Flex akkuschrauber

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
349
Ort
Reutlingen
Mit Metabo haben die nicht wirklich etwas gemein außer dem Eurohals und dem zugekauften Bohrfutter (Röhm?). Der Flex ist ja ein 4-Gang Schrauber, bei Metabo gibts nur 3-Gang.

Bohrschauber sind jetzt keine Raketentechnik, der ist fürs Gewerbe und wird schon was taugen. Das Akkusystem von Flex scheint ja auch entwickelt zu sein. Allerdings würde ich aus Gründen der Verfügbarkeit und langfristiger Ersatzgeräte/Teile eher einen Schrauber für eines der hierzulande verbreiteten Akkusysteme nehmen (Bosch, Metabo/CAS, Makita, etc.)

PS: Das Flex Akkusystem ist irgendwie seltsam. Die verkaufen in Deutschland 18V Geräte und Akkus, die Flex Geräte in den USA verwenden aber ein anderes System mit 24V Akkus. Würde ich nicht einsteigen, nicht dass sie in ein paar Jahren international konsolidieren und man dann keine 18V Teile mehr bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Joargh

ww-kastanie
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
39
Zu Timers' Hinweis mit den Akkusystemen: Die Firma Fein hat schicke Schrauber und setzt auf Bosch blau Akkus. Das wird gerne übersehen.
 

sowas

ww-ahorn
Registriert
24. September 2024
Beiträge
140
Ort
Metzingen
Flex hat noch ne Produktion, wird demnächst geschlossen, in Deutschland, ob da auch Schrauber zusammengestöpselt werden? Der Laden gehört inzwischen zu chervon, chinesischer Konzern. Flex war zumindest ein gewisser Begriff bei Industrie und Handwerk, es sprach jeder vom flexen aber keiner hatte einen Winkelschleifer von Flex Zuhause.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.432
Ort
8. Längengrad
Die Firma Fein hat schicke Schrauber und setzt auf Bosch blau Akkus.
zumindest aber nicht die ältere 12V Geräte die bis vor kurzem noch verkauft wurden.

Btw: zumindest die Flex Winkelschleifer haben nicht mehr die Qualität wie die Geräte die früher in D produziert wurden.
Musste ich leider selbst feststellen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.835
Ort
vom Lande
Btw: zumindest die Flex Winkelschleifer haben nicht mehr die Qualität wie die Geräte die früher in D produziert wurden.
Musste ich leider selbst feststellen.
Ich habe meinen bestimmt schon 20 Jahre und auch öfter im Einsatz und bis dass der Schalter manchmal etwas hakelig ist, kann Ich nichts schlechtes sagen. Ich müsste mal draufschauen wo der hergestellt wurde aber Ich meine in China.

Das Flex Akkusystem scheint noch ziemlich neu und da gibt es vermutlich auch nicht diese große Maschinenvielfalt wie bei Bosch oder Makita. Daher würde Ich es eher nicht in Betracht ziehen.
LG
 

Anhänge

  • Foto0628.jpg
    Foto0628.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 17

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
229
Ort
Bayern
Flex war zumindest ein gewisser Begriff bei Industrie und Handwerk, es sprach jeder vom flexen aber keiner hatte einen Winkelschleifer von Flex Zuhause.
Doch, hab ich. Ich hab von Flex einen 230mm Winkelschleifer mindestens 25 Jahre bei mir zu Hause. Ich hatte auch mal 2 kleine 125er Winkelschleifer von Original Ackermann und Schmitt. So hieß übrigens die Fa. die Flexen herstellt und sich dann in Flex umbenannt hat.
Das waren vor 25 Jahren mitunter die stärksten 125er Winkelschleifer mit 1400 W die es damals gab. Darum hab ich sie mir gekauft.
Allerdings waren diese "kleinen Flexen" nicht besonders robust. Beide sind nach ungefähr 3 Jahren sehr intensiven Gebrauchs kurz nacheinander durchgebrannt bzw. defekt geworden. Die Winkelschleifer waren nicht gerade billig. Da sind heutige Winkelschleifer geradezu ein Schnäppchen.
Die 230er Flex gibt es noch und funktioniert ohne Probleme.
Nach der Enttäuschung bin ich auf Makita umgestiegen und dabei geblieben.

Ich persönlich würde keine Flex- Produkte mehr kaufen. Aber das ist meine persönliche Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.871
Ort
am hessischen Main & Köln
Doch, hab ich. Ich hab von Flex einen 230mm Winkelschleifer mindestens 25 Jahre bei mir zu Hause. Ich hatte auch mal 2 kleine 125er Winkelschleifer von Original Ackermann und Schmidt. So hieß übrigens die Fa. die Flexen herstellt und sich dann in Flex umbenannt hat.
Das waren vor 25 Jahren mitunter die stärksten 125er Winkelschleifer mit 1400 W die es damals gab. Darum hab ich sie mir gekauft.
Allerdings waren diese "kleinen Flexen" nicht besonders robust. Beide sind nach ungefähr 3 Jahren sehr intensiven Gebrauchs kurz nacheinander durchgebrannt bzw. defekt geworden. Die Winkelschleifer waren nicht gerade billig. Da sind heutige Winkelschleifer geradezu ein Schnäppchen.
Die 230er Flex gibt es noch und funktioniert ohne Probleme.
Nach der Enttäuschung bin ich auf Makita umgestiegen und dabei geblieben.

Ich persönlich würde keine Flex- Produkte mehr kaufen. Aber das ist meine persönliche Meinung.


Guuden,

erging mir ähnlich. Vor ca. 30 Jahren hatte mein Fachhändler 125-er Flex Winkelschleifer für einen
damals guten Preis. War schneller defekt als je ein Gerät bei mir, bei seltener und sanfter Benutzung.
Fachhändler gibt mir einen neuen zum halben Preis, mit 30% mehr Leistung.
Hielt kaum länger als der erste, bekam einen Fein zum halben Preis.
Der läuft noch heute, ein super Gerät. Flex nehme ich nur noch geschenkt,
ums sofort weiterzugeben an jemand den ich nicht leiden kann.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.647
Ort
Ilshofen
Ich hatte in der Ausbildung auch das Vergnügen mit einer 180 Flex zu arbeiten. Die war sehr schwer und für die Werkstatt optimal. Für die Baustelle aber zu schwer.
Meine Metabo 125 ist nun fast 40 Jahre alt, hat seither 2 mal Fett ins Getriebe bekommen und schnurrt wie am ersten Tag.

Meines Wissens wurde der Name Flex vor Jahren an eine türkische Firma verkauft, danach habe ich das nicht weiter verfolgt. Grundig, AEG, … haben den selben Werdegang gemacht.
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
450
Ort
Tübingen
Zu Timers' Hinweis mit den Akkusystemen: Die Firma Fein hat schicke Schrauber und setzt auf Bosch blau Akkus. Das wird gerne übersehen.
So halten wir es jetzt im Betrieb, dass das Akku System einheitlich ist, und Geld investiert wird, wo sinnvoll.
Fein Schrauber, oft im Einsatz
Rest Bosch blau, weil weniger im Einsatz
Ein Akku
 
Oben Unten