Elektra Beckum HC 260 Ersatzteil gesucht

zoos21

ww-pappel
Registriert
30. März 2025
Beiträge
2
Ort
Bad Brückenau
Liebe Foren-Mitglieder,

ich bin auf der Suche nach einem Ersatzteil für meine HC260, konnte es einzeln bisher aber leider nicht finden.
Es handelt sich um eine Spule im Ein-/Ausschalter.
Ein Foto vom Schalter bzw. der Spule hänge ich mal an.

Ich kann die Maschine nicht mehr einschalten und vermute, dass das an der Spule liegt, da diese einen haptischen Widerstand auf den Einschalter legt, der aktuell nicht mehr da ist, obwohl alle Phasen anliegen und Strom im Gehäuse ankommt.

Falls jemand weiß, ob bzw. woher man diese Spule bekommt, wäre ich froh über eine Info.

Bei einem Instandsetzer für alle EB-Maschinen habe ich mich schon erkundigt und er hat leider lediglich komplett neue Schalter anzubieten, nicht aber diese einzelne Spule.

Danke im Voraus,
Sébastien
 

Anhänge

  • IMG_20250315_191348.jpg
    IMG_20250315_191348.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20250315_191401.jpg
    IMG_20250315_191401.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_20250315_192326.jpg
    IMG_20250315_192326.jpg
    81 KB · Aufrufe: 60

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Das ist ein normaler Motorschutzschalter, der so wahrscheinlich auch nicht original von EB verbaut wurde.

Aber, selbst wenn er in der Produktgeschichte der diversen HC260 irgendwann einmal von EB verbaut worden wäre, war der zugekauft. Ein Einzelteil wirst Du also nie als "Elektra-Beckum-Ersatzteil" finden.

Ein Motorschutzschalter ist auch nichts, was vorgesehen wäre, von Laien - oder überhaupt - repariert zu werden.

Also, kauf einen neuen Schalter. Ein ordinärer Motorschutzschalter in dieser Größenordnung kostet so etwas 30-60 Euro.

Dann hättest Du (es sei denn, der Motorschutzschalter ist an Deiner Maschine zusätzlich zum eigentlichen Schalter verbaut) aber immer noch keinen vorgeschriebenen und sinnvollen Schutz vor unbeabsichtigten Wiederanlauf.

Bei Klinger und Born oder Kahlhorn beispielsweise solltest Du fündig werden, einen ordentlichen Ersatz zu finden.
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.187
Ort
Deutschland
Zuletzt bearbeitet:

zoos21

ww-pappel
Registriert
30. März 2025
Beiträge
2
Ort
Bad Brückenau
Hi und besten Dank für die hilfreichen Antworten.
Ich habe jetzt mal bei Condor angefragt und die haben leider weder diesen Artikel, noch einen passenden Ersatz in ihrer Produktpalette :emoji_frowning2:
Bin jetzt bei den Produkten anderer Hersteller unsicher.
Klar, der Einstellbereich bzw. die Parameter sollten übereinstimmen.
Aber welche ist die richtige Einstellung was Stromstärke angeht? Kann man die am vorhandenen Schalter irgendwie ablesen? Nachmessen kann ich ja nicht, weil nicht mehr funktionsfähig.

Danke schon mal im Voraus :emoji_slight_smile:
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.875
Ort
Halle/Saale
Kannst du doch aus Leistung und Spannung berechnen, und kann über diesem Wert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Ich zeige mit dem Finger noch einmal auf #2 und sage: Wenn das Ding der einzige Schalter an Deiner Maschine ist, wäre jetzt ein geeigneter Zeitpunkt, die Bastelei mit einer ordentlichen Lösung zu ersetzen.
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.187
Ort
Deutschland
Ich zeige mit dem Finger noch einmal auf #2 und sage: Wenn das Ding der einzige Schalter an Deiner Maschine ist, wäre jetzt ein geeigneter Zeitpunkt, die Bastelei mit einer ordentlichen Lösung zu ersetzen.
Was soll an dem alten Schalter schlecht gewesen sein?

Hi und besten Dank für die hilfreichen Antworten.
Ich habe jetzt mal bei Condor angefragt und die haben leider weder diesen Artikel, noch einen passenden Ersatz in ihrer Produktpalette :emoji_frowning2:
Bin jetzt bei den Produkten anderer Hersteller unsicher.
Klar, der Einstellbereich bzw. die Parameter sollten übereinstimmen.
Aber welche ist die richtige Einstellung was Stromstärke angeht? Kann man die am vorhandenen Schalter irgendwie ablesen? Nachmessen kann ich ja nicht, weil nicht mehr funktionsfähig.

