Schnell härtende Expoxidbegrenzung

Curby

ww-birnbaum
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
249
Ort
Bremerhaven
Hallo,

ich möchte Vertiefungen auf runden Formen mit Expoxid füllen. Damit mir das nicht überall hinläuft und in der Form bleibt, muss da natürlich eine Begrenzung drum herum.

Bauschaum wäre eine Möglichkeit, aber aufgrund der Handhabung eher problematisch (Trockenzeit, Wiederverwendbarkeit). Am besten wäre ein beliebig oft verwendbares Mittel aus einer Sprühdose, womit ich den Rand der Form umsprühe. Das Mittel muss schnell trocknend, die Dose wiederverwendbar und das Mittel wenig belastbar sein.

Da ich nichts in dieser Richtung kenne, möchte ich hier mal nachfragen. Evtl. ja jemand Erfahrung in dieser Hinsicht!
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.194
Ort
Deutschland
Knete wohl nicht, da dafür viel zu teuer.
30 sec Recherche:
Knete kostet von playdoh um die 10€ pro kg in kleinen bunten Dosen.
Das gibt es garantiert günstiger, wenn man nicht die aufwendige Verpackung und den Namen mit bezahlt.

Wenn das schon viele zu teuer ist sehe ich schwarz für dein Vorhaben.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
915
Ort
Bezirk St. Pölten
Schau Dir mal schnell trocknende Holz-Spachtelmasse oder -Fugenmasse an, vielleicht würde das passen. Vermutlich wäre eine Kartusche plus Presse praktisch?
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Muss das frei modellierbar sein (10kg Modelliermasse gibt es schon für 30€), oder reicht es, wenn man die Begrenzung in mehr oder weniger "geometrische" Formen bringen kann?

Wäre dann im letzteren Fall eher bei PE-Folie, die man entsprechend drumrumlegt und an den Anschlüssen mit Klebeband abdichtet.
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.570
Ort
Hessisch Lichtenau
Muss das durchsichtig bleiben aus dekogründen?
Wir haben Glaspulver zugemischt, bis es pastös war. Das ging gut.

Maleracryl geht auch, ist aber wahrscheinlich teurer als Knete.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.170
Ort
Ortenberg
Ich kenn das von Knete, dass sie fettige Flecken hinterlässt. Sollte man testen, nicht dass man tief schleifen muss um die wieder loszuwerden, oder noch doofer, erst nach dem Lackieren bemerkt.

Wär da auch bei Heißkleber. Lässt sich mit der Pistole auch schön um die Kontur aufbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
986
Ort
Rheinhessen
Ton/Lehm.
Letztes gibts im Gelände für lau.
Wieso die Masse für Epoxi trocken sein muss, erschließt sich mir nicht. Sie muss m. M. n. nur so formstabil sein und so gut und dicht auf dem Untergrund haften, dass die Harzmasse die "Schalung" nicht verformt und nicht drunter raus läuft.
Töpferton oder fetter Lehm können das genauso gut wie Knete.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.050
Ort
Coswig
Ich würd das Risiko bei ner hochwertigen Trommel nicht eingehen.
...und Silikon würde ich vermeiden. Und Leinölkitt. Also je nachdem, was am Ende als Oberflächenbehandlung zum Zuge kommt.

Ich würde mal versuchen, ob das Harz auch ein gutes Abdeckband unterwandert. Vom Gefühl her eher nicht. Dann könnte man auch erst abkleben, bevor man darauf die "Stauseemauer" baut.
 

pasch

ww-buche
Registriert
11. November 2005
Beiträge
263
Wenn du ein UV härtendes Harz nimmst, kannst du auf die Schalung verzichten.
 
Oben Unten