Pfosten auf bestehender Mauer befestigen

crossie

ww-pappel
Registriert
23. Juni 2018
Beiträge
2
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

ich möchte eine überdachte Sitzecke bauen und muss für die Überdachung einen Pfosten auf einer bestehenden Mauer stellen. Nun frage ich mich, welchen Pfostenträger ich in welcher Art sinnvoll befestige. Die obere Lage der Mauer ist Klinker. Der Pfosten soll in den blau markierten Bereich.

Pfostenträger zum Schrauben ist sicherlich sinnvoll, ab wo (Klinker vs Fugen) und wie verschrauben?

Vielen Dank für Eure Ideen!

PXL_20250523_122659170.jpg


PXL_20250523_122636061.jpg
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
229
Ort
Bayern
Hallo crossie,

ich würde an der Stelle mit Injektionsmörtel arbeiten. Da spielt es dann keine Rolle ob du in die Fugen oder in die Klinker bohrst. Injektionsmörtel baut im Gegensatz zum Spreitzdübel keinen Druck auf das Mauerwerk aus. So kann es die Klinker oder auch Fugen nicht sprengen.
Einfach den Flansch oder Stütze an die richtige Stelle aufstellen, Bohrungen anzeichnen und Löcher entsprechend deinen Gewindestangen in der richtigen Größe bohren. Dann Löcher mit Pressluft ausblasen oder mit Staubsauger aussaugen. Normalerweise nimmt man auch noch eine Rundbürste um die Bohrungen auszubürsten, damit sie möglichst staubfrei sind.
Dann Injektionsmörtel in die Bohrungen einspritzen. Die Menge mußt du anhand der Beschreibung dosieren. Normalerweise reicht wenn das Bohrloch zur Hälfte max. 3/4 mit Injektionsmörtel gefüllt wird. Dann Gewindestange eindrehen (nicht einschlagen), damit sich der Injektionsmörtel in die Gewindegänge legt, überschüssigen Mörtel wegwischen und aushärten lassen. Das hält.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Bohrungen anzeichnen und Löcher entsprechend deinen Gewindestangen in der richtigen Größe bohren.

Genau!

Heißt also bei einer Gewindestange mit 10mm ein 12mm Loch bohren!
Generell gilt hier immer eine Nummer größer.
Bohrt man bei einer 10mm Stange nur ein 10mm Loch hat man kaum bis gar kein Mörtel mehr im Loch.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.897
Ort
417xx
Noch was anderes zum Mäuerchen. So eine Klinker-Rollschicht ist an dieser Stelle als Mauerabdeckung eigentlich fachlich falsch, da auch so Wasser in die Mauer eindringen kann. Ok, wird öfter gemacht, hält dennoch eine Weile.
Aber wirklich ungünstig ist, dass deine Steine kein Gefälle zu haben scheinen. Ich hoffe das Bild täuscht. Da bleibt das Wasser drauf stehen, zieht in die Wand und in Mikrorisse, gefriert im Winter und richtet Schaden an...Schade.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.991
Ort
29549 Bad Bevensen
Fachlich falsch? Mir fallen da spontan ca.20 solcher Mauern ein, die ohne jegliche Beanstandungen existieren und das teilweise schon seit Jahrzehnten. Da ist die obere Schicht aus hartgebranten Steinen gemauert. Wir hatten hier bei uns jede Menge Ziegeleien. Da wurden die zu stark gebrannten Steine genau für solche Zwecke verkauft. Natürlich ist Gefälle besser, ist aber eben auch nicht immer gewünscht.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.115
Ort
Thüringen
Ja - schön anzusehen aber die Gesamtkonstruktion ist dem Wasser ausgeliefert. Abdeckungen sollten Überstand haben, mit Gefälle wie schon @Martin45 schon erwähnte damit die Mauer darunter trocken bleibt.
Zum Dübeln: Injetkionsdübel wäre wahrscheinlich auch meine erste Wahl, jedoch: der Dübel hält im Stein aber bei Querkraft hält der Stein nicht auf der Mauer.
Mir fallen da spontan ca.20 solcher Mauern ein
Die haben sicher sämtlich einen Überstand oder?
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.991
Ort
29549 Bad Bevensen
Werde in der Woche mal anhalten und nachschauen. Da diese Mauern teilweise schon aus den 30er Jahren sind, muß der heutige Zustand nicht original sein. Ab 1934 wurden in LG 3 Kasernen gebaut. Dafür wurden mehrere Millionen Ziegel gebraucht. Die kamen natürlich auch von den Ziegeleien aus unserer Gegend. Fehlbrände, zu harte oder zu weiche Steine wurden an die Privatleute abgegeben. Daher sieht man bei uns einige Häuser aus der Zeit, die ein recht lebhaftes Mauerwerk zeigen und eben auch Mauern.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.800
Alter
64
Ort
Öhringen

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Die haben sicher sämtlich einen Überstand oder?

Nein!
Gerade bei älteren Gebäuden ist es oft so das die Giebelwände die Dachfläche überragen.
Diese sind mittels Rollschicht abgeschlossen.
Ich schaue mal das ich bei Zeiten mal irgendwo ein Bild einfangen kann.

Vielleicht kann man diese Überdachung so ausführen, dass auf dem Mäuerchen kein Wasser stehen bleibt.

Den gleichen Gedanken hatte ich auch.
Aber ich sehe da noch einen Zaun...
Wenn das die Grenze zum Nachbargrundstück ist kann man natürlich keinen üppigen Überstand machen.

Aber ich denke das geht schon in Ordnung so.
Man kann das Ganze auch noch mit Klinkeröl oder ähnliches versiegeln.

Selbst wenn was passiert kommt man sehr leicht ran, zumindest besser als bei einer Rollschicht auf einer Giebelwand.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.115
Ort
Thüringen

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.115
Ort
Thüringen

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.306
Alter
64
Ort
Eifel
Anhang anzeigen 196914
(links ist meine - rechts vom Bauinschenör ...)
Verallgemeinerung - Vorurteile :emoji_thinking:
Meine Schalsteinwände und Stützwände im Garten sind 24 cm stark und haben durchgegend Dachförmige Abdeckplatten in 30 cm Breite drauf mit Tropfnut.
Und wenn ich nicht genug Maurer/Garten-/Landschaftsbauer und ihre "Werke" angetroffen hätte, wäre mir die Arbeit zeitweise knapp und zu entspannt geworden. :emoji_wink:
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Kann man den Aufbau der Giebelwand mit der Gartenmauer vergleichen?
Ich sage ja da die Rollschicht in beiden Fällen als Abschluss fungiert.

Da hätte es sicher andere Lösungen hinsichtlich der Anordnung der Steine gegeben
Also mir fällt nichts ein.

aber ich denke mal, er wird eh nicht vorhaben, die Rollschicht jetzt zu ändern.
Das denke ich auch nicht und ist auch nicht nötig.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Klinker-Rollschicht ist an dieser Stelle als Mauerabdeckung eigentlich fachlich falsch
Kann ich als Maurer so nich stehen lassen.
Zunächst ist ja dort eine Überdachung geplant, damit entfällt das genannte Problem.
Weiterhin wird so eine Rollschicht nicht zwingend als Wetterabdeckung sondern einfach als Zierabschluss gesehen.

Wenn es dem Bauherrn gefällt.......

Solche Rollschicht-Mauerkronen haben früher erstaunlich lange gehalten, wenn sie gut gebaut wurden. Natürlich kann es nicht mit einer Blechabdeckung konkurieren.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.115
Ort
Thüringen

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.306
Alter
64
Ort
Eifel
Denkbar wäre ein Sichtschutz, der hinter der Wand runterläuft - hält in gewisser weise auch etwas Wetter von der Wand ab.

War so nicht gemeint - aber es gibt sie halt oder? (Deinen Sachverstand weiß ich zu schätzen.)
Wir haben vor 17 Jahren die Totalsanierung begonnen;
für dieses Jahr stehen die (lange geplanten) Mauerabdeckungen der letzten 2 Stützwände auf dem Programm :emoji_wink:
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.897
Ort
417xx
Da hab ich mit meinem Kommentar ja was angerichtet...lieber Gott, vergebe mir.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.461
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ohweh!!! ich Werd gesteinigt.,.
An der Bank war der Maschinenbauinschenör aber nicht beteiligt.
Doch tatsächlich. An der Bank habe ich das Holz erneuert. Vor dem Schrott gerettet, altes Holz war durchgefault.
Ist da nur grade geparkt, ist normalerweise das "Rentnerbänkchen" für den Rennplatz (direkt an der Strecke).
 
Oben Unten