Danke schon mal im Voraus :emoji_slight_smile:
eingestellt wird der nennstrom der auf dem Typenschild vom Motor angehen ist
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Was soll an dem alten Schalter schlecht gewesen sein?
...es ist eben "nur" ein Motorschutzschalter. Und ich schrieb ja "Wenn das Ding der einzige Schalter an Deiner Maschine ist".

Das dürfte so nie original gewesen sein. Denn während man Nullspannungsauslösung an Absaugungen etc. zurecht komisch finden kann, ist das bei einem kleinen ADH sicher nicht die schlechteste Idee.
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.187
Ort
Deutschland
Ob original oder nicht wäre mir ziemlich egal,die Funktionen passen. die Qualität von dem Teil,würde ich jedem universalschalter aus dem billigst Bereich vorziehen. So sind da zum Beispiel die Klemmen, man kann den Deckel zum Messen abnehmen und hat einen noch festgesch Schalter vor sich den man auch noch bedienen kann. Bei diesen so oft verbauten universalschalter hängt alles mehr oder weniger rum , sicheres messen ist da meistens Glückssache. Was ist denn wenn der verbaute Motor keinen thermokontakt hat? Die im ersten Beitrag gezeigte Spule ist die nullspannungsspule. Warum der Support von Condor keinen ersatzschalter empfehlen kann ist schon schwach
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
EB hat keine "universalschalter aus dem billigst Bereich" verbaut.

Ich hab' aber auch keinen Bock auf solche Diskussionen.
 

Arkturus

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
54
Ort
Heinrichsberg
Moin zusammen, ich hatte gerade ein ähnliches Problem @zoos21

diesen Rat gab mir ein Elektromeister:

Zitat:
"Du brauchst unbedingt einen solchen Schalter wie du ihn jetzt hast also mit Unterspannungsauslösung. Nennstrom muss zum Motor passen. Der ist in Stern geschaltet also ist der Strom im Aussenleiter 1,73 mal höher als auf dem Typenschild angegeben. Da steht I Strang, aber der Strom im Aussenleiter ist halt Wurzel3 mal I Strang.


Dann muss der Schalter die Last auch schalten können also Gebrauchskategorie AC-3 haben.


Dann brauchst du einen Motorschutz, der muss zum Motor passen, dazu brauchst du I um den passend einzustellen. Wie oben beschrieben.


Das Teil sollte dann VDE zugelassen sein. Wird dadurch nicht billiger aber muss.


Normiert braucht die Maschine nun auch nen FI also einen PRCD P für Portable, auch wenn es fest stehend verbaut ist. Der muss dann auch passend sein, ausreichen wird einer Typ B für Wechsel und pulsierend Gleich mit Nennstrom wie Motor / Stecker also wohl 16A 3~

Nimmst zB so nen Schalter mit Pilz:

https://www.ebay.de/itm/172876…ng_action=view_item&gQT=1



Und so nen FI/PRCD:

https://www.ebay.de/itm/166986…Yktd8HjWnkfkaAnMAEALw_wcB


Dann sollte alles richtig sein."
Zitatende

Bei meiner HC 260 - M wurde das so gelöst, wie im Bild zu sehen. VDE Prüfung steht noch an. Mit dem alten Schalter wäre das jetzt schwierig. Ein Notaus ist da ja nicht drin. Bin aber selbst kein Elektriker und solche Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden.

EDIT: Meine 16 A Steckdose liegt hinter einem FI, weshalb ein FI/PRCD bei mir nicht zusätzlich verbaut wurde. Sollte ich dioe Maschine mal verkaufen, werden ich den Käufer im Kaufvertrag darauf hinweisen.

EDIT II: und trotz aufgeheizter Diskussion: Der originale Schutzschalter ist kein normaler von der Stange und der war damals schon nicht ganz billig. Das hat der E-Meister im Zitat erklärt. Die defekte Spule sorgt hier dafür, dass nach Stromtrennung der Motor nicht wieder anläuft.

Beim mir war übrigens nicht der Schalter defekt, vielmehr die Kabel verrottet. Gummi abgefallen, s.d. die Adern frei lagen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-04-06 um 20.35.07.png
    Bildschirmfoto 2025-04-06 um 20.35.07.png
    2 MB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:

Arkturus

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
54
Ort
Heinrichsberg
Der Condor OKE 6,3 wurde seinerzeit Original von EB verbaut. Ein Schalter mit Unterspannungsauflösung + Motorschutzschalter in einem. Ich würde @zoos21 jedenfalls empfehlen, den Austausch von einem autorisierten Fachmann ausführen zu lassen. Ein falscher Schalter kann den Motor kosten.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
diesen Rat gab mir ein Elektromeister:
...wenn das nicht eine AI-Halluzination ist, muss es Comedy sein.

Der muss dann auch passend sein, ausreichen wird einer Typ B
Ähm, wo genau sollen die pulsierenden Gleichfehlerströme, die ein Typ B RCD im Gegensatz zum Typ A detektieren kann, in einer Maschine herkommen, die lediglich einen Drehstrommotor enthält?

