Hammer A3-31 Baujahr 2006 Unterschied zu heute und Bedienungsanleitung

NWolf

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2025
Beiträge
7
Ort
Ulm
Hallo zusammen, ich habe gestern eventuell etwas nicht sehr cleveres getan. Ich habe auf eine Hammer A3-31 einen Betrag geboten, den ich für eine A2-26 hätte ausgeben müssen und den Zuschlag bekommen. Die Maschine ist aus Privathand und hat angeblich maximal 40 Betriebsstunden allerdings hatte ich nicht darauf geachtet, dass es sich um ein frühes Baujahr handelt. Sei es, wie es sei, jetzt gehört sie mir und wird kommende Woche geliefert. Ich habe einige Fragen. Inwieweit unterscheidet sich das 2006er Modell von dem aktuellen? Ich finde nur Bedienungsanleitungen von 2012 und 2017. Hat jemand einen Link zu einer früheren Ausgabe? Macht es Sinn, gleich als erstes mal den Kundendienst drüber schauen zu lassen? Ich bin Hobelmaschinenanfänger. Danke Euch schon mal für Eure Hilfe.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.833
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Inwieweit unterscheidet sich das 2006er Modell von dem aktuellen
keine Ahnung, da würde ich bei Felder nach dern Anleitung fragen.

Erst mal Glückwunsch ! Wenn die Maschine an sich in Ordung ist und trocken stand wird der nichts fehlen. Wart erst mal ab wie sie daher kommt.
Nen Techniker kann man immer noch holen oder evtl. selber machen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.653
Ort
Ebstorf
Hallo,

ja, schau erst mal selbst. Wenn die Angaben ehrlich sind, ist doch alles in Ordnung. Neue Hobelmesser muss man bei einer gebrauchten Maschine immer mit einplanen.
An die beweglichen Teile etwas Ballistol sprühen und Silbergleit auf die Tische.
Und im Gegensatz zu dem üblichen Verfahren hier bei so einigen Floristen, erstmal was hobeln und nicht versuchen mit ungeeigneten Mitteln die Maschine zu vermessen.

Gruß Ingo
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.636
Ort
Belgien
Im wesentlichen unterscheidet sich die Maschine von aktuellen Modellen wohl darin, dass die Tische, getrennt von einander, schräg nach hinten geklappt werden. Das erfordert ein paar Handgriffe mehr und der Platzbedraf ist etwas größer. Ausserdem erfolgt die Einstellung der Spanabnahme zum Abrichten über einen Drehgriff auf der Rückseite des Aufgabetisches.

Das sind aber reine Komfortfunktionen. Technisch dürfte sich die Maschine, meines Wissens nach, nicht signifikant von heutigen Baujahren unterscheiden.
 

NWolf

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2025
Beiträge
7
Ort
Ulm
Ihr hattet recht. Nach etwas Zuwendung sieht die Maschine wieder tiptop aus und ich bin schnell dahinter gekommen, was ich tun muss, damit sie macht, was sie soll. Ich bin mit den ersten Tests zufrieden. Denke, das war doch ein guter Kauf. Danke für Euren Rat.
 

Anhänge

  • 20250220_190642[1].jpg
    20250220_190642[1].jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 53
  • 20250220_202208[1].jpg
    20250220_202208[1].jpg
    264,9 KB · Aufrufe: 53
Oben Unten