Sonnenschirm an Hochbeet anbringen

Konrad4

ww-ahorn
Registriert
23. April 2021
Beiträge
112
Ort
Stuttgart
Hallo,

wir bauen eine Art Hochbeet/hochgesetzten Kräuterkasten auf unserer Terrasse. Aktueller Stand

IMG_5088.jpeg

An die 7x7 Douglasie Pfosten kommen noch Rhombusleisten (die horizontalen Hilfsstreben sind 4x6 Douglasie). Im hinteren Teil wird es ein richtiges Hochbeet, im rechten Teil des „L“ soll ein Zwischenboden mit ca 40cm Erde für Kräuter kommen. Alles mit Folie um das Holz zu schützen sowie einer Drainage im Kräuterkasten.

Der Sonnenschirm ist aktuell in einem ca 40kg Stein befestigt. Wir möchten diesen nun umziehen und innen im Hochbeet eine Hülse befestigen, in die der Schirm gesteckt wird. Konkret wäre von der Sonne der Pfosten direkt neben dem Gartentor (vorne rechts im Bild) optimal.

Nun meine Frage: ist das konstruktiv so ausreichend, wenn ich die Hülse in den 7x7 Pfosten vorn rechts schraube? Soll ich zusätzliche Stützelemente einbauen, damit eine Windlast am Schirm nichts zerstört?
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.491
Ort
-
Meinst du diese Position?
Soll diese Schirmrohr-Hülse in den Betonsockel?
Kann man dann den Schirm noch zumachen, oder meinst du das ganz anders?
schirm01.jpg
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo,

wie sind denn die Pfosten am Untergrund befestigt? Wenn die nur lose aufstehen, sehe ich schwarz.
Die Rahmenverbindungen mit jeweils nur einem Schräubchen in Hirnholz ist auch schwach, oder ist da noch mehr drin, Zapfen?

Gruß Ingo
 

Konrad4

ww-ahorn
Registriert
23. April 2021
Beiträge
112
Ort
Stuttgart
Meinst du diese Position?
Soll diese Schirmrohr-Hülse in den Betonsockel?
Kann man dann den Schirm noch zumachen, oder meinst du das ganz anders?
Anhang anzeigen 190801
Ganz genau, da soll er hin! Der Schirm soll so hoch sein, dass er sich (gerade noch) schließen lässt. Bei starkem Wind werden wir ihn nicht öffnen. Die Hülse wollte ich nur mit dem Douglasiepfosten unserer Konstruktion. verschrauben.

Hallo,

wie sind denn die Pfosten am Untergrund befestigt? Wenn die nur lose aufstehen, sehe ich schwarz.

Gruß Ingo
Hallo Ingo,

das steht nur lose auf dem Kupferdach (die Terrasse ist das Dach einer Garage, über der Seitenwand der Garage ist dieses Kupferdach). So keine Chance? Du meinst es wird vom Wind die ganze Konstruktion anheben?
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Der Hebel ist schon ziemlich unpraktisch, da unten nur ca. 40 cm auseinanderliegende Aufstandspunkte und > 2m Schirm. Ebenso sind keine Horizontalen durchgängig, sodass im Prinzip nur ein Element wirklich belastet wird. Der Schwerpunkt der Erde liegt auch relativ hoch.

Ich würde den einen Kasten ordentlich verstärken, Diagonalen einziehen und dann mit unten alte Terrassenplatten rein legen, um mehr Gewicht zu bekommen.
 

fOV

ww-kiefer
Registriert
28. April 2014
Beiträge
53
scheint eine ziemlich exponierte Lage zu sein was den Wind betrifft. Ich würde es bei dem 40kg Stein belassen.
 

