Ich verzweifle an der Entscheidung für ein Akkusystem..

Finnsky

ww-fichte
Registriert
12. Mai 2025
Beiträge
17
Ort
Frankfurt
Hallo liebes Forum,

im Herbst steht die Renovierung des ersten Eigenheims an. Nachdem mich ein Makita Akkuschrauber + kabelgebundener Schlagbohrer durch 15 Jahre Mietwohnung gebracht haben, muss jetzt neues Werkzeug her. Der Schlagbohrer läuft vermutlich noch 20 Jahre, der Akkuschrauber gibt leider langsam den Geist auf (Schlagfunktion geht nicht mehr aus, was insbesondere beim Schrauben recht unpraktisch ist).

Um sich den Aufwand mit verschiedenen Akkusystemen zu sparen, war der Plan erst einmal bei einem Hersteller zu bleiben. Hier habe ich oftmals den Ratschlag "such dir einfach die Farbe aus die dir am besten gefällt" gehört, aber ganz so einfach erlaubt es mir mein Kopf es leider nicht zu machen :emoji_wink:

Geplant ist allgemeine Haussanierung (Fußleisten, ein paar Trockenbauwände, vielleicht mal eine Tür etc. zuschneiden) und in Zukunft auch (hobbymäßiger) Möbelbau im Keller.

Hierzu plane ich zu kaufen:

- Akku Tauchsäge: Hier habe ich bereits unzählige Stunden in Youtube Reviews etc. versunken, mit dem Ergebnis, dass ich auch nicht wirklich schlauer bin als zuvor. Da ich mir (in näherer Zukunft) keine Tischkreissäge anschaffen werde, halte ich dieses Werkzeug für das wichtigste von allen. Der Plan ist es die Säge mit Parallelanschlag (sowas in der Art https://tsoproducts.com/parallel-guide-system/) als eine Art "TKS-light" zu verwenden. Manche Reviews sagen, die Bosch sägt nicht gerade, andere halten sie für toll..

- Akku Bohrschrauber und Akku Schlagschrauber: Keine besonderen Anforderungen, soll halt funktionieren

- Akku Kantenfräse: Hier habe ich viel gutes über Bosch gelesen.

- Akku Stichsäge: Eher unwichtig, aber wenn man nichts hat mit dem man mal eine Kurve sägen kann steht man blöd da. Würde es ggf. Sinn machen Bohrschrauber, Schlagschrauber und Stichsäge von Einhell oder vergleichbar zu kaufen und viel Geld nur für Tauchsäge und Fräser auszugeben?

- Metabo KGSV 72 Xact SYM (nur der Vollständigkeit halber aufgeführt, da kein Akku und für die Systementscheidung irrelevant, nur falls es relevant sein sollte, dass es noch eine andere Säge gibt)

Ich habe mir mal ein paar (ok, viel zu viele) Gedanken gemacht und versucht, ein paar Kombinationen zu finden:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1SFBX5lda46Zez_gtV99c7jyeOlv0Me1KnwG-lvAifwY/edit?usp=sharing

Für Bosch spricht die derzeit laufende ProDeal Aktion. Mit den gewählten Werkzeugen würde ich 2 x 5,4 Ah ProCore Akkus umsonst bekommen. Die Kantenfräse gefällt mir super.
Für Metabo spricht die (laut vielen Tests) beste Tauchsäge.
Makita hat 40V, und wird oft empfohlen
Bei DeWalt und Milwaukee, keine Ahnung, ich glaube da gefällt mir einfach die Farbe :emoji_wink:

Gibt es gute Gründe für einen oder den anderen Hersteller? Ich habe das Gefühl, mit jeder Stunde die ich mehr lese werde ich verwirrter..

Edit: Ich plane nicht unbedingt alles auf einmal zu kaufen, eine Fräse z.B. brauche ich vermutlich zum renovieren gar nicht. Aber ich wollte es schon einmal berücksichtigen, da ich auf jeden Fall mal eine haben will. Nicht Akku Geräte wie z.B. einen vorhandenen Schwingschleifer habe ich nicht aufgezählt
 
Zuletzt bearbeitet:

Finnsky

ww-fichte
Registriert
12. Mai 2025
Beiträge
17
Ort
Frankfurt
Vielen Dank an all die hilfreichen Antworten. Das hat mir wirklich eine gute 2. Perspektive auf die ganze Akku-Thematik gegeben.

