Sägeblätter Kaufberatung

bast_ig

ww-birke
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
61
Ort
München
Guuden,

Spantiefenbegrenzer sind an Sägeblättern nicht notwendig und verteuern das Schleifen.

Was ist der Hintergrund Deiner Aussage? Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass ein Spandickenbegrenzer den Span bricht, was die Schnittqualität verbessert und das "Einklemmen" verhindert.

Korrektur: er bricht nicht, habe ich gerade gelernt, sondern verhindert mit dem "Buckel", dass der Sägezahn zu tief greift und das Holz rückschlägt.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
Zum hochkant auftrennen solltest du max. 18Z bei den 250mm Durchmesser verwenden. Das belastet die Maschine schon stark.

Kennst du Fritz und Franz, das ist eine super Hilfe um die Finger nicht im Gefahrenbereich zu haben.

Wenn du Furnier schneiden möchtest dann nimm ein Blatt mit vielen Zähnen. Die Höhe vom Sägeblatt stellt man so ein , dass nur wenige mm überstand sind oder etwa ein Zahn oben aus dem Material herausschaut.

Je flacher die Zähne austreten, desto geringer ist die Gefahr von Ausrissen an der Schnittkante. Das gilt auch bei anderen Schnitte.
 

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
374
Ort
Erlangen
Zum hochkant auftrennen solltest du max. 18Z bei den 250mm Durchmesser verwenden. Das belastet die Maschine schon stark.

Kennst du Fritz und Franz, das ist eine super Hilfe um die Finger nicht im Gefahrenbereich zu haben.

Wenn du Furnier schneiden möchtest dann nimm ein Blatt mit vielen Zähnen. Die Höhe vom Sägeblatt stellt man so ein , dass nur wenige mm überstand sind oder etwa ein Zahn oben aus dem Material herausschaut.

Je flacher die Zähne austreten, desto geringer ist die Gefahr von Ausrissen an der Schnittkante. Das gilt auch bei anderen Schnitte.
Vielen Dank, sehr hilfreich, das probiere ich. F&F kenne, nutze und liebe ich :emoji_slight_smile:. Aber muss man jedem empfehlen, eigentlich sollte es keine FKS ohne geben.
 

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
374
Ort
Erlangen
Übrigens - das Stehle Blatt ist da und ich bin tatsächlich sehr positiv überrascht. Für euch wahrscheinlich ein alter Hut. Aber ich konnte kaum glauben wie leicht dieses Blatt 3,5 cm Eiche sowohl Längs als auch Quer schneidet. Und vor allem beinahe unhörbar (also wenig unterschied ob das Blatt nun im Holz ist oder nicht..). Der Schnitt ist selbst extrem sauber. Also für mich scheint es das richtige Universalblatt zu sein.
Grüße & Danke
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.116
Ort
München
Hallo zusammen,

ich hänge mich mal hier dran anstatt einen neuen Faden aufzumachen. Vom Thema passt es ja.

Wie schaut es denn bei 200 mm Sägeblattdurchmesser aus? Welche Zähnezahlen sind hier zu empfehlen?

- Für Längsschnitt 12 Zähne?
- Für Feinschnitt 64 Zähne oder reichen 48 Zähne?
- Für Universal 36 Zähne?

Bin grade ein bisschen verloren und danke für Unterstützung.

Was hat es mit Spanabweiser, negativem Schnittwinkel usw auf sich?

Markentechnisch bin ich bei Bayerwald gelandet, da mache ich glaube ich nichts falsch.

VG
Richard
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
Moin,

12Z passt
64Z ist bei 200mm zu viel max 48Z oder noch ein paar weniger
Universal gibt es nicht wirklich hier würde ich auf 20z bei dem Durchmesser gehen.
 
Oben Unten