Ideen Diebstahlschutz Einfüllstutzen Steigleitung gesucht

bberlin

ww-buche
Registriert
19. September 2018
Beiträge
282
Alter
55
Ort
Berlin
Guten Morgen,

Vielleicht könnt ihr mir mit Ideen weiterhelfen bei folgendem Thema.

Bei uns am Haus wurde innerhalb weniger Wochen 2x die Einspeisung für die Steigleitung gestohlen. Und das an 2 Stellen. Man muss sich vorstellen: Da entfernt nachts jemand an einer eigentlich beleben Ecke von Berlin 16 Schrauben und schleppt die Dinger weg. Das Ganze keine 100 Meter von einer Synagoge entfernt, wo immer Polizei steht. Da fällt mir nichts mehr ein.

Neben der Sicherheit kosten die Dinger auch richtig viel. 1600 Euro für 2 Steigleitungen inklusive Montage. Jetzt möchten wir natürlich verhindern oder es zumindest erschweren, dass die neuen Stutzen nicht gleich wieder gestohlen werden.

Idee war, die neuen Teile mit Stahlbürste und Farbe zu verschandeln, damit sie weniger attraktiv sind. Gleichzeitig irgendwelche Sicherungsmuttern verwenden (kennt ihr da welche?), um die Demontage zu erschweren. Habt ihr sonst noch Ideen?
 

Anhänge

  • 20250523_184224.jpg
    20250523_184224.jpg
    171,1 KB · Aufrufe: 93
  • 20250523_184218.jpg
    20250523_184218.jpg
    151 KB · Aufrufe: 93

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
214
Ort
Bayern
Guten Morgen,

die Einspeisestutzen mit Farbe zu bestreichen wird m. M. in solchen Fällen nicht viel bringen. Sicherungsmuttern wahrscheinlich auch nicht.
Die Sicherungsmuttern bekommt man ja trotzdem recht leicht ab, weil der Kunststoffring eingentlich nur eine Verliersicherung, aber keine Sicherung gegen losdrehen ist.
Ich an deiner Stelle würde so vorgehen:

Stehbolzen rausdrehen und aus VA- Gewindestangen neue Stehbolzen in gleicher Länge anfertigen. Dann die Stehbolzen mit 270er oder 648er Loctite einkleben. 270er Loctite ist eine hochfeste Schraubenverbindung und speziell in Verbindung mit Messing oder Rotguß bekommt man eine sehr hohe Festigkeit. Loctite 648 ist eine Welle- Nabe Sicherung mit der man auch eine sehr sehr hohe Festigkeit erreichen kann.
Dann die Einspeisestutzen mit VA- Muttern (ganz normale Muttern) wieder montieren und mit WIG- Schweißgerät die Muttern an einer Stelle mit einem Schweißpunkt sichern. So bekommst du die Muttern garantiert nicht mehr ab.

ABER: Das ganze ist natürlich auch mit gewissen Nachteilen verbunden. Deswegen will ich dir die auch nicht verschweigen, damit es hinterher keine Probleme gibt.
Solltest du aus welchen Gründen auch immer, die Muttern öfffen wollen wird das nicht mehr so einfach funktionieren, das ist ja das Ziel. Bevor du die Muttern abdrehst ohne andere Maßnahmen, reißt eher der Stehbolzen ab. Der Schweißpunkt gibt nicht nach und sollte er das doch tun und du die Muttern versuchst zu lockern, werden sie sich fressen. Wenn du also die Muttern losdrehen willst, mußt du den Stehbolzen mit rausdrehen. Das geht, wenn man von außen die Stelle vom Gewinde im Gegenstück leicht erwärmt. 150 bis 180° reichen aus und der Kleber zersetzt sich und verliert an Festigkeit.
Du kannst natürlich auch die Muttern später abflexen um die Stutzen zu demontieren, aber die Stehbolzen bekommst du nur noch durch erwärmen raus.
Wenn die Lösung für dich okay ist, wäre das ein sicherer Diebstahlschutz.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.178
Ort
Coswig
...ich denke, in diesem Land gibt es sicherlich eine Vorschrift, die derartige Einhausungen ausschließen. In der Regel hängt da ja sogar ein Schild, dass der Zugang nicht verstellt werden darf.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.315
Alter
51
Ort
Saarlouis
@fahe only 4U: https://www.graf-feuerschutz.de/fileadmin/user_upload/Datenblaetter/Einspeiseeinrichtungen.pdf

Lieber Falk,

in diesem Land gibt es zertifizierte Produkte dafür, Fachfirmen, die diese einbauen dürfen und Fachplaner, die das mit dem vorbeugenden Brandschutz abstimmen.

VdS Schadenverhütung kümmert sich sowohl um Brandschutz als auch um Zugriffschutz.

