Erfahrungen mit Hammer K2M

_Fallada_

ww-pappel
Registriert
17. April 2023
Beiträge
3
Ort
Leipzig
Meines Wissens nach nicht in Europa (evtl. China).
Hi,
Ich liebäugele auch mit der Maschine. Ich bin grundsätzlich hin und hergerissen zwischen mit und ohne Schiebeschlitten, tendiere momentan aber zur Hammer, weil ich mir mehr Qualität und weniger Ungenauigkeit in diesem Preissegment erhoffe. Das scheint aber bei dem angepriesenen Zubehör schon schwierig zu werden: Tischverlängerung für die Welle mit 350€, nur ein Handrad und für 200€ ein Gehrungsanschlag, der wegen der Nut nicht bei den anderen passt und wesentlich weniger bietet, als die Konkurrenz zum gleichen Preis.

Was sind denn deine Erfahrungen bei Querschnitten von Teilen mit etwas mehr Länge? Lässt sich der Gehrungsanschlag auch mit anderen (längeren) Linealen kombinieren? Was sagst du zur Absaugung? (Mein Favorit war eigentlich lange die Record Power 250 RS, aber die Absaugung scheint schlecht genug zu sein, dass diese Probleme bei der Schrägstellung des Blattes zu haben scheint).

Für den Preis kann man sicher nicht alles erwarten, aber es ist eben auch nicht nichts… und mir ist sehr an Langlebigkeit gelegen.

Danke für dein Angebot, auf Fragen einzugehen und beste Grüße

Stephan
 

Hoppel88

ww-birke
Registriert
23. Dezember 2023
Beiträge
74
Ort
Österreich
Hallo,
zuerst zum Problem:
In der Anleitung steht, dass der Abstand zwischen Anschlagwelle und oberen Tischkante 20,00 mm sein sollen. Auf der linken Seite bekam ich aber minimal 21,2 mm hin. Aus meiner Sicht ist das linke Loch zur Befestigung zu weit unten gebohrt. (Das Mittlere kann man einstellen und das Rechte ist ein längliches im Blech von der Tischverbreiterung.) Naja nach stundenlangen herum probieren war ich eigentlich mehr als genervt. (Wenn man das bei einer China oder gebrauchten Maschine hat würde man sagen, man hat halt gespart.) Als ich bei Neureiter anrief (sehr freundlich) würde mir erklärt, dass die Tische CNC-gefräst werden und es bei der Austellungsmaschine passen würde. (Ich habe irgendwie immer das Gefühl die Montags Maschinen zu bekommen) Nachdem ich erklärt habe, dass ich es schon sehr lange probiert habe und es nicht nochmal probieren wolle (Ich habe es da bereits schon noch einmal versucht, für die Fotos die ich schickte.) würde ich gefragt ob es für mich möglich sei das Loch mit einem etwas größeren Metallbohrer zu vergrößern. Das hat funktioniert. Dennoch bin ich der Meinung, dass bei einer neuen Maschine um 1400€ das nicht der Fall sein darf. Naja vielleicht war es aber auch nur eine Ausnahme und zu 100% (nur zu 99%) will ich auch nicht ausschließen, dass ich einfach zu dumm war.
Zur Absaugung kann ich nichts sagen, da ich bis jetzt und wahrscheinlich auch in nächster Zukunft keine Absauganlage habe. Viel staub rundherum habe ich trotzdem nicht. Der Meiste Staub fällt bei mir in den Absaugschlauch. Diesen Sauge ich mit den Staubsauger aus. Ich glaube schon dass die Absaugung besser wäre als bei der Record Power.
Die Record war bei mir am Schluss auch im Rennen. Record Power ist meiner Meinung im Vergleich zu anderen Marken/ Importeuren (z.B. Holzmann, Bernardo etc.) seriöser mit zum Beispiel 5 Jahren Garantie, Messingschrauben zur Fixierung des Pralellanschlags (ist meiner Meinung nach bei der Hammer trotzdem noch besser gelöst) oder lang gelagerten Gusstischen bevor sie gefräst werden. Der Gehrungsanschlag für 180 ist meiner Meinung nach schon sehr hochwertig. Durch 4 Schrauben kann man den Winkel zu den Sägeblatt und den Winkel zum Tisch nachstellen. Wenn die Nut passt sollte es auch möglich sein andere Profile zu verwenden. Dennoch kann man, wenn man den Anschlag zurückzieht und den Gehrungsanschlag auf der rechten Seite verwendet relativ leicht Teile genau auf eine länge abzulängen. Die vordere Tischverlängerung würde ich mir nicht kaufen. Da kann man sich auch relativ leicht einen Rollblock oder sonst irgendetwas unterstellen. Hinten ist sie sehr praktisch aber auch im Lieferumfang.
Ich würde mir jetzt um diesen Preis trotzdem keine Maschine in Felder Stabilität erwarten, etwas Qualitativer als die Record jedoch schon. Trotzdem glaube ich dass die Record auch relativ gut ist. Für mich wurde es die Hammer auch deshalb, weil ich jetzt noch nicht genau weiß welche Arbeiten (z.B. Möbelbau aus Massivholz (hier wäre die Record wahrscheinlich sinnvoller)) ich in Zukunft machen will. Falls Du genug Platz hast würde ich mir allerdings eine Gebrauchte wie zum B.S. scm si 12 sw oder sowas https://neureiter-shop.at/produkte/gebrauchtmaschinen/kombimaschinen/casadei-kombimaschine-m-31.html kaufen.
 

Brianmcfly

ww-nussbaum
Registriert
6. Dezember 2021
Beiträge
88
Ort
Rotterdam
@vikary - hast Du dir die Hammer K2M denn nun bestellt?

Ich schaue mir die auch gerade sehr genau an.
Ich habe eine Baukreissaege und suche da ein Upgrade. Nachdem ich mit dem Hammer A3-26 ziemlich zufrieden bin erwaege ich die K2M Kreissaege.

Mein (neuer) workshop ist nicht sonderlich gross, 4x4m. Deswegen gefaellt mir die K2M sehr gut da sie keinen Schiebeschlitten hat. Ich verstehe das hier viele ueberzeugt sind das der Schiebeschlitten das non-plus ultra ist. Ich bin davon noch nicht richtig ueberzeugt aber werden mir das mal bei Hammer im Showroom anschauen. Die K3 basic scheint mir zu gross fuer meinen Raum.

Auch habe ich leider nur 230V und das zu aendern kostet mich ca 25k eur auch wenn 3phase schon in meinem "elektoraum" liegt.

Da Berichte uebe die K2M eher rar sind suche ich da nun Erfahrungsberichte.

Die Alternative scheint wohl die Record Power TS 250 C zu sein. Wenn das jemand vergleichen kann wuerde ich das gerne hoeren. Gerne auch Vorschlaege fuer weitere Alterntiven.

Gruesse aus Rotterdam

Brianmcfly ...
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.207
Ort
Deutschland
Auch habe ich leider nur 230V und das zu aendern kostet mich ca 25k eur auch wenn 3phase schon in meinem "elektoraum" liegt
Wir bitte?
Ich habe für die komplette Elektrik im EFH incl. ein paar 400V Dosen, mit Eigenleistung, deutlich weniger bezahlt.

Zum Thema
Ich meine vor kurzem irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass ein Schiebetisch für diese Säge kommen soll.
Da würde ich mich vor einem Kauf informieren und evtl. warten.
 
Zuletzt bearbeitet:

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.135
Ort
Stuttgarter Süden
Ich meine vor kurzem irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass ein Schiebetisch für diese Säge kommen soll.
Da würde ich mich vor einem Kauf informieren und evtl. warten.
Felder hat die K2 F(?) auf der LIGNA stehen gehabt. Hat einen Schiebetisch und ich würde sie in einer Liga zur Record Power und Bernardo mit 1.250mm Schiebetisch sehen.
Zu den technischen Daten kann ich weiter nichts sagen, da ich dann nicht weiter geschaut habe.

@Brianmcfly ich würde die A3-26 nicht mit der gelben „2“er Serie vergleichen. Da ist m.E. ein Preis- und Qualitätsunterschied.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.477
Ort
Grabs CH
Deswegen gefaellt mir die K2M sehr gut da sie keinen Schiebeschlitten hat. Ich verstehe das hier viele ueberzeugt sind das der Schiebeschlitten das non-plus ultra ist. Ich bin davon noch nicht richtig ueberzeugt aber werden mir das mal bei Hammer im Showroom anschauen. Die K3 basic scheint mir zu gross fuer meinen Raum.

Dass die K3 basic nur 5cm länger und breiter als die K2M ist, weisst du? Ich sehe da jetzt keinen Vorteil ausser beim Preis. Zumal du den Schlitten mit dem Queranschlag ja nicht ständig nutzen musst wenn du meinst ihn nicht zu brauchen.
 

Brianmcfly

ww-nussbaum
Registriert
6. Dezember 2021
Beiträge
88
Ort
Rotterdam
Wir bitte?
Ich habe für die komplette Elektrik im EFH incl. ein paar 400V Dosen, mit Eigenleistung, deutlich weniger bezahlt.

Ist in den Niederlanden und fast die gesamten Kosten sind fuer den Energieversorger. Es ist etwas komplizierter aber leider sind die Kosten wirklich bei ungefaehr 25k. Ich hatte circa 1-2k erwartet.
Mein 230V Anschluss hat 63A, nen Strommangel hab ich also nicht. Es gibt bisher 10 Solarzellen auf dem Dach und es werden bald 36.


Ich meine vor kurzem irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass ein Schiebetisch für diese Säge kommen soll.
Da würde ich mich vor einem Kauf informieren und evtl. warten.
Danke fuer die Info. Ich plane naechsten Freitag mal in deren Showroom vorbei zu fahren.
Da ich schon einen Dickenhobel dort gekauft habe kenne ich die ein wenig.
Felder hat die K2 F(?) auf der LIGNA stehen gehabt. Hat einen Schiebetisch und ich würde sie in einer Liga zur Record Power und Bernardo mit 1.250mm Schiebetisch sehen.
Zu den technischen Daten kann ich weiter nichts sagen, da ich dann nicht weiter geschaut habe.

Interessant. Ich glaube das muss ich mir mal vorher anschauen. Der Platzmangel ist aber ein Grund warum ich moeglicherweise eine Saege ohne Schebetisch vorziehen wuerde.
Ein 1250mm langer Schiebetisch wird nicht passen. Einer der Gruende warum ich auf die K2M schiele ist das sie nur ca 75cm lang ist. Ich habe schon mit einer K3 Comfort gearbeitet. Geil - aber passt bei mir nicht rein.
Ich baue auch keine grossen Sachen.

@Brianmcfly ich würde die A3-26 nicht mit der gelben „2“er Serie vergleichen. Da ist m.E. ein Preis- und Qualitätsunterschied.

Das ist mir bekannt.

Dass die K3 basic nur 5cm länger und breiter als die K2M ist, weisst du? Ich sehe da jetzt keinen Vorteil ausser beim Preis. Zumal du den Schlitten mit dem Queranschlag ja nicht ständig nutzen musst wenn du meinst ihn nicht zu brauchen.
Die "Box" der K3 basic ist nur ein kleines stueck kleiner aber durch den Schiebetisch und den Queranschlag brauch ich mehr Platz den ich nicht habe.

Danke sehr. Das hab ich gefunden. Ich glaube ich habe alle K2M und K3 Videos geschaut.
Bin ja nur Hobby-Holz-Bastler und kein Profi der damit Geld verdienen kann.


Gruesse aus Rotterdam

Brianmcfly ...
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.487
Ort
bei München
Hallo Brianmcfly,

mein Schwiegersohn hat sich die K2 gekauft und ich war ausgesprochen positiv überrascht von der Maschine. Mit der kann man gut arbeiten, durchdachte Details und alles einstellbar, was nötig.
Ich selbst hab die K3, hab die Möglichkeit beim Schreiner an einer Format4 zu arbeiten und schon an diversen anderen Sägen gearbeitet. Deshalb glaube ich, das ganz gut beurteilen zu können.
Viel Erfolg bei der Wahl der für Dich passenden Säge, VG Tom
 
Oben Unten