Was bewirkt eine zweite Auszugswalze beim Dickenhobel?

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Was bewirkt eine zweite (Gummi)Auszugswalze bei der Dickte? Einige Hersteller bieten das als Option an, inwieweit beeinflusst die zweite Walze das Hobelergebnis?
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.398
Ort
8. Längengrad
Ich könnte mir vorstellen dass dies den Hobelschlag am Brettende minimieren könnte.
Hast du ein Beispiel eines Herstellers?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.767
Ort
sonstwo
Die Option ist ja höchst wahrscheinlich statt Stahlwalze.

Vorteil Gummi ist halt, dass du mehr Grip hast und das Gummi dir nicht jeden Krümel in die Holzoberfläche drückt. Grip bedeutet halt, es bleibt nicht so schnell stecken, gerade beim Anfang, los wenn noch nicht die ganze Fläche usgehobelt ist.

Nachteil ist der Verschleiß vom Gummi. Da muss man aber schon ordentlich Material durchlassen.

Edit: Hobelergebnis kann ich nicht am Material der Auszugswalze festmachen, außer es wird nicht gut genug abgesaugt.
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Martin und Panhans bieten das z.B. an. Wobei die standardmäßig mit einer Gummiauszugswalze ausgestattet sind und als Option eine zweite anbieten.
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Gleich noch eine Frage zur Einzugswalze, ich hab da momentan Stahl. Das führt bei wenig Abnahme zu Druckstellen. Daher würde ich hier zu Gummi tendieren.
Bei Martin steht u.a. das bei der Verarbeitung von vorwiegend sägerauhem Holz Stahl empfohlen wird. Hobelt man nicht immer vorwiegend sägerauhes Holz, zumindest im ersten Durchgang?
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
214
Ort
Bayern
Gummiwalzen haben den Nachteil, dass sie einen höheren Verschleiß haben. Die zweite Auszugswalze dient zur besseren Austragung der Bretter/Bohlen bei geringer Spanabnahme und naßem Holz. Hobelschlag wird hauptsächlich durch die Druckbalken unterbunden.

Ich hab an meiner Hobelmaschine eine geriffelte Stahleinzugswalze. Selbst wenn ich sowohl bei Hartholz als auch bei Nadelholz nur wenige 1/10 mm abnehme, hab ich keine Druckstellen im Holz. Wenn die Maschine richtig eingestellt ist, ist das kein Problem.

Ich würde mir keine Maschine mit Gummiwalzen kaufen.

Hobelt man nicht immer vorwiegend sägerauhes Holz, zumindest im ersten Durchgang?

Ja, richtig.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.767
Ort
sonstwo
Die Abdrücke sind wahrscheinlich von der Einzugswalze.

Das durchdrehen der Auszugswalze findet ja fast immer im ersten Durchgang statt. Du hast halt nur punktuell und nicht flächig den Druck. Wenn das Gummi durchdreht, hast du halt Abrieb.

Ich habe ne SCM mit Stahlauszug und bin damit zufrieden, aber besser wäre (ganz manchmal) schön.

Wenn man sehr fein Arbeiten will ist alles Gummi super, also ein- und Auszug.

Hobelschlag reduziert eine doppelte Auszugswalze natürlich auch, immer wenn die konkave Seite oben liegt.

Alles hat Vor- und Nachteile. Bald kann ich noch etwas Praxisvergleich anstellen. Weiß aber nichtmal genau was verbaut ist, mindestens eine Gummiwalze.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.902
Ort
29549 Bad Bevensen
Wir haben mal in den 80ern eine Auszugswalze gummieren lassen. Bot eine Firma aus HH damals an. Die wurden abgedreht und dann der Gummibelag aufvulkanisiert.
Hat nur ca. 2 Jahre gehalten, dann war der durch das ständige Gewalke nicht mehr zu gebrauchen. Wir haben dann 6 Monate mit denen gestritten mit dem Ergebnis, das wir das Kleingedruckte besser hätten lesen sollen. Wir konnten aus einem Brandschaden eine beschädigte, identische Maschine bekommen und haben dann die Auszugswalze umgebaut. In der Schule haben wir dann vor ca. 20 Jahren eine neue Dickte mit gummierten Walzen bekommen. Auch hier waren die Auszugswalzen in der Mitte nach 2 Jahren so abgenutzt, daß die Maschine mittig nicht mehr ausgezogen hat. Trotzdem das 2 Auszugswalzen verbaut sind. Der Hersteller hat dann bestätigt, daß bei dieser Serie wohl eine falsche Gummimischung verbaut war. Es wurden neue Elemente geliefert und ein großer Teil der Montagekosten übernommen. Was will ich damit sagen? Wer gummierten Walzen bestellt, sollte genau nachfragen, um welche Mischung es sich handelt. Gut war auch, daß es keine runden Walzen waren, auf denen das Gummi saß, sondern kantige. Dadurch wurde eine bessere Haftung erreicht und der Walkeffekt vermindert.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.767
Ort
sonstwo
Naja, du kannst die Einzugswalze einstellen. Dennoch ist es so, dass Abdrücke eine Rolle spielen .