Deswegen fragte ich oben nach der Art der Einspeisung. Die Frage war an den TE gerichtet, nicht an Dich. Deine "Antwort" darauf war jetzt nicht soooo nützlich.
 

Bladdy

ww-birke
Registriert
17. Januar 2008
Beiträge
68
Alter
67
Ort
Gladbeck
Au man. Schau doch mal unter „Abreißschrauben“. Schreibe mal Fa. Wilo (Pumpenhersteller) an, wegen Ersatzteil.
Gruß Reinhold
 
Zuletzt bearbeitet:

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.315
Alter
51
Ort
Saarlouis
Leute, das ist ein zertifiziertes System. Da ändert man am Besten genau garnix dran.

Da gibt es eine Instandhaltungsfirma, das ist die Instanz, die hier gefragt wöre.
 

antoni

ww-buche
Registriert
27. November 2024
Beiträge
255
Ort
Stanf ort
Runde Muttern mit 2 Stirnlöchern. Plus Loctide.
Der lässt sich mit Wärme wieder lösen.
Verhindert zwar nicht den Diebstahl, aber erschwert ihn.
Wer klauen will, klaut sowieso. Und sei es Dachrinnen vom Friedhof...
Armes Deutschland, was sich abschafft.

Antoni
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.178
Ort
Coswig
Lieber Jörg,
Deine Aussage...
Baue ne abschließbare Kiste drum herum.
...in einem Holzwerkerforum machte auf mich schlicht einen anderen Eindruck, als...
in diesem Land gibt es zertifizierte Produkte dafür


Ansonsten: Angesichts der geschilderten Vorkommnisse in der besten Hauptstadt dieses Landes wird die verlinkte zertifizierte Einhausung sicherlich eine besonders wirkungsvolle Abschreckung für entschlossene Diebe darstellen. :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

bberlin

ww-buche
Registriert
19. September 2018
Beiträge
282
Alter
55
Ort
Berlin
Danke schon einmal für die vielen Rückmeldungen.

@Holzdraht : Die Loctite Produkte schaue ich mir an. Bei den Sicherungsmuttern habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte diebstahlhemmende Muttern, die man nur mit einem besonderen Aufsatz lösen kann. Wobei der Pumkt mit den normgerechten Muttern wegen des Drucks schon ein Argument ist.

Eine Einhausung ist sicher auch möglich, ich denke aber, dass man die sehr einfach öffnen kann. Schließlich muss die Feuerwehr da schnell ran, ohne vorher hunderte Schlüssel auszuprobieren.

Letztlich gibt es keinen 100% Schutz, aber ich möchte den Diebstahl so unattraktiv und schwierig machen wie möglich.
 

antoni

ww-buche
Registriert
27. November 2024
Beiträge
255
Ort
Stanf ort
Auch das würde ich nicht tun.

Wenn die FW da im Löschangriff Druck draufgibt und die Muttern geben nach (wegen falsches Materisl und so) und das Ding fliegt auseinander, kommen nachher Staatsanwälte, Versicherer usw. und stellen komische Fragen.
Wie wahr. Aber es wären erstmal Rohre da gewesen..

Wem gehören eigentlich die Rohre?

Antoni
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.862
Ort
Halle/Saale
Felgenschloß könnte eine Lösung sein, selbst wenn man die Schrauben gewindeseitig modifizieren müßte. Kopfseitig gibt es da wohl 180 vewrschiedene Möglichkeiten... Oder die Muttern mit einem Zylinderstift bzw Gewindestift verdrehsicher montieren (tangentiale Bohrung, Gewindestift ggf mit Inbus und den nach dem Eindrehen fast flach schleifen) Zum Lösen der Muttern ist der Sicherungsstift rauszubohren...
Für solche Sicherung reicht dann ein oder zwei Bolzen diagonal aus
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
mein erster Versuchb wäre auch eine Hochfeste Schraubensicherung. ODer das neue Schweißgerät. Aber wahrscheinlich darf man das auch nicht.
 

bberlin

ww-buche
Registriert
19. September 2018
Beiträge
282
Alter
55
Ort
Berlin
Und was macht man mit einer Steigleitung ?
Die Steigleitung ist dafür da, dass die Feuerwehr nicht den Schlauch das Treppenhaus hochziehen muss. Unten wird die Wasserzufuhr an die Steigleitung angeschlossen, im Treppenhaus gibt es dann auf jeder Etage Anschlüsse, um das Löschwasser zu entnehmen.
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.774
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo,
ich fürchte, dass das Problem weder mit technischen noch mit sonstigen bauernschlauen Tricks zu lösen ist.
Denn die Feuerwehr muss ebenso ungehindert an die Steigleitung herankommen, wie die Diebe sich das wünschen.

Das ist ein gesellschaftlich-politisches Problem, das wir hier nicht lösen können und zurecht nicht dürfen.
Gruß
 
Oben Unten