Aktueller Stand: ich verschiebe den Kauf der Fräse, ich vermute die brauche ich bei der Renovierung eh eher nicht. Das dafür gesparte Geld wird genutzt um die Tauchsäge auf eine Festool TS 60 (mit Kabel :emoji_wink:) upzugraden.

Hierzu gesellen sich dann Akkuschrauber + Akku Stichsäge, entweder Bosch oder DeWalt (mir gefällt einfach das Gelb). Exzenterschleifer bin ich mir noch nicht sicher. Einerseits würde der in 90% der Fälle abgesaugt & Kabel wäre nur logisch, andererseits muss ich in den nächsten 1-2 Jahren auch mal viele Fensterrahmen und Teile vom Dach abschleifen, da wäre ich bestimmt froh einen Akku zu haben.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.052
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

genau so wollte ich meinen Einwand verstanden wissen.
Nicht generell Kabel = besser als Akku
sondern Anwendungsbezogen anschaffen.
Es ist halt nicht so das ALLE Handwerker jetzt mit Akku arbeiten da man nur dann ein richtiger Handwerker ist. Up to date und so.
Ich muss eben die Maschinen nach Anwendung anschaffen, weniger nach will ich aber haben, sondern was macht wie Sinn.
Als Dachdecker oder Zimmermann macht Akku deutlich mehr Sinn, als als Schreiner der in der Regel erst kommt wenn ein Dach da ist und meist sogar in jedem Raum mind eine Steckdose. Wer natürlich ein 3000m² Grundstück hat und den Zaun machen will / muss oder im Schrebergarten ohne Strom, für den sehe ich auch den Akku als passender.
Ich möchte lediglich anregen selbst nachzudenken brauche ich den Vorteil Mobilität/ netzunabhängig oder tut es eben auch Kabel.
 

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
275
Ort
53879 Euskirchen
Moin,

noch ein kleiner EInwand,

Vielleicht hast Du ja einen Baumarkt in der Nähe, der Bosch oder Dewalt führt oder auch andere.

Fahr da dann mal hin, und pack die Maschinen an, das Handgefühl kann ja dann den Ausschlag geben.

Thema Schleifmaschinen (absichtlich Plural)
Hier ist es meiner Meinung nach auch so, das bestimmte mit Kabel mehr Sinn machen, als mit Akku, da Sie mit Kabel auch leichter sind.
Aber bei Deinen Anwendungen, Fensterrahmen und Dach, könnte die Akkuvariante oder die Kombination auch Sinn geben.

Schau halt welcher Hersteller bei den Akkumaschinen Dir die meisten Deiner gewünschten Maschinen bieten kann.
Denk dabei auch an Gartengeräte, ich denke es wird ja einen Garten geben.
 

Finnsky

ww-fichte
Registriert
12. Mai 2025
Beiträge
17
Ort
Frankfurt
Moin,

noch ein kleiner EInwand,

Vielleicht hast Du ja einen Baumarkt in der Nähe, der Bosch oder Dewalt führt oder auch andere.

Fahr da dann mal hin, und pack die Maschinen an, das Handgefühl kann ja dann den Ausschlag geben.

Thema Schleifmaschinen (absichtlich Plural)
Hier ist es meiner Meinung nach auch so, das bestimmte mit Kabel mehr Sinn machen, als mit Akku, da Sie mit Kabel auch leichter sind.
Aber bei Deinen Anwendungen, Fensterrahmen und Dach, könnte die Akkuvariante oder die Kombination auch Sinn geben.

Schau halt welcher Hersteller bei den Akkumaschinen Dir die meisten Deiner gewünschten Maschinen bieten kann.
Denk dabei auch an Gartengeräte, ich denke es wird ja einen Garten geben.
Die Frage nach Garten kam ja schon öfter, daher kurz noch dazu: einen kleinen Garten haben wir auch jetzt schon, ein (Akku) Gardena Rasenmäher ist daher schon im Bestand. Ein weiterer Rasenmäher + Vertikutierer + Häcksler wird von den derzeitigen Hauseigentümern übernommen. Die ziehen altersbedingt in eine Wohnung und brauchen die Sachen nicht mehr. Viel mehr als eine Akku Heckenschere wird da nicht benötigt, die haben glaube ich alle im Programm.