Konrad4

ww-ahorn
Registriert
23. April 2021
Beiträge
112
Ort
Stuttgart
Die Rahmenverbindungen mit jeweils nur einem Schräubchen in Hirnholz ist auch schwach, oder ist da noch mehr drin, Zapfen?
Die Rahmenverbindungen halte ich aktuell nicht für sonderlich stabil. Sinn war hier mehr, dass wir die Rhombusleisten einfach anschrauben können und alle Maße und Winkel passen. Verwendet haben wir hier pro Verbindung zwei Dübel plus eine Schraube. Da könnte ich z.B. noch zusätzliche 7x7 Pfosten mit Überblattung anbringen.
 

Konrad4

ww-ahorn
Registriert
23. April 2021
Beiträge
112
Ort
Stuttgart
Der Hebel ist schon ziemlich unpraktisch, da unten nur ca. 40 cm auseinanderliegende Aufstandspunkte und > 2m Schirm. Ebenso sind keine Horizontalen durchgängig, sodass im Prinzip nur ein Element wirklich belastet wird. Der Schwerpunkt der Erde liegt auch relativ hoch.

Ich würde den einen Kasten ordentlich verstärken, Diagonalen einziehen und dann mit unten alte Terrassenplatten rein legen, um mehr Gewicht zu bekommen.
Da wir für den Kräuterkasten ja sowieso einen Boden brauchen, hatten ich an folgendes gedacht: zusätzliche horizontale 7x7 Pfosten überblatten an den bestehenden Pfosten. Darauf könnte ich dann einen Boden (z.B. als Latten) anbringen.
 

Konrad4

ww-ahorn
Registriert
23. April 2021
Beiträge
112
Ort
Stuttgart
IMG_5089.jpeg
ich habe mal versucht zu zeichnen, wie ich die Konstruktion verstärken könnte:
1. Von einem 7x7 Pfosten an beiden Enden eine Art großer Falz abfräsen, und so Pfosten 1 und 2, analog 3 und 4 verbinden. Bringt das was? Oder reicht die Gewindestange damit 1 und 2 stabil zusammen bleiben?
2. Diesmal das Foto von der anderen Seite. Ich könnte das Kräuterbeet gegen die Wand der Garage verschrauben. Also Klötzchen an das Kräuterbeet (jeweils an Pfosten 1 und 4) schrauben, Klötzchen an die Wand dübeln. Die zwei mit einer Metallplatte verbinden (grün im Foto). Lohnt sich das und sichert das Kräuterbeet ausreichend gegen umkippen?

Edit, Plan Update:

IMG_5089.jpeg

Für die Kräuter brauche ich ja sowieso noch einen Zwischenboden. Also Klötzchen an Pfosten 1 bis 4, Siebdruckplatte darauf verschrauben. Das ist der Boden für die Erde und sichert gleichzeitig gegen verwinden. Dann noch die zwei Verschraubungen zur Garagenwand, dass nichts kippen kann. Dann wird doch alles recht stabil und ich kann an Pfosten 3 oder 4 auch die Hülse für den Sonnenschirm anschrauben — oder was meint ihr? Klappt das so?
 
Zuletzt bearbeitet:

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.203
Ort
Deutschland
Eine Stahlhülse außen an der Wand befestigen magst nicht?
Dann evtl einen Ampelschirm und du bist mit der Ausrichtung auch sehr flexibel.
 

Konrad4

ww-ahorn
Registriert
23. April 2021
Beiträge
112
Ort
Stuttgart
Eine Stahlhülse außen an der Wand befestigen magst nicht?
Dann evtl einen Ampelschirm und du bist mit der Ausrichtung auch sehr flexibel.
Auch eine gute Option. Allerdings müsste dann die Stange des Schirms ca 1-1,5m länger sein, als bei einer Hülse oben am Hochbeet. Noch ein weiterer Aspekt, muss ich mir nochmal anschauen: der Schirm ist dann von der Terrasse betrachtet hinter dem Hochbeet und so vielleicht schlecht zu bedienen.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.203
Ort
Deutschland
Allerdings müsste dann die Stange des Schirms ca 1-1,5m länger sein,
Ich dachte eigentlich, dass du die Hülse höher machst du musst sie ja nicht auf Höhe vom Terassenboden abschneiden. Ebenso musst den Schirm ja nicht komplett einstecke, wenn die Hülse zu hoch ist. Oder bei einem Ampelschirm brauchst du eher ein kleines Podest auf dem du den "Schirmfuß" dann festschrauben kannst.