Was du mit meiner Maschine zum Beispiel nicht machen kannst, ist ein Stück Holz genau auf Nutdicke zu hobeln. Geht natürlich schon, aber halt mit Probestück. Rantasten ist auch schwierig.

Anleimer hobeln würde ich manchmal gerne mit weniger Zustellung.

In der Praxis immer min 1mm Abnahme, weniger geht auch. Geht aber schnell, dass dann nicht alles raus ist.

Ich hatte es auch schon, dass die Abdrücke beim hobeln nicht zu sehen waren, aber bei der Oberfläche dann erkennbar waren.

Bezieht sich auf die geriffelte Einzugswalze.

Geht und meist stimmt die Aussage egal.

Spannend zu Beispiel wenn du schräge Flächen hobelst die dann in eine andere laufen. Schweizer Kante in flach und groß, so zum vorstellen. Da entstehen dann an den Übergängen der Flächen diese Riffelungen.

Edit: ich finde das also sehr geil. Es geht immer irgendwie, aber manchmal halt geiler :emoji_wink:
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.807
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Meine Dickte ist fast 40 Jahre alt, deren Vorschubswalzen mit Gummibelag ebenfalls,
vor vielen Jahren um eine Stufe nachgestellt.
Bekanntlich ist der Massivholzanteil als Treppen- und Tischbauer bei mir sehr hoch.
Niemals Stahlwalzen und auch niemals Geleitwalzen im Tisch!

Eine zweite Auszugswalze habe ich noch nie vermisst.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mj5

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Meine Felder A963 hat zwei Stahl-Auszugswalzen.
Spuren der Einzugswalze gibt es nur dann wenn nichts abgehobelt wurde.
Ich kann da auch 0,5mm abhobeln und man sieht keine Spuren.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät und kann mir nicht vorstellen was da z.B. eine Hofmann besser machen soll.

Bei der Breite von 63cm und der Möglichkeit 8mm abzuhobeln sind auch die 10kW Antriebsleistung sehr angenehm.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
Hi!

Eine zweite Auszugswalze wirkt einfach beruhigend. Jede Art von Vibration ist ungut fuer die Spanabnahme..
Im Dickenhobel verhindert Auszugswalze #2 dass das schon bearbeitete Brettende anfaengt zu schwingen / resonieren.
Was sich im Hobelbild abzeichnen kann.
Braucht man eine zweite Andruckwalze im Dickenhobel?
M.E. nur wenn man alle Parameter ausreizen will und "lange Meter fertige Oberflaeche" aus dem Hobel ziehen will.
Wenn das Werkstuek danach eh noch durch die Breitbandschleifmaschine geht halte ich das fuer unnoetig.
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Eine Breitband habe ich nicht, kann das also auch nicht beurteilen.
Habe aber auch keinen wirklichen Bedarf dafür.
Das überschleifen der fertig gehobelten Flächen mit der Rotex ist wirklich kein Aufwand.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
214
Ort
Bayern
Guten Morgen magmog,
warum keine Gleitwalzen imTisch ?
Frag ich mich auch. Meine Maschine hat Gleitwalzen und ich würde sie auf keinen Fall missen wollen. Speziell bei naßem Holz sind Gleitwalzen sehr hilfreich.
Man kann sie ja soweit im Tisch versenken, dass sie mit der Tischoberfläche bündig/eben sind. In der Einstellung ist es so, als ob sie überhaupt nicht vorhanden wären. Tischwalzen haben m. M. nach nur Vorteile und keine Nachteile.
Tischwalzen sind eine Option, die man nutzen kann, aber nicht nutzen muß.

