Vorritzer nachrüsten, Erfahrungen gesucht.

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Nochmal hinterher der aktuelle Satz hat einen Preis von 285.- +MWSt wurde dir das so genannt von deinem Händler
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Das witzig ist, ich habe einen Großteil des Nachrüstsatzes bei einer Auktion mehrfach erworben...(damals wollte ich die vorritzer für eine andre Maschine umbauen)

Nein ich habe kein Handbuch, keine Teileliste oder sonstige Doku.

Muss heute Abend mal mein Sammelsurium mit deinen Bildern / Zeichnungen vergleichen....

Mal sehen was alles fehlt / vorhanden ist
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
NEIN die Bilder sind von YT von dem KANAL Sunny beeches hab Ich mir von da runtergezogen.Hast du keinen Ersatzteilkatalog? Übrigens hat mich der Nachrüstsatz ca 360€ gekostet. Der aktuelle Nachrüstsatz hat die die Nummer 5510311 und passt nicht für die älteren Maschinen. Der alte Satz geht auf Sonderbestellung und kann dann nicht zurückgegeben werden also aufpassen und Sichergehen evtl. auf Antwort von Stürmer warten.
... Könntest du mir dazu noch den link des Kanals posten?
 

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Mache Ich ist aber nicht wirklich eine Hilfe .
Er hat eine CU300 von 2003 und hatte die zerlegt weil die Sägeblatthöhenverstellung festsaß.
Der Link:
Ich hätte noch einen Ersatzteilkatalog SC 3 W von vermutlich 2001 willst du den haben?
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Ja der wäre super, vielen Dank!
Hier meine Bauteile die ich habe... Schaut auf den ersten Blick recht vollständig aus...

Kann leider erst in ein paar Wochen die Säge aufbauen und werde da dann sehen ob es passt.

Da sind ein paar Bauteile die ich nicht zuordnen kann, hast du eine Idee was das ist?
Und wo könnte der große vorritzer passen?
IMG_20210317_192046.jpg IMG_20210317_192052.jpg IMG_20210317_192055.jpg IMG_20210317_192105.jpg IMG_20210317_192114.jpg IMG_20210317_192122.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20210317_192023.jpg
    IMG_20210317_192023.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_20210317_192039.jpg
    IMG_20210317_192039.jpg
    75 KB · Aufrufe: 6

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Ich schicke jetzt erstmal den Ersatzteilkatalog.
Der Flachriemen ist ein 890x15
Die großen Rollen auf Bild1 werden mit einer Konushülse von hinten in die Sägeblattwelle GeschraubtKonus meine Ich in den Tüten zu sehen(fehlten in meinem Satz mussten nachgeliefert werden.
Ich sehe die Führungsrolle die mittig mit Madenschraube befestigt wird nicht.
Ist die gleiche wie die Spannrolle allerdings mit Distanzringen montiert die Ringe lassen sich vielleicht durch übereinander gelegte u-Scheiben ersetzen.
Über die Schraubenlängen kann Ich so keine Auskunft geben weil im E-Teile Katalog nicht angegeben.
So und jetzt der Teilekatalog und Ich habe bei E-Bay Kleinanzeigen noch eine Maschine gefunden ist das vielleicht die die du hast?
 

Anhänge

  • $_57 (1).jpg
    $_57 (1).jpg
    169,4 KB · Aufrufe: 37
  • $_57.jpg
    $_57.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 39
  • SC3 W.pdf
    1,4 MB · Aufrufe: 14

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Vielen Dank!

Das scheint der Vorgänger zu sein.

Mein Auslegerarm ist vorne fest und der schiebetisch hat ne T-nut...

So schaut das Teil aus....
 

Anhänge

  • 21-55-44-images.jpg
    21-55-44-images.jpg
    7,4 KB · Aufrufe: 25

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Ich habe die Teile mal auf der Ersatzteilzeichnung blau eingerahmt.Die Winkelbrocken gehören nicht dazu die kenne Ich auch nicht InkedMarkierte Fehlteile_LI.jpg
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Guten Abend Jürgen.

Es ist endlich soweit, ich habe meine sc3 abgeholt und den Vorritzer erfolgreich eingebaut.

Es war am Ende leichter als gedacht, die Riemen die ich hatte mit 810 mm Länge haben super gepasst.

Anbei noch ein paar Bilder.

Nachdem ich jetzt versorgt bin biete die vorritzer die ich nicht mehr brauche zum verkauf an.

Bei Interesse bitte PN an mich (ich hab noch einen vollständigen und 2 oder 3 unvollständige Nachrüstätze.

Einbauanleitung lege ich gerne dazu, war ein bisschen ein Kampf das Teil uu bekommen....

IMG_20210514_114646.jpg IMG_20210514_114556.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20210514_114608.jpg
    IMG_20210514_114608.jpg
    78 KB · Aufrufe: 10

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Sehr gut unterscheidet sich von meinem durch die fehlende Zwischenrolle ausserdem ist der Flachriemen länger.Benutzt du das originale Ritzerblatt?
Ich habe ein verstellbares von Bosch probiert und das ging nicht durch die zu große Stammblattstärke.
Deswegen meine Frage :Werhat eine Sc3 o.St3 und benutzt ein Verstellbares Vorritzerblatt und welches!
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Keine Ahnung ob mein Blatt orginal ist. Es ist auf jeden Fall ein Blatt mit Trapez förmigen Zähnen. Sprich die Breite muss ich über die Schnitttiefe einstellen....
 

