jedernureinkreuz
ww-ahorn
Ja, das Thema ist mir mal bei einer Fräse untergekommen.Wiederanlaufschutz bei Unterbrechung der Stromversorgung - z. B. auch durch einen externen Schalter.
Aber bei Akku sollte das ja kein Thema sein, oder?
Ja, das Thema ist mir mal bei einer Fräse untergekommen.Wiederanlaufschutz bei Unterbrechung der Stromversorgung - z. B. auch durch einen externen Schalter.
Wie ist es mit einem Bosch, Wolfkraft, Duss, AEG ..... Bohrständer?Ich sehe weder Sinn noch Nutzen in einer Akku-Bohrmaschine in einem Wabeco-Bohrständer.
Welche Akkumulatorbetriebenen Maschinen bieten die möglichkeit die Drehzahl an einem separaten Einstellrad einzustellen? Die Geräte, die ich kenne, haben die Drehzahlverstellung immer in dem Fingerabzugschalter. Da wird es schwierig mit einem Kabelbinder die Drehzahl zu wählen.
Ich sehe weder Sinn noch Nutzen in einer Akku-Bohrmaschine in einem Wabeco-Bohrständer.
einenJa, Kabelbinder ist die Lösung - aber auch nur, wenn eskeinenSicherheitsschalter gibt.
ich ziehe einfach den Kabelbinder ab und wieder drauf.Nein, eben nicht. Der Sicherheitsschalter ist im Gerät verbaut. Wenn die Bohrmaschine läuft und Du sie über einen externen Schalter stoppst, kannst Du sie über diesen nicht mehr starten - auch wenn der Taster noch mit einem Kabelbinder fixiert ist.
-Mit Schlag- hat mir jüngst der Metaboservice empfohlen. Auf Grund der hergestellten Stückzahl günstiger als reine Bohrmaschinen und im Radialspiel im Neuzustand und bei Nutzung ohne Schlag auch nicht schlechter… wenn man mit dem Axialspiel leben kann.Die sind aber beide mit Schlag, oder?
Ja geht, man muss sich eine Klammer mit Stellrad um den Griff und den Abzug basteln (Holz, oder 3D Druck) um die Drehzahl einzustellen. Allerdings gibt es dann keine Skala für die Drehzahl und keinen Schnellausschalter (es sei denn man integriert den in besagte Klammer)l! Geeignet wäre z.B. der Metabo BS 18 LTX-3 BL I Metal, hat einen Euro-Metalspannhals, Drehmoment ohne Ende, und mehrere Gänge….Ein anderer Gedanke,...
Wäre theoretisch ein Akkubohrer/Schrauber von Festool oder Makita im Stande dies zu leisten?
Mit Schlag hat mir jüngst der Metaboservice empfohlen. Auf Grund der hergestellten Stückzahl günstiger als reine Bohrmaschinen und im Radialspiel im Neuzustand und bei Nutzung ohne Schlag auch nicht schlechter… wenn man mit dem Axialspiel leben kann.
Das stimmt natürlich, insbesondere bei Dauerlast. Modernere haben zwei Gänge und einen T-Überlastungsschutz, der dann im Dauerlastbetrieb mit Hochlast die Maschine anhält und….dann eben leider auch Arbeit unterbricht.Hallo,
Schlagbohrmaschinen haben systembedingt relativ hohe Drehzahlen, so 1000 bis 3000U/min. Für kleine Bohrer gut, bei großen Forsterbohrern, Scheibenschneidern, Kreisschneidern, Lochsägen oft zu schnell. Runterregeln der Drehzahl verringert das Drehmoment und lässt den Motor leicht überhitzen.
Gruß Ingo
Hallo,Das stimmt natürlich, insbesondere bei Dauerlast. Modernere haben zwei Gänge und einen T-Überlastungsschutz, der dann im Dauerlastbetrieb mit Hochlast die Maschine anhält und….dann eben leider auch Arbeit unterbricht.
Super Hinweis. Danke.Ja geht, man muss sich eine Klammer mit Stellrad um den Griff und den Abzug basteln (Holz, oder 3D Druck) um die Drehzahl einzustellen. Allerdings gibt es dann keine Skala für die Drehzahl und keinen Schnellausschalter (es sei denn man integriert den in besagte Klammer)l! Geeignet wäre z.B. der Metabo BS 18 LTX-3 BL I Metal, hat einen Euro-Metalspannhals, Drehmoment ohne Ende, und mehrere Gänge….
Hallo Dietrich,Hallo Ingo,
dann sollte man aber Geräte miteinander vergleichen die in einer Preisliga spielen, eine 200€ BE ist auch von Metabo kein Vergleich zu einer vllt. 700€ teuren Fein.
Maschinen die dauerhaft unter großer Last arbeiten sollen werden ganz anders ausgewählt als solche die "Haushaltsarbeiten" verrichten und ab und zu mal nen Topfbohrer von 40mm antreiben.
Für schwere Arbeiten verzichtet man auf eine elektronische Leistungsregelung, die sonst sehr gute Dienste leisten kann, man verwendet Maschinen mit geringen Drehzahlen im kleinen Gang, solche Maschinen werden mit Leerlauf und Lastdrehzahlen angegeben.
Einen Spatengriff für nicht ganz kleines Geld hat Metabo auch: https://www.metabo.com/de/de/maschi...bohrmaschinen/bde-1100-bohrmaschine/600806000
Aber mit nicht näher erläuterten sehr konservativ angegeben Bohrleistung...die Anwender die sie kennen nutzen sie aber gerne.
Gruß Dietrich
PS: Die oben abgebildete 49.- Bohrmaschine von Metabo kennt in Nürtingen nur das Hochregallager, das ist üble Fernost-Konsumerware, was mir schon ein bischen weh tut![]()
Moin,Der TE liebäugelt aber ja wohl sowieso eher mit einer Akkumaschine für den Bohrständer.
Wie ist es mit einem Bosch, Wolfkraft, Duss, AEG ..... Bohrständer?