Ergänzung:
Meine Erfahrungen sind ausschließlich positiv, aber vielleicht gibt es auch Benutzer von Hobelmaschinen mit Tischwalzen und anderen Erfahrungen. Ich kann in dem Fall nur für ich sprechen. Für mich sind Tischwalzen eine nützliche Option, auf die ich nicht verzichten möchte. Allerdings muß ich auch sagen, dass ich sie nur ganz ganz selten brauche, wenn ich naße Balken/Bretter hobel. Das kommt bei Zimmererarbeiten öfter vor, bei Schreinerarbeiten nie.
 
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.767
Ort
sonstwo
Man hat keine flächige Auflage mehr, läuft dann nicht ganz so ruhig.

Es kann an der Kante hängen bleiben.

Es gibt beides, das hat seinen Grund.
Nasses Holz hobeln ist ziemlich speziell, aber wer das macht, der sollte natürlich sowas haben.

Es gibt verschiedene Ausstattungen für verschiedene Zwecke. Da muss man halt abwägen.

0,5mm kann manchmal auch viel sein :emoji_wink:
Eiche ist da natürlich genügsamer als viele andere Hölzer.

Trotz segmentierter Walze kommt die Tiefe der Abdrücke bei mir sehr darauf an wie breit die Stelle ist an der der Einzug greift. Manchmal hilft etwas verschieben, aber das sieht man erst hinterher.

Hat halt seinen Grund, dass es beides gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
214
Ort
Bayern
Ich hatte oft den Fall dass Astsplitter oder dergleichen (insbesondere bei Fichte und Lärche) an den Öffnungen hängen geblieben sind mitten im Brett und dann tiefe Furchen gezogen haben. Bin froh dass ich keine mehr hab.
Okay das ist ein nachvollziehbarer Grund. Hatte ich noch nie, dass Äste oder Splitter hängen geblieben sind. Aber so unterschiedlich sind die Erfahrungen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.807
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

weil es Gleitwalzen einfach nicht benötigt!
Mit einem gepflegten Tisch und Vorschubswalzen mit Gripp ein unnötiges Zubehör.
Es setzen sich gerne Splitter in die Spalte Walze -Tisch,
die den Vorschub behindern und die Unterseite des Werkstücks übelst verkratzen.
Außer es wird saftnasses Holz durch die Maschine gelassen.
Aber wer will das schon? Dann hilft ein Extraauftrag Silbergleit oder Maschinenöl so es überhaupt Probleme gibt.
M.E. eine Krücke, von Maschinenbauern erdacht, die ihren Job nicht beherrschen!
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.767
Ort
sonstwo
M.E. eine Krücke, von Maschinenbauern erdacht, die ihren Job nicht beherrschen!
Ich denke eher, dass der Verkauf den extra Euro immer gerne mitgenommen hat. Es gibt ja tatsächlich die Fälle wo das Sinn macht.
Aber Lufttrocken ist da sicher nicht gemeint :emoji_wink:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Gleitwalzen gibt es für meine Dickte auch.
Der Verkäufer hatte mir davon aber abgeraten und auch gesagt die hätten nur Sinn für nasses Holz.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.167
Ort
HinternDiwan
Guuden,

weil es Gleitwalzen einfach nicht benötigt!
Mit einem gepflegten Tisch und Vorschubswalzen mit Gripp ein unnötiges Zubehör.
Es setzen sich gerne Splitter in die Spalte Walze -Tisch,
die den Vorschub behindern und die Unterseite des Werkstücks übelst verkratzen.
Außer es wird saftnasses Holz durch die Maschine gelassen.
Aber wer will das schon? Dann hilft ein Extraauftrag Silbergleit oder Maschinenöl so es überhaupt Probleme gibt.
M.E. eine Krücke, von Maschinenbauern erdacht, die ihren Job nicht beherrschen!

Liest sich so, als ob alle namhaften Hersteller richtige Deppen waren.... oder du den Unterschied nie 'erhobelst' hast.

Wie urteilst du über gehobelte Maschinentische?

Für die, die das nicht brauchen: einfach ne Platte unten reinlegen... oder mal schauen, wie gut die Absaugung wirklich ist.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
214
Ort
Bayern
Gleitwalzen gibt es für meine Dickte auch.
Der Verkäufer hatte mir davon aber abgeraten und auch gesagt die hätten nur Sinn für nasses Holz.
Genau so ist es. Wer nur trockenes Holz verarbeitet braucht keine Tischwalzen. Jeder der in der Zimmerei arbeitet ist aber froh darum.
Da ist es eben nicht Standard dass nur trockenes Holz verwendet wird.
 
Oben Unten