Das mit dem anfassen ist eine gute Idee, ich gucke mir am Wochenende einfach mal ein paar Hersteller an.

Ich hatte auch überlegt, für die Sachen bei denen er mir wichtig ist (z.B. gute Kantenfräse) einen „Premiumhersteller“ zu nehmen und für Kram wie die Stichsäge z.B. Einhell, aber durch die Kosten für extra Akkus ist das in meiner Rechnung nicht günstiger.
 

Joargh

ww-kastanie
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
39
(Akku) Gardena Rasenmäher ist daher schon im Bestand. [...] Viel mehr als eine Akku Heckenschere wird da nicht benötigt, die haben glaube ich alle im Programm.
Meine Frau hat sich aufgrund des geringen Gewichts extra eine Heckenschere von Gardena angeschafft.
Ich hätte ein kraftvolleres Modell bevorzugt aber angenehm leicht ist sie ja schon muss ich sagen...
 

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
275
Ort
53879 Euskirchen
Genau deshalb, was gut sein soll, Kabel.

Deshalb Oberfräse mit Kabel in der 1400 Watt Klasse, kleine Sachen gehen damit noch, hrößere aber auch.
Laufe ich den ganzen Tag rum um Kanten zu fräsen dann is ne Akku Vorteilhaft, wenn ich nicht absaugen will-

Genauso ist jede Maschine wo man mal schnell was machen will mit Akku Top.

Zu dem Gedanken:
Marke zu Parkside/Einhell und dergleichen

Ja, das sind dann 2 Akkusysteme, jeder und auch ich sagen, bleib bei einem System.
Jedoch habe ich mir mal nen Akkuadapter von Makita auf Parkside gekauft, um die Parkside Stichsäge von nem Freund auszuprobieren.
Schnittergebnis war völlig zufriedenstellend, also die kann was. Ist ne Stichsäge.
Ich muss dazu sagen, die Maschine hatte dann irgendwann nen defekt.
Er hat es reklamiert und eine neuee bekommen.
Ich habe mir ebenfalls eine gekauft mit Parkside Akkus.
Die ist jetzt auch defekt, muss ich noch einschicken.
Habe aber im Angebot mir dann wieder eine gekauft, waren meine ich 50 € für die Säge ohne Akkus.

Ich habe Makita Akkus, habe mich jedoch dann doch für ein zweites System entschieden.
Warum?
Der Preis,
Habe nun 2 Stichsägen, 1 Tauchkreissäge, 1 Kettensäge, 1 Flex, 2 Akkuschrauber, 2 Stück 4 AH Akkus, 2 Stück 8 AH Akkus und 2 Ladegeräte.
Bezahlt habe ich dafür circa 600-700 €
Dafür bekomme ich bei einer Marke mal gerade vielleicht nen Schrauber + Akkus und eine Stichsäge.

Da ich gewerblich bin, habe ich die ganzen Sachen natürlich auch noch mit Kabel, ich liebe Kabel und Akku.

Makita wurde es bei mir übrigens nur, wegen dem Radio, das war damals von der Größe und Preis das passendeste für mich, nicht wegen der Farbe.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.397
Ort
8. Längengrad
Habe nun 2 Stichsägen, 1 Tauchkreissäge, 1 Kettensäge, 1 Flex, 2 Akkuschrauber, 2 Stück 4 AH Akkus, 2 Stück 8 AH Akkus und 2 Ladegeräte.
Nur?
ich hab u.A. 3 Stichsägen, 4 Handkreissägen, 2 Kettensägen, 1 Kettenstemmer, 5 Oberfräsen, 6 Akkuschrauber, 2 Bandschleifer, 1 Schwingschleifer, 3 Excenterschleifer, 3 Multitools, 4 Winkelschleifer, etc.
Teils Akku teils Kabel teils Verbrenner
9x 18V Akkus, 5x 12V Akkus, 8 Ladegeräte...

