr auf jedwede Sicherheit ausgelegt.

Wir reden hier aber eben nicht von eine Bushaltestelle, wo genau bei Schnee und Wind Schutz gesucht wird und die 50 Jahre perfekt gerade stehen muss. Hier geht's um einen Sonnenschutz und dem bei den Wetterextremen sich eh keine aufhält und wo auch 1-2° Setzen nicht dramatisch ist.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.305
Alter
64
Ort
Eifel
Die professionelle Auslegung, die z.B. tomkaes beruflich macht, ist bei manchen Projekten im Privaten halt teilweise stark überdimensioniert. Wenn etwas im öffentlichen Raum mit Personen ist und auch die Gewährleistung für x Jahre gegeben sein muss wird das sehr auf jedwede Sicherheit ausgelegt.

Wir reden hier aber eben nicht von eine Bushaltestelle, wo genau bei Schnee und Wind Schutz gesucht wird und die 50 Jahre perfekt gerade stehen muss. Hier geht's um einen Sonnenschutz und dem bei den Wetterextremen sich eh keine aufhält und wo auch 1-2° Setzen nicht dramatisch ist.
Du hast eine sehr merkwürdige Rechtsauffassung zum deutschen Baurecht. :emoji_thinking:

Wir reden hier von einem genehmigungsfreien Bauwerk im privaten Garten, wofür der Errichter=Bauherr verantwortlich ist.
Wenn sich die Überdachung nicht nur auf den Koi´s sondern auf einem Menschen ablegt, kommen die Std.-Fragen:
Bautechnische Nachweise durch den verantwortlichen Bauheren vorlegen mit Stellungnahme des eingeschalteten SV´s um die Fragen des Richters zu beantworten.
 

spiki24

ww-pappel
Registriert
27. Juni 2025
Beiträge
10
Ort
Erwitte / Erwitte
Eine andere Möglichkeit der Beschattung die mir auch gut gefallen würde, wäre ein Ranch Gates.
So wie auf den Link zu sehen, aber ohne die beiden Tore, und von der Größe natürlich kleiner.
Und auf der Rückseite eine Elektrische Markiese mit Windsteuerung, die bei stärkeren Wind sofort einfährt.
Mein Markiesenfavoriet wiegt nur 50kg.

https://bigcreekmetalworks.com/product/mb-ranch-elk-deer-driveway-gate/
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten