Ned mal ein Jahr her - aber hat ja so'n Mod zugmacht - kann man ja nomal probierenirgendwie habe ich ein deja vu!
Ja, da scheint eine "Tischlerei" (ich mags kaum so nennen) für die Gastronomie viele dieser wunderbaren Tische hergestellt zu haben. In dem Gasthaus im Umland Berlins standen etliche davon herum.Hallo,
irgendwie habe ich ein deja vu! War es nicht @Mathis, der so einen Tisch schonmal vorgestellt hat?
Hainbuche ist ein schönes Holz, aber sowieso auch ein Holz mit besonders hohem Schwundmaß und ziemlich starkem Schwundverhalten. Das gepaart mit der Zähigkeit und Kraft dieses Holzes...Wirtshaustisch aus Hainbuche
Falsch: ich möchte herausfinden, wer welche Kardinalfehler an diesem Tisch findet.Im oben verlinkten „Vorgängerthread“ (den ich damals aktuell verfolgt hatte), aber auch hier, entsteht bei mir der EINDRUCK, dass da auf einem Fehler herumgeritten werden soll.
Das ist doch unbestritten so, und gilt ganz sicher auch für mich. Hab ich doch nie anders behauptet.Dass Jeder Fehler macht oder sogar auch mal einen Bock schießt, darauf wurde im Thema letztes Jahr schon hingewiesen. Nur wer nix macht, macht keine Fehler.
Das sehe ich völlig anders: mit solch einer vermieften und mittelaterlichen Zunftregel ist doch keinem geholfen.Von einem älteren Werkstattmeister bei dem ich gearbeitet hatte hab ich es mal so gelernt: Man sollte niemals schlecht über die Arbeit eines Kollegen sprechen.
Ich denke Du missverstehst mich da etwas: Es geht nicht darum den Anderen nicht darauf anzusprechen. Kritik ist absolut wichtig. Sie versucht dem Anderen aufzuzeigen, was Er/Sie falsch gemacht hat, und gemeinsam zu schauen was man daraus lernen kann, was zukünftig besser gemacht werden kann...Wenn da jemand Mist baut, kann man dem doch nur mit klarere Kritik helfen, seine Fehler zu erkennen.
Sorry, aber Dein Tonfall ist echt manchmal ziemlich schräg...!Das sehe ich völlig anders: mit solch einer vermieften und mittelaterlichen Zunftregel ist doch keinem geholfen.
Nicht du hast im Mittelalter gearbeitet aber die Aussage entspringt einer Einstellung zur Zusammengehörigkeit in der Zukunft quasi einem Corpsgeist den es sicherlich aus der Zeit der Zünfte im Mittelalter gibt.Das war ganz bestimmt nicht im Mitelalter, als ich mit diesem Werkstattmeister gearbeitet hab.
Das hat nichts mit irgendeinem Zunftdünkel zu tun. Ich finde es einfach nicht gut, heute, im hier und jetzt, jemanden (oder die Arbeit von jemandem) hier derart offen " durch den Kakao zu ziehen, der nicht mal anwesend ist und nicht mal selbst Stellung dazu nehmen kann. Meine Meinung. Heute und jetzt.Nicht du hast im Mittelalter gearbeitet aber die Aussage entspringt einer Einstellung zur Zusammengehörigkeit in der Zukunft quasi einem Corpsgeist den es sicherlich aus der Zeit der Zünfte im Mittelalter gibt.
Wenn da jemand Mist baut, kann man dem doch nur mit klarere Kritik helfen, seine Fehler zu erkennen. Zumal diese Fehler hier so eklatant sind, dass eben die Funktion einer Gratleiste ad absurdum geführt wird.
Es geht nicht darum den Anderen nicht darauf anzusprechen. Kritik ist absolut wichtig
@Mathis Wenn ich dir mal keine böse Absichten unterstelle - da ich dich nicht persönlich kenne, würde ich das womöglich doch nur fehl einschätzen - Aber ohne zu wissen Wer und Warum das Einer/Eine so gemacht hat und sich auch auf einer vernünftiger Ebene äussern oder verteidigen könnte, hat dies eher etwas von einem digitalen Pranger.Denn man weiß NIE, unter welchen Umständen diese Arbeit (eventuell auch in falschen Anwendungen) entstanden ist.
Wenn da jemand Mist baut, kann man dem doch nur mit klarere Kritik helfen
Ich wäre als Laie ja sehr interessiert, wenn dargestellt wird, wie man es richtig macht. Also wenn ich es hübsch finde, die Füße oben der Tischplatte zu sehen. Geht das überhaupt? Geht das in Kombination mit Gratleisten? Könnte man was an der Konstruktion ändern, damit es klappt, z.B. größere Löcher in der Gratleiste damit dort genug Platz ist quasi wie ein Langloch?....