:emoji_joy:

PRCD? Wozu? Und wo?
Der in der gezeigten Kiste steckende normale Typ-A-RCD chinesischer Provenienz ohne VDE-Segen?

Ein PRCD-S ist nicht notwendig, nicht vorgeschrieben und oft nicht einmal sinnvoll. Aber wenigstens teuer.

Der Condor OKE 6,3 wurde seinerzeit Original von EB verbaut.
Nöh.

Erstausrüster für Elektra Becker war Klinger und Born.
Das originale K&B-Teil für die Drehstromversionen sorgt für Überlastschutz, elektronische Motorbremse und Unterspannungsauslösung.
 

Arkturus

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
54
Ort
Heinrichsberg
Wann die HC 260 M von EB eingeführt wurde, kann ich nicht sagen. Meine ist Baujahr 1987. Ich habe diese 2004 aus erster Hand aus einem Privathaushalt erworben. Von einer grüößeren Instandsetzung wurde da nicht gesprochen. Das ist aber auch nebensächlich
Diese Maschine hat keine Motorbremse, was auch bei anderen Maschinen der 1. Gen. so sein soll. Ich habe jetzt den Austausch des Condor OKE 6,3 vornehmen lassen, nicht weil dieser defekt war sondern sich die Original Verkabelung in ihre Einzelteile zerlegt hatte. Die Gummiummantelung löste sich auf, wahrscheinlich kein hochwertiges Material gewesen was von EB da verbaut wurde. Beim Öffnen des Schutzschalters stellte sich heraus, dass die vom TE gezeigte Spule schon recht angeschmort aussah. Da der Schalter keinen Notausknopf hatte wollte ich da alles auf den neuesten Stand bringen.
Ein PRCD war bei mir nicht nötig und die Diskussion darüber halte ich für untunlich. Da ich kein Elektriker bin, will ich mich auf die Hinweise von @fahe auch nicht weiter einlassen und auf seine Anspielungen in Sachen Halluzinantionen kann sich ja jeder Leser hier seinen Reim machen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Wann die HC 260 M von EB eingeführt wurde, kann ich nicht sagen. Meine ist Baujahr 1987. Ich habe diese 2004 aus erster Hand aus einem Privathaushalt erworben. Von einer grüößeren Instandsetzung wurde da nicht gesprochen. Das ist aber auch nebensächlich
Du kaufst 2004 eine damals fast zwanzig Jahre alte Maschine... und Deine Weisheit beziehst Du aus der Tatsache, dass der Vorbesitzer Dir nicht berichtet hat, dass mit ziemlicher Sicherheit die Elektrik einmal erneuert wurde - weil: "Von einer grüößeren Instandsetzung wurde da nicht gesprochen".

Sehr schlüssig. Wirklich. :emoji_joy:

Ich hab' hier noch eine HC260 in der K-Variante stehen. Und die hat - wie alle, die ich je vorher und nachher im Originalzustand sah - natürlich eine Kiste von Klinger / Born angeschraubt. Und ja, K&B hat diverse Variationen des Dings gebaut. Auch mit elektronischer Bremse.

1744735129423.png
Upps, die letzte Zeile dürfte sogar die ursprüngliche Elektra-Beckum-Ersatzteilnummer gewesen sein. :emoji_thinking:
 

Arkturus

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
54
Ort
Heinrichsberg
kann es sein das bei deiner Maschine ein solcher Schalter neben der Abdeckung für den Zahnriemen verbaut wurde? @fahe
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-04-18 um 11.25.10.png
    Bildschirmfoto 2025-04-18 um 11.25.10.png
    112,8 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:

Arkturus

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
54
Ort
Heinrichsberg
Bei mir war der originale Condor OKE jedenfalls an deiser Stelle unterhalb des Einlasses für den Dickenhobel plaziert und ich weiß nicht ob es da ein passendes Modell von Klinger & Born gegeben hat.
Noch ein Bild zu den Innereien mit der angschmorten Spule. Vielleicht hätte die noch lange gehalten, keine Ahnung. Die Kabel wechseln ist auch Arbeitszeit. Nun ist alles korrekt. Vielleicht hätte ich eine Schalter mit Moterbremse bekommen können, teuer genug war der jetzt von Klinger & Born verbaute Schalter-Stecker-Kombinat K3000/7,5kW/3Ph-400V/Not-Halt.
 

Anhänge

  • IMG_2521.jpg
    IMG_2521.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_1292.jpg
    IMG_1292.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_1295.jpg
    IMG_1295.jpg
    144 KB · Aufrufe: 8
  • IMG_1274.jpg
    IMG_1274.jpg
    197,7 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_1299.jpg
    IMG_1299.jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten