Mein Hammer B3 Trend Thread

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.643
Ort
Ilshofen
Da keinerlei Unterlagen bei meiner gebrauchten B3 Trend dazubekommen habe, versuche ich in dem Thread die nötigen Infos, die ich benötige zu finden. Oder hat das jemand digitalisiert und kann es mir zusenden.

Fangen wir mal an:

der Inbus der Schraube für das Sägeblatt ist schon ziemlich ausgenudelt. Reicht da eine Standart 8.8 oder muss das eine 10.9 oder gar HV 12.9 sein?

wie ist das mit dem Winkelanschlag, dass der wiederholgenau auf 90 Grad gestellt werden kann? Nur an der Skala schauen ist doch etwas ungenau.

gab es den Parallelanschlag mit Rundstange und Gussführung als Option?

Danke fürs Schwarmwissen :emoji_thumbsup:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Jürgen,
bei der Schraube reicht 8.8, die muss ja nicht viel halten.
Den Winkelanschlag kontrolliere ich mit einem großen Schlosserwinkel. Wenn du für den Winkelanschlag den Positionsanschlag hast, sollte das wiederholgenau funktionieren.
Den Parallelanschlag gab es nur in der einen Version, außer dem von der C3, der aber noch unpraktischer ist.

Es grüßt Johannes
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
240
Ort
Weißblau
Dito, 8.8 Festigkeit ist völlig in Ordnung.
Arbeite erstmal mit dem Parallelanschlag. Ich könnte nicht behaupten, dass er jetzt sehr schlecht ist. Er könnte etwas länger sein, aber an der Steifigkeit hab ich keine Nachteile bisher entdeckt.
Der Längsanschlag wird mit dem Zimmermannswinkel grob ausgerichtet, danach über die 5-Schnitt-Methode fein justiert.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.643
Ort
Ilshofen
Danke für die Infos.

Schraube ist gewechselt

Man muss erstmal die Funktionsweise begreifen, die dem Techniker damals durch den Kopf ging.
In die mittlere Aluschiene mit der Gradskala habe ich jetzt 2 Nutensteine drin (hat der Vorbesitzer vermutlich verschlampt), die als 90 Grad Anschlag in der vorderen und hinteren Position wiederholgenau einstellen lassen. 5 Schnitt Methode hab ich auch gemacht.

Das mit dem Parallelanschlag , der Aluhalterung und der Länge sicher gewöhnungsbedürftig. Hatte bei meiner Bernardo auch auf Rundstange mit 1,2 m Anschlag umgerüstet, ist einfach ein Gefühl…
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.643
Ort
Ilshofen
Nächste Frage.

Der Vorschubapparat ist an der Klappvorrichtung befestigt. Soll der Vorschub unterbaut werden, dass er nicht nur an der Klappe hängt?
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
240
Ort
Weißblau
Ich hab jetzt nicht die Abklappvorrichtung von Felder, sondern einen Eigenbau. Aber bei mir hängt ein rechter Trümmer an Vorschub samt Stativ immer ohne Abstützung dauerhaft dran. Gewicht Gesamt in etwa 80kg von Vorschub und Stativ. Ich würde mir da nichts denken, wenn man an der Abklappvorrichtung nicht irgendwelche Verformungen im Metall entdeckt.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Dito, 8.8 Festigkeit ist völlig in Ordnung.
Arbeite erstmal mit dem Parallelanschlag. Ich könnte nicht behaupten, dass er jetzt sehr schlecht ist. Er könnte etwas länger sein, aber an der Steifigkeit hab ich keine Nachteile bisher entdeckt.
Der Längsanschlag wird mit dem Zimmermannswinkel grob ausgerichtet, danach über die 5-Schnitt-Methode fein justiert.
5-Schnitt-Methode: Du meinst sicherlich den Queranschlag.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.643
Ort
Ilshofen
Die letzten beiden Nachmittage waren zum Basteln.
Gestern Absaugung (Schläuche und Zugänglichkeit der Schieber) an die neue Maschine angepasst.
Gestern Abend habe ich mal die Homepage von Felder nach sinnvollem Zubehör durchforstet. Tischverlängerung und ein kleiner Querwinkel, wenn der Ausleger nicht montiert ist, was wegen des Platz öfters vorkommt.

Beim Querwinkel (hatte ich mal für die Tischnut meiner Bernardo gekauft aber nie verwendet) musste nur links und rechts ein kleiner Falz eingesägt werden, das Aluprofil ist von einer entsorgten Kity Tischfräse noch da, inkl. dem Niederhalter.

IMG_1694.jpeg

IMG_1695.jpeg

Tischverlängerung
In der Kruschtelkiste sind Boschprofile 90x45, 800 lang gefunden worden. Mit dem Alusägeblatt die Aussparungen ausgeklinkt, mit der Feile minimal geebnet, passt. Die Stütze ist 30x30 mm. Die 280 € für die Hammerverlängerung hätte mir schon weh getan. Wenn die 90 mm breite nicht reichen sollten, kann ich noch eine zweite Schiene machen, Material ist da.

IMG_1691.jpeg

IMG_1692.jpeg

IMG_1693.jpeg
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.643
Ort
Ilshofen
Frage zur Absaugung.
Sieht das bei euch im Gehäuse auch so aus, meine jetzt nicht speziell die Aluspäne sondern allgemein?
Das Sägeblatt ist ja nur im vorderen Bereich in einem Blechkasten. Fehlt da was, was die Späne besser nach hinten bläst Richtung Absaugstutzen?


IMG_1699.jpeg
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.234
Ort
Deutschland
Fehlt da was, was die Späne besser nach hinten bläst Richtung Absaugstutzen?
Habe keine Hammer, aber soweit ich das kenne, wird der "kleine Blechkasten" direkt mit einem Schlauch abgesaugt, trotzdem bleibt da noch genug im Kasten liegen.
Kannst ja evtl. noch ein paar Bilder vom inneren machen.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.643
Ort
Ilshofen
Super und Danke für das Bild.
Dass da noch was daneben geht ist klar, aber so macht es ja keinen Sinn, dass unten abgesaugt wird.

Hab eben mit der Niederlassung telefoniert, der Schlauch mit dem Formstück kostet etwa 50 €. War ein super nettes Gespräch und werde jetzt mit der Maschinennummer als Kunde angelegt.
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
240
Ort
Weißblau
Aus der Teileliste für die B3. Bekommst du freiwillig von Felder per mail, du bist ja jetzt Kunde.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
da ich mit 100mm absauge, habe ich den Stutzen hinten an der Maschine entfernt und den Schau gleich bis an den eckigen Blechkasten geführt und angeschlossen. Bei mir war dort kein Formteil.

Es grüßt Johannes
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.643
Ort
Ilshofen
Hat schon mal einer den Schiebeschlitten nachgestellt?
Die aufsteigenden Zähne sägen nach, der Schlitten müsste also vorne etwas zum oder hinten weg vom Tisch.
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
240
Ort
Weißblau
Ja schon, aber bist du dir sicher, dass dein Längsanschlag passt? Du kannst den Abstand Schlittenkante zu Maschinentisch ja jeweils an den Enden messen. Wenn der einigermaßen gleich ist, ist da nichts zu machen. So stelle ich meistens den Tisch grob ein, ein gleich dickes Blech hinten und vorn zwischen Tisch und Schiebeschlitten klemmen. Dann wird nur noch mit der Messuhr nachjustiert, wenn ich grobe Abweichungen habe.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.643
Ort
Ilshofen
Das hat nMn nichts mit dem Anschlag zu tun.
Werkstück auf dem Tisch festspannen und schieben, dann darf der steigende Zahn nicht nachschneiden. Auch da Messen vom Gusstisch zum Schlitten ist nicht unbedingt zielführend, schließlich kann der auch aus dem Winkel befestigt sein.

Ich hab mir heute den Schlitten genau angeschaut. Dieser ist mit 5 Gewindebolzen (mit je 2 Muttern versehen für Höhe und Neigung) am Gehäuse befestigt. 2 weitere Muttern sind zum befestigen der Aluschiene montiert. Kurz nachgedacht um die Konstruktion des Ingenieurs nachzuvollziehen, welche Mutter für was gedacht ist und angefangen zu schrauben.

Gemessen habe ich dann den Abstand Schlitten-Gusstisch. Da waren es schon 3/10, die er vorne näher dran war. Ich habe dann 4 der 5 Muttern, die die Aluschiene fixieren gelöst und vorne nochmals 3/10 mm enger gestellt. Ein Probeschnitt nach dem Anziehen war dann schon besser, hat aber nicht ganz gereicht. Also dann noch 3/10 hinten weiter gestellt. Der Probeschnitt war dann auch gut. Zum Schluss noch den Queranschlag kontrolliert und auch minimal nachjustiert.
 
Oben Unten