Aber grundsätzlich steht er jetzt ja auch auf dem Boden und nicht auf Höhe vom fertigen Beet.

hinter dem Hochbeet und so vielleicht schlecht zu bedienen
Ich dachte er kommt neben dieses Türchen? Wenn ja, dann kommt man doch gut an den Schirm.
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.767
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo,
sorry, aber so wie es jetzt ist, sehe ich dein Vorhaben für unrealistisch an.
Du hast eine höchst ungünstige Kombination aus vielen Nachteilen:
  • Hoher Schwerpunkt der Kräuterbeete
  • Lose aufstehende Rahmenkonstruktion
  • Windexponierte Höhenlage
  • Großes Segel (Sonnenschirm) mit langem Hebelarm
Ich würde mir das Projekt sogar ohne den Sonnenschirm nochmal genauer überdenken.
Gruß
 

Konrad4

ww-ahorn
Registriert
23. April 2021
Beiträge
112
Ort
Stuttgart
Ich dachte eigentlich, dass du die Hülse höher machst du musst sie ja nicht auf Höhe vom Terassenboden abschneiden. Ebenso musst den Schirm ja nicht komplett einstecke, wenn die Hülse zu hoch ist. Oder bei einem Ampelschirm brauchst du eher ein kleines Podest auf dem du den "Schirmfuß" dann festschrauben kannst.

Aber grundsätzlich steht er jetzt ja auch auf dem Boden und nicht auf Höhe vom fertigen Beet.


Ich dachte er kommt neben dieses Türchen? Wenn ja, dann kommt man doch gut an den Schirm.
Ah ok, an eine lange Hülse hatte ich nicht gedacht. Und du hast recht, im Vergleich zum aktuellen Zustand (Stein mit Hülse auf Terrasse) ist die Höhe nicht so unterschiedlich.

Hinter dem Türchen kommt eine Treppe. Ich würde den Schirm also möglichst von der Terrasse bedienen (was bei Montage am Pfosten 3 kein Problem wäre), hinter dem Türchen auf der Treppe stehend ist aber sicher auch nicht unmöglich.

Hallo,
sorry, aber so wie es jetzt ist, sehe ich dein Vorhaben für unrealistisch an.
Du hast eine höchst ungünstige Kombination aus vielen Nachteilen:
  • Hoher Schwerpunkt der Kräuterbeete
  • Lose aufstehende Rahmenkonstruktion
  • Windexponierte Höhenlage
  • Großes Segel (Sonnenschirm) mit langem Hebelarm
Ich würde mir das Projekt sogar ohne den Sonnenschirm nochmal genauer überdenken.
Gruß
Hallo Peter,

Danke für deine Einschätzung, alle Punkte sind ganz sicher berechtigt. Wir überlegen nochmal, wie wir das weiter angehen. Falls du Ideen hast, wie man trotz der erschwerten Rahmenbedingungen das erhöhte Kräuterbeet evt sogar plus Schirm hinbekommen kann — gerne her damit :emoji_slight_smile:


Noch eine weitere mögliche Maßnahme für mehr Stabilität ist uns eingefallen: die Pfosten auf der Terrasse mit Winkeln in die Balken der Terrassenunterkonstruktion schrauben.
 

Konrad4

ww-ahorn
Registriert
23. April 2021
Beiträge
112
Ort
Stuttgart
Ich will hier noch kurz auflösen, wie wir das Problem nun für uns gelöst haben
IMG_6413.jpeg

Wir haben die Wandhalterung des Herstellers genutzt und einen Schirm an der Hausfassade befestigt. Die Position ist nicht ganz optimal, dafür hält der Schirm hier sehr gut. Die Wandhalterung ist massiv und extrem stabil, das hätten wir am Hochbeet sicher nicht annähernd so hinbekommen.
 
Oben Unten