Holzfenstersanierung

Polyester

ww-pappel
Registriert
5. Mai 2025
Beiträge
3
Ort
Berlin
Habe schon recherchiert, fand aber keine zufriedenstellende Antwort und spekuliere mal auf die "Schwarmintelligenz"
Deshalb hier die Frage:
Meine Holzfenster aus Meranti, das soll so eine Art "Billigmahagoni" sein, zeigen infolge Jahrelanger Sonneneinstrahlung
und mangelhafter :emoji_wink: Pflege auf der Außenseite die bekannten "Mürbeflächen.
Ich möchte aus Preisgründen und durch den großen Aufwand diese nicht erneueren, sondern sanieren.
Wenn ich abschleife habe ich immer noch kein Kernholzmaterial sondern leicht rissige Oberfläche.
Welches Lack/Spachtelmaterial empfiehlt sich, um die Oberflächen vor dem Endlack in Mahagonifarbe wieder zu schließen und zu schützen?
Dachte an Polyesterharz, mit welchem ich mich auskenne, habe es aber noch nie in Verbindung mit Holz verwendet.
---- möchte es nicht nach einigen Monaten wieder Abschleifen müssen, weil es doch keine gute Idee war---
Hat jemand zu diesem Problem schon Erfahrungen gemacht? --Eventuell Link zu Fertigprodukten--
Schon mal Dank von einem,
der zukünftig auch Augenmerk auf die Außenseite von verarbeitetem Holz achtet.
 

Anhänge

  • Fensterholz.JPG
    Fensterholz.JPG
    190,5 KB · Aufrufe: 56

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
449
Ort
51399
Meranti ist ein extrem gutes Holz bzgl. seiner Eigenschaften für Holzfenster.
Nichts billig Mahagoni

Ich hab mich für sowas entschieden.
Glaube einfach haltbarerer wie etwas durchsichtiges.
 

Anhänge

  • IMG_20250506_104046364.jpg
    IMG_20250506_104046364.jpg
    106,9 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_20250506_104331953.jpg
    IMG_20250506_104331953.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_20250506_104327636.jpg
    IMG_20250506_104327636.jpg
    159,6 KB · Aufrufe: 30

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bei dem was ich sehe würde ich auch eher großflächig verschleifen und dann satt streichen und jedes Jahr nachkontrollieren.

Bei wirklich größeren Fehlstellen könnte man spezielle Produktsysteme wie renovaid oder repaircare einsetzen. Ist aber Aufwendig , teuer und ohne Schulung bzw Übung würde ich das nicht anwenden. 08/15 Spachtel hält max ein Jahr (Eigenversuch bei einem Freund, da ging es nur darum die Tür über den Winter zu retten).
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.093
Ort
Vaterstetten
Würde ich genauso machen wie Carsten empfiehlt.
Die Hoffnung hält sich hartnäckig, dass man Holz irgendwie verschließen kann, damit die Witterung ihm nichts mehr anhaben kann. Es sollte einem aber immer bewusst sein, dass es kontraproduktiv ist, wenn man den Feuchtigkeitsaustausch in und aus dem Holz versucht zu unterbinden. Damit verlagert man die feuchten substanzzerstörenden Stellen nämlich ins Holz, unter die angeblich schützende Schicht.
Dünnschichtlasur, regelmäßig nachgestrichen ist immer noch der beste Schutz gegen Witterung.
Allerdings würde ich auch empfehlen, die Wetterschenkel der Fenster verblechen zu lassen. Das kostet zwar auch ganz schön, erhöht die Lebensdauer von Holzfenstern aber erheblich.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

ako400

ww-nussbaum
Registriert
3. Dezember 2007
Beiträge
83
Ort
Frankfurt
Wir hatten vor ca 3 bis 4 Jahren mehrere alte Holzfenster fachmänisch prüfen, und defekte oder ausgeleierte Beschläge instandsetzen lassen. Leider haben sich trotzdem im Laufe der Zeit immer wieder Beschläge verabschiedet. So richtig hat sich die Lebenszeitverlängerung damit für uns nicht gelohnt, auch wenn das Holz noch okay war. Ich würde zumindest die Beschläge vorher prüfen, fetten und einstellen. Wenn man die ggf. selber ersetzen kann lohnt sich das vielleicht noch. Wenn man aber einen Schreiner zur Repartur braucht, kann es auch sein, dass man den Aufwand dafür später bereut.
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
622
Ort
irgendwo
Wenn ich abschleife habe ich immer noch kein Kernholzmaterial sondern leicht rissige Oberfläche.
ggf. tiefer schleifen
Welches Lack/Spachtelmaterial empfiehlt sich, um die Oberflächen vor dem Endlack in Mahagonifarbe wieder zu schließen und zu schützen?
gar kein Spachtel. Entweder ganz tief schleifen und / oder beizen / abtönen.
Für Mahagoni- (und alike-) Fenster habe ich mit gutem Erfolg (nasses NW-Deutschland) Benar UVR (Jotun) genutzt. War nach 9 Jahren etwas matt, aber nicht rissig. 7 Lagen, die ersten drei mit Verdünnung (50%,50%,25%).
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
349
Ort
Reutlingen
Flächig Spachteln ist kontraproduktiv. Darunter modert das Holz weg. Für einzelne, kleine Fehlstellen oder Risse wurde mir Ponal Duo empfohlen. Meine Langzeiterfahrung steht noch aus.

Bei der Lackwahl sollte man auch wirklich vorsichtig sein. Das Thema gibts hier im Forum öfter, ich würde mal die Suchfunktion anwerfen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Wir hatten vor ca 3 bis 4 Jahren mehrere alte Holzfenster fachmänisch prüfen, und defekte oder ausgeleierte Beschläge instandsetzen lassen. Leider haben sich trotzdem im Laufe der Zeit immer wieder Beschläge verabschiedet. So richtig hat sich die Lebenszeitverlängerung damit für uns nicht gelohnt, auch wenn das Holz noch okay war. Ich würde zumindest die Beschläge vorher prüfen, fetten und einstellen. Wenn man die ggf. selber ersetzen kann lohnt sich das vielleicht noch. Wenn man aber einen Schreiner zur Repartur braucht, kann es auch sein, dass man den Aufwand dafür später bereut.



........ es ist ungewöhnlich dass Fensterbeschläge an mehreren Fenstern gleichzeitig aussteigen.
Allerdings haben die meisten Hersteller ihre Ausführungen geändert und Ersatzteile der alten sind relativ teuer.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.410
Ort
Hopfgarten
An dieser Stelle möchte ich mal kurz meinen Senf dazugeben.
Oft betrifft es ja das Ecklager. Ok, es ist nicht jeder mit Metall so gut zu Fuss, aber oft wird eine ungünstige Materialpaarung (zB Zinkdruckguss) für die Beschläge verwendet. Um Abhilfe zu schaffen, müsste der Teil vom Flügel ausgebüchst (Messing oder Bronze) werden und neu gebohrt werden.
Mit Nabe Welle kann man das einkleben. Wenn der Bolzen noch braubar ist. So einen Bolzen nachzubauen sollte für einen Metaller kein Problem darstellen. Betrifft es mehrere Beschlagsteile, schlechten Zustand der Dichtungen oder fehlende Dreifachverglasung ist die Sanierung wohl selbstredend einfach überflüssig. Die Verwitterung stellt in dieser Hinsicht das kleinere Problem dar, ist eher ein ästhetisches.
 

Polyester

ww-pappel
Registriert
5. Mai 2025
Beiträge
3
Ort
Berlin
Danke für die Antworten. (@ Sebastian Thiel--Wusste gar nicht, dass Meranti so gut ist)
Mit den Beschlägen habe ich keine Probleme.
Wie ich sehe, ist Spachteln ist wohl nicht so optimal .....
Werde also doch erst mal mit satt streichen probieren.
Mal sehen, welche der genannten Produkte bei mir angeboten werden.
Die untere Wasserkante (da sind die Risse größer) werde ich eventuell mit Alu-Winkelmaterial
zusätzlich abdecken.
Habe auch festgestellt, dass ich gleich die Fensterbretter mitsanieren muß!
Ich hatte damals aus optischen Gründen (schönes Holzdecor) diese Melaminharz beschichteten
Fensterbretter genommen. Das Innenleben ist aber Pressholz. Auf der Sonnenseite bröselt das jetzt auch an der
Unterseite etwas heraus.
Werde jetzt Alu Fensterbretter nehmen.
Die gibt es auch in braun eloxiert.
Gleich noch 'ne Frage. Hält die Farbeloxierung bei Sonneneinstahlung eigentlich viele Jahre oder sollte ich
lieber Alu-eloxiert ohne Farbe nehmen??
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
622
Ort
irgendwo
Alu-eloxiert ohne Farbe
Du meinst "in natur-silber"?
In direkter Sonne bleicht eine farbige Eloxierung schon aus: Unser goldfarben eloxierter Mast hatte nach 15 Jahren (da kauften wir das Boot) ein paar hellere Stellen. Ob man das tolerieren kann, ist individuell; beim Fensterbrett würde ich "natur" wählen, allenfalls (selbst) bunt folieren.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.093
Ort
Vaterstetten
Die untere Wasserkante (da sind die Risse größer) werde ich eventuell mit Alu-Winkelmaterial
zusätzlich abdecken.
Das funktioniert nur, wenn in den Ecken kein Wasser unters Blech laufen kann. Ich würde unbedingt professionelle Wetterschenkelbleche verwenden und die Ecken gut mit Silikon abdichten.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Alu natur schmutzt stark an und verfärbt sich dauerhaft bei nicht Ph neutralem Regen und Schmutz,
also früher oder später.
Alu eloxiert und die eloxieren EV Farbtöne sind sehr dauerhaft und pflegeleicht.
Beim Eloxieren entsteht auf der Oberfläche Korund, eins der härtesten Materialien überhaupt.
 
Oben Unten