...tut er schon auch, aber beim Reißen einzelner Litzen eben viel "dezenter".kündigt sein Nachgeben an, der Spannbeton nicht
Wenn dann eine kritische Zahl von denen durch ist, ist der Rest eine sehr schnelle Kettenreaktion. Die Carolabrücke brauchte im kritischen Moment meiner Erinnerung nach deutlich weniger als 20 Sekunden.
Deren verbliebenen zwei Züge werden seitdem 24/7 u.a. akustisch überwacht. Dabei gab es in den letzten Monaten durchaus Anzeichen. sprich: Das aufgezeichnete Versagen weiterer Litzen.
Am augenscheinlichsten war es im Falle des letzten massiven Temperaturwechsels... wie einer auch dem Einsturz unmittelbar vorangegangen war.
So aufwändig kann man natürlich nicht alle Spannbetonbauten überwachen. Sind ja nicht nur Brücken...
Mit derartigen Fertigteilelementen aufgebaute Dachkonstruktionen von Industriehallen bspw. würden mir ja viel mehr Sorgen machen. Dort gibt es wahrscheinlich deutlich weniger Wartung und Überprüfung als bei einer der deutschen Bürokratie unterworfenen Brücke. Und unter denen dürften sich meist auch dauerhafter Menschen aufhalten als unter 'ner Elbbrücke.
Die sind noch nicht auf dem Markt, wenn man deren Website glauben darf. Also wird's wohl weder Preis noch genauere Angaben geben.Back2Topic: hat schon jemand Kennwerte zu dem Superwood entdeckt? Kosten?