Bietet jemand mehr? :emoji_wink:
Gruß Andi
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.833
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ungeachtet der ewig nervigen Akku Diskussion mache ich immer und immer wieder die Erfahrung, dass gutes Werkzeug die halbe Arbeit ist. Ja auch ich hab billiges Werkzeug von Parkside zum Beispiel. Da hab ich mir auch gedacht: Was kann man an einem Schraubenzieher denn falsch machen.... es stellte sich heraus: vieles.... Meine Empfehlung daher: Kauf Akku oder Kabel, aber kauf gutes Werkzeug! Auch wenn mans umtauschen kann im Falle eines Defekts, ist es doch nervig, man schafft das Zeug doch nicht an um es hin und her zuschicken, sondern um damit zu arbeiten.

PS: IMO sollte Werkzeug GUT sein, es muss aber nicht NEU sein.
 

Finnsky

ww-fichte
Registriert
12. Mai 2025
Beiträge
17
Ort
Frankfurt
Hallo,

ab hier wird eine Beratung sehr schwer.

Gruß Dietrich

Im Gegenteil, ab hier wird es viel leichter.
Es gibt es jetzt nur noch zwei Dinge, die man empfehlen muss:
  • DeWalt, oder:
  • gelbe Farbe

Natürlich war das etwas flapsig von mir dahingesagt. Aber ich habe schon wirklich viele Stunden in die Recherche des richtigen Werkzeugs gesteckt. Habe unzählige Testberichte gelesen, Youtube Videos geguckt, hunderte Seiten an Forenbeiträgen gelesen. Und alles, was ich dabei gelernt habe ist, dass der Ratschlag "such dir die Farbe aus, die dir am besten gefällt" zumindest mal viel Zeit spart.

Die unterschiedlichen Tester können sich nicht einmal annähernd darauf einigen, welches der beste Akkuschrauber in einer Preisklasse ist. Die Bosch 18V Akku-Tauchsäge ist in einigen Tests die Beste ihrer Klasse, laut anderen scheitert sie schon daran halbwegs gerade zu sägen.

Die vielen guten Ratschläge auch hier im Forum haben mir glaube ich gezeigt, dass alle der namenhaften Hersteller gutes Akkuwerkzeug machen, dass für mich, der ganz am Anfang einer hoffentlich langen Laufbahn als Hobby-Handwerker erstmal lange ausreicht.

Darüber hinaus haben wir doch alle unterbewusst (oder auch bewusst) Vorlieben für bestimmte Marken etc., die wir uns vielleicht selbst gar nicht so erklären können.
Mich spricht DeWalt sehr an. Gibts da nen guten Grund für? Nö, nach meiner Recherche schnitt Milwaukee meist einen Hauch besser ab. Gefällt mir trotzdem irgendwie nicht so. Vermutlich habe ich zu viele Youtuber mit gelben Werkzeugen gesehen und mein Gehirn denkt jetzt, das DeWalt toll ist.
Gegenbeispiel Metabo. Die machen sicherlich tolles Werkzeug. Sieht für mich aber immer aus wie Bosch-Grün und mein Kopf sortierts unbewusst aus, auch wenn ich dafür überhaupt keinen rationalen Grund habe.

Meine Recherche (siehe Tabelle) hat glaube ich ganz gut gezeigt, dass alle Hersteller ähnliche Geräte zu ähnlichen Preisen anbieten. Wahrscheinlich könnte ich jeden davon nehmen und glücklich werden.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Meine Recherche (siehe Tabelle) hat glaube ich ganz gut gezeigt, dass alle Hersteller ähnliche Geräte zu ähnlichen Preisen anbieten. Wahrscheinlich könnte ich jeden davon nehmen und glücklich werden.
Hallo,
ich würde versuchen die Hauptgeräte, vor dem Kauf, in die Hand nehmen zu können. Ich war mal dran, mir Dewalt 10,8V Akkuschrauber anzuschaffen. Bis ich einen in der Hand hatte und feststellen musste, dass der Griff zu klein für meine Hände ist.
Mein erster Makita 7,2V Schrauber war sehr handlich, hatte aber keine Elektronik. Als ein paar Jahre später, die blauen Nachfolger mit Elektronik verfügbar waren, hatte man aber den Winkel des Griffs geändert, wodurch der Schrauber, für mich, aber unhandlicher wurde.
Der Metabo 12V Akkuschrauber der ersten Generation war sehr unhandlich, das wurde dann von Metabo verbessert. Heute gibt es die Metabo 12V Geräte mit 2 verschiedenen Akkusystemen den alten Steckakku und den neuen Schiebeakku, natürlich nicht kompatibel.

Es grüßt Johannes
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

jenseits vom verspielten Makita Akkusystem und dem Bosch Schein-System welches nur Anbieter der Bosch Gruppe beinhaltet, gibt es das CAS von Metabo welches über 35 prof. Hersteller nutzen, u.a. Eibenstock und Mafell.
Mein ältester CAS Akku ist von 2015 und ich merke nicht das der schwächelt.
Ich kenne übrigens niemand der nicht vom LTX 2 Gang Schrauber nachdem er damit arbeiten durfte, begeistert war, ganz abgesehen von dem zugegeben unverschämt teuren Werkzeug Namens Mafell KSS40, die ist mit dem 5,5er LiHD Akku dermaßen bissig, das es eine pure Freude ist mit ihr zu arbeiten, allerdings eher für den Anwender geeignet der nicht nach Universalmaschine sucht sondern nach dem Spezialisten.

In der Werkstatt nutze ich außer einem Schrauber nur Netzmaschinen.

Gruß Dietrich
 

Finnsky

ww-fichte
Registriert
12. Mai 2025
Beiträge
17
Ort
Frankfurt
Ich kenne übrigens niemand der nicht vom LTX 2 Gang Schrauber nachdem er damit arbeiten durfte, begeistert war
Ich bin noch auf der Suche nach guten Argumenten für oder gegen Akkuschrauber der jeweiligen Marken. Was ist denn daran das besondere? Ich oute mich gerne als völlig unwissend, aber ist 2-Gang nicht Standard selbst bei den billigsten Schraubern?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

Was ist denn daran das besondere? Ich oute mich gerne als völlig unwissend, aber ist 2-Gang nicht Standard selbst bei den billigsten Schraubern?
Mit dem 2015 erworbenen LTX (dem letzten Modell mit 4 Bürsten) habe ich 2017 440 Stück Terrassenschrauben von Försch der Größe 8x100 in die Lärchenkonstruktion mit Eichendeckung eingedreht...mit einem 5,5 Ah Akku LiHD.
Aber auch 2,5 Dutzend 10x340 Tellerkopf Schrauben die ohne Vorbohren in Lärche eingedreht wurden konnte der Akku vertragen.

Gruß Dietrich
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
Ich war mal dran, mir Dewalt 10,8V Akkuschrauber anzuschaffen. Bis ich einen in der Hand hatte und feststellen musste, dass der Griff zu klein für meine Hände ist.
Ganz wichtiger Punkt!
Ich habe zwar kein perfektes Haar und bin auch nicht US Praesident, aber ich habe relativ kleine Haende. :emoji_sunglasses:
Genau deshalb haben mich die 10.8V (12V...) Dewalt-Schrauber damals ueberzeugt. Passte mir gut.

Der Akkuschrauber ist vermutlich das meistbenutzte Geraet aus der Sammlung. Der sollte gut in der Hand liegen.
Und die Bedienelemente / Schalter gut zu bedienen. Es gibt wahrscheinlich immer noch Geraete die fuer Linkshaender nicht so taugen.
Das ist bei Kabelgeraeten zwar nicht anders, aber da legt man sich halt nicht so sehr auf ein System fest.

Meine Dewalts sind uebrigens schon seit langem nur noch an ein paar Stellen Gelb. Der Rest ist eher "Jobsite Camouflage". :emoji_grin:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.649
Ort
CH
Dafür gibt's dann Werkzeugsicherungsgurte (siehe z.B. https://www.metabo.com/de/de/produkte/zubehoer/weiteres-zubehoer/arbeitsschutz). Nachteil natürlich: die sind nicht standardmäßig mit dabei. Kannst du auch wieder umdrehen: Ist schon ganz schön, wenn beim Klettern auf die Leiter kein Kabel zwischen den Beinen rumbaumelt, in dem man sich verheddern könnte.
Den Link konnte ich erst heute öffnen. Noch mehr Zubehör brauchen wir nicht, besonders für kleine Arbeiten. Ein langer Gurt an dem die Maschine pendelt wie an einem Kletterseil und in Küchenfronten donnert nützt auch nichts.
Danke trotzdem für den Hinweis.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.157
Ort
Coswig
(@fahe : You will never climb alone! :emoji_grin:)
...oh, in diesen Thread wollte ich eigentlich keine Erwähnung finden. :emoji_wink:
Die Auflösung hatte sich für mich schon im ersten Eingangssatz des TE gefunden...

im Herbst steht die Renovierung des ersten Eigenheims an.
...beim zweiten werden es dann vielleicht in der Hauptsache kabelgebundene Maschinen. :emoji_wink:

Ich hab' drei 10-/12-V-Bohrschrauber und einen 18-V-Bohrschrauber von Bosch. That's it.