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Dann ist es ein originales und genau das ist das Problem .Unter Umständen musst du das zu hoch einstellen und dann zieht das.Ich hatte gehofft hier mal Antwort zu bekommen was andere Mininimaxbenutzer für Blätter auf ihrer Maschine benutzen die von Bosch und Felder(baugleich) gehen jedenfalls nicht.Und sei vorsichtig mit dem Vorritzer .Du hast auf einmal ein Sägeblatt vorm Hauptsägeblatt was du kaum siehst.
Gruß Jürgen
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.461
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Und sei vorsichtig mit dem Vorritzer .Du hast auf einmal ein Sägeblatt vorm Hauptsägeblatt was du kaum siehst.
Meins ist bei nicht Benutzung (zu 98% säge ich Massivholz) ganz unten und zudem der Riemen von der Sägewelle abgenommen (bei der Bernardo 1 Handgriff, hab den Seitendeckel immer offen). Somit kann da nix passieren.


Gruß SAW
 

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Das ist gut bei der St3 leider nicht möglich.Hast du ein konisches einteiliges oder ein zweiteiliges Breitenverstellbares Vorritzerblatt
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Sehr gut unterscheidet sich von meinem durch die fehlende Zwischenrolle ausserdem ist der Flachriemen länger.Benutzt du das originale Ritzerblatt?
Ich habe ein verstellbares von Bosch probiert und das ging nicht durch die zu große Stammblattstärke.
Deswegen meine Frage :Werhat eine Sc3 o.St3 und benutzt ein Verstellbares Vorritzerblatt und welches!
.... Kannst mir noch mal kurz erklären warum das Bosch sägeblatt nicht passt?
Hab ich dich richtig verstanden, dass das Bosch Blatt sich nicht weit genug verbreitern lässt, oder hat es noch an einer anderen Stelle gezwickt?

VG Martin
 

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Bin jetzt erst an den Computer gekommen .Das Bosch Blatt hat eine Stammblattdicke von 2,2mm pro Seite plus den Zwischenringen dasheisst die Mittelnabe ist stärker als die Zahnbreite und die Seitenverstellung hat nicht genug Verstellweg so das der Vorritzschnitt komplett links neben dem Hauptschnitt liegt.
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Kein Problem, läuft ja nicht weg

In meiner Einbauanleitung stand was davon, dass man die eigentliche Vorritzeinheit evtl. Mit Distanz Scheiben weiter in die Maschine hinein bekommen kann, falls der Verstellweg der Achse nicht ausreichend ist.

Könnte das bei dir auch möglich sein?

Bei mir wären es eigentlich nur 2 Beilagscheiben und fertig....
 

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Bei mir sind Distanzscheiben nur um den Riemenlauf einzustellen und wenn Ich die Sägeblatteinheit verrücken würde wären die Bohrungen nicht mehr
erreichbar.Ich mache nachher noch fotos
 

theater-metty

ww-fichte
Registriert
18. März 2011
Beiträge
15
Ort
Trier
Hallo zusammen.
Der Threat ist ja nun schon etwas älter, dennoch möchte ich fragen, ob jemand eventuell eine Einbauanleitung für eine Vorritzeinrichtung an einer SC3W aus dem Jahr 2002 hat.
Stürmer stellt sich hier leider quer.
Wäre über jegliche Infos hierzu dankbar.

Beste Grüße
Matthias
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Hallo Matthias,

Mehr Anleitung als diesen Faden hatte ich damals leider auch nicht.

Ich selbst bin nicht sehr Metallaffin und habe es komplett ohne Hilfe alleine hinbekommen.

Hast du es versucht und bist gescheitertel, oder suchst du noch den Einstieg.

Schau dir Mal meine Bilder weiter oben an, da bekommst du schon Mal eine gute Vorstellung wie alles richtig zusammen gehört.

VG Martin
 

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Hallo zusammen.
Der Threat ist ja nun schon etwas älter, dennoch möchte ich fragen, ob jemand eventuell eine Einbauanleitung für eine Vorritzeinrichtung an einer SC3W aus dem Jahr 2002 hat.
Stürmer stellt sich hier leider quer.
Wäre über jegliche Infos hierzu dankbar.
Hast du einen Ersatzteilkatalog von deiner Maschine? Wenn ja dann vergleich mal die Ersatzeilzeichnung mit dem Bild das Ich in #22 angehängt habe. Wenn das Identisch ist schicke Ich dir von meiner St3 smart die Einbauanleitung,die nicht sehr Gehaltvoll ist aber doch ein bisschen hilft. Falls du den Vorritzer einbaust ,darauf achten ob der Lagerbock an der richtigen Stelle auf seiner Achse geklemmt ist!! Sonst ist das Vorritzerblatt nicht einstellbar. War bei mir so, und hat lange gedauert bis Ich dahinter gekommen bin.
Die Einstellung fand Ich persönlich nicht so schwierig nachdem das Problem mit dem Lagerbock behoben war. Und das beiliegende Vorritzerblatt mit konischen Zähnen ist nicht ideal. Ich benutze jetzt ein Breitenverstellbares von Bosch klappt besser. Insgesamt sehe Ich es als deutliche Verbesserung an obwohl Ich nicht oft mit beschichteter Spanplatte arbeite.
 

holzhacker

ww-nussbaum
Registriert
19. Juni 2004
Beiträge
87
Ort
Raesfeld
Ich habe einen ET-Katalog fü die Sc3 W von 2001 demnach ist es der gleiche Vorritzer wie in meine St3 Smart
 
Oben Unten