Darf aber jeder halten, wie er mag. Als Nichtmitglied der "Liga für akkufreie Werkzeuge" habe ich keinerlei missionarischen Vorsatz.

Nur eine kurze Anekdote vielleicht. Ich hab' auch immer wieder einmal kurz über eine 0815-Akkukreissäge für 'nen schnellen Transportschnitt beim Holzeinkauf nachgedacht. Bis ich eines Tages daneben stand, als einem anderen Käufer der letzte mitgebrachte Akku mitten im Schnitt versagte. War nicht schön, die vom hämischen Grinsen begleitete breitsächsiche Frage des Staplerfahrers, der ihm die Bohlen gebracht hatte: "Unn nuu???"

Für den Notfall habe ich 'n Fuchsschwanz im Kofferraum. Bisher hat mir da aber "offiziell", oder aber aber für'n Trinkgeld noch jeder ein paar schnelle Schnitte mit der Motorsäge gemacht.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.649
Ort
CH
Hallo
Etwas allgemein zu Strom auf dem Bau. Ich rate allen Kunden zu einer, mindestens 16 A Steckdose 5 polig im Haus. Ideal bei der Elektroverteilung wenn alles neu ist direkt eingebaut. Dazu ein langes Kabel und einen Baustromverteiler. So ist man für fast alle Fälle gerüstet solange man im Haus wohnt.
Wir müssen immer wieder provisorisch sonst irgendwo anklemmen wenn wir etwas mehr als 10 A brauchen, manchmal hilft auch 10 A nicht weil die Stromversorgung mangels Spannung schlecht ist
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.363
Ort
Hopfgarten
Ich bin noch auf der Suche nach guten Argumenten für oder gegen Akkuschrauber der jeweiligen Marken. Was ist denn daran das besondere? Ich oute mich gerne als völlig unwissend, aber ist 2-Gang nicht Standard selbst bei den billigsten Schraubern?
Ich hab den 12 v Schrauber von Fein mit 4 Gängen, würd ich nicht hergeben. Jeden Euro wert.
Ich kann damit gefühlvoll ein M3 Gewinde schneiden oder einen kleinen Bohrer in Metall nutzen, da ist nämlich hohe Drehzahl auch ganz nützlich.
Für die Schrauben im Holzbereich auch gut bis 5 mm geeignet, für die gröberen Arbeiten nutze ich 18 v Makita.
Ich würde auf jeden Fall auf ein kompatibles Accusystem setzen, denke dass sich das auf Dauer durchsetzt.
Ansonsten bin ich eher der Kabelfan, zumindest bei Geräten über 1000 watt.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Hallo
Etwas allgemein zu Strom auf dem Bau. Ich rate allen Kunden zu einer, mindestens 16 A Steckdose 5 polig im Haus. Ideal bei der Elektroverteilung wenn alles neu ist direkt eingebaut. Dazu ein langes Kabel und einen Baustromverteiler. So ist man für fast alle Fälle gerüstet solange man im Haus wohnt.
Wir müssen immer wieder provisorisch sonst irgendwo anklemmen wenn wir etwas mehr als 10 A brauchen, manchmal hilft auch 10 A nicht weil die Stromversorgung mangels Spannung schlecht ist
Dazu muss man aber sagen, dass es bei Euch in der Schweiz üblich ist, normale Stromkreise nur mit 10 A abzusichern. Die bei uns in Deutschland übliche Absicherung einphasiger Stromkreise mit 16 A ist bei Euch die Ausnahme.

Wo ich Dir aber Recht gebe ist die Drehstromsteckdose mindenstens 3x16 A an der Unterverteilung. Ich habe sogar 3x32 A. Mein Hausanschluss gibt das aber mit 63 A auch her, das ist längst nicht immer der Fall.
 
Oben Unten