Eichentisch bauen

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Einmal in der Mitte durch. Die Risse sollten in der Mitte sein.
Die Enden wird Du eh etwas kürzen müssen. Da sind meist kurze Risse.

Dann viel Spaß beim Abrichten.
War das ironisch gemeint???
Siehst du ein Problem beim abrichten Theo?
Mittig war auch mein Gedanke. In der Länge würde ich ganz zum Schluss kürzen…

Gruß,
Andi
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.733
Ort
Heidelberg
War das ironisch gemeint???
Siehst du ein Problem beim abrichten Theo?
Mittig war auch mein Gedanke. In der Länge würde ich ganz zum Schluss kürzen…
Nein, meinte er sicher ernst. Sind einfach Klopper, die du schieben musst.
Reihenfolge:
  • Besäumen
  • Mittig durch, Teile dürfen auch konisch werden, wenn Optik nicht stört
    Dabei Risse und Herz (Markröhre) rausschneiden
  • In der Länge schonmal etwas einkürzen, sodass Risse wegfallen. Lieber nicht zu knapp...
    -> Je nach Hobelmaschine (Hobelschlag) 5-10cm Überlänge oder mehr lassen. Schau das Holz mal an, die Enden machen oft besonders die Biege, daher mehr Verlust beim Abrichten.
  • Nach Verleimregeln und mit schönem Bild zusammenlegen. Die Überlänge hilft dir, etwas hin und her zu schieben.
  • Lamellos einfräsen ca. alle 30cm, am Ende eine kleine Zwinge direkt auf die Leimfuge setzen beim Verleimen
  • Am Tag des Aushobelns verleimen
    ->Leim abkratzen, ca. 45min nach Einspannen, bevor ganz trocken
  • Leim abkratzen und restliche Arbeiten

Ich hab den Thread länger nicht verfolgt, dachte aber eben mal, ich gucke auf Seite 6, wie das Ergebnis geworden ist. :emoji_grin:
 

Mitglied 132096

Gäste
Hallo Andi,

das Wellenband mußt du ohnehin abtrennen, sonst machst du dir das Sägeblatt kaputt. Die Markröhre würde ich links und rechts 2 cm heraustrennen. Ansonsten hat Stefan schon alles wesentliche geschrieben.

Gruß Claus
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.385
Ort
Pécs
War das ironisch gemeint???
Siehst du ein Problem beim abrichten Theo?
Mittig war auch mein Gedanke. In der Länge würde ich ganz zum Schluss kürzen…

Gruß,
Andi
Nein

Kommt auf das Holz (Geradheit), Deine Abrichte und Dein Können daran an.
Wenn das Holz so gerade ist dass Du 1mm abnehmen musst um eine gerade Fläche zu haben dann geht das natürlich gut.
Wenn Du aber 5mm Durchbiegung hast dann wird das schon zur Aufgabe.

Die Länge solltest Du schon vor dem Abrichten einkürzen, das erleichtert das Abrichten.
Natürlich noch nicht auf Endmaß kürzen.
Gerade am Bohlenanfang sind größere Abweichungen von der Gerade zu erwarten. Was durchs Abschneiden weg ist ist dann eben schon weg.
Also genau anschauen bevor Du an die Abrichte gehst.

Wenn ich abrichte dann mache ich das, je nach Geradheit, auch selektiv, bedeutet ich schiebe nicht einfach die Bohle über den Tisch sondern richte erstmal überstehende Bereiche ab, also nur Teile der Bohle.
Die ganze Bohle schiebe ich erst dann über die Abrichte wenn sie schon soweit gerade ist dass dann 1-2 mal überschieben ausreicht.

Du musst auch nicht so abrichten dass alle Unebenheiten beseitigt sind.
Ist die Bohle so gerade dass sie gleichmäßig aufliegt kannst Du schon an der Dickte weitermachen.
So bekommst Du schneller und besser eine saubere verleimfähige Bohle.

Also einfach das Holz anschauen und nachdenken wie das am besten geht.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.803
Ort
CH
Hallo zusammen
Es fängt beim Zuschnitt an, da muss man die Biegungen berücksichtigen, je krümmer umso weniger Zugabe in der Länge, das macht nur Schwierigkeiten. Wenn die Windschiefe ein Problem ist (danach sieht es nicht aus) hilft nur die verzogenen Stücke längs aufzutrennen um den Verzug zu halbieren.
Gruss brubu
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.005
Wenn die roh zugeschnittenen Bohlen schmaler geschnitten werden sollen, dann immer vom Kernholz etwas wegschneiden. Das hat nämlich den ungünstigsten Jahrringverlauf. Richtung Splint dagegen sind die Jahrringe "stehender" und gerader; was günstiger ist.
Eventuelles Dünnerhobeln folgt dann einer ähnlichen Logik: Immer vorzugsweise an der Seite mit den eher liegenden Jahrringen etwas weghobeln.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
So Leute,
heut morgen wurde mir mitgeteilt das das Untergestell wohl auch schon geliefert wurde.
So langsam baut sich hier etwas Druck auf und ich hab noch nicht mal angefangen...

Mal sehen wie es hier weiter geht.
Vielleicht kann ich morgen mal starten.
Spätestens aber sollte es am Wochenende los gehen...

Gruß,
Andi
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
716
Ort
Castrop-Rauxel
So Leute,
heut morgen wurde mir mitgeteilt das das Untergestell wohl auch schon geliefert wurde.
So langsam baut sich hier etwas Druck auf und ich hab noch nicht mal angefangen...

Mal sehen wie es hier weiter geht.
Vielleicht kann ich morgen mal starten.
Spätestens aber sollte es am Wochenende los gehen...

Gruß,
Andi
Frischauf Gesellen, seid zur Hand! Hol dir Hilfe und schone deine Knochen, die gibt's nicht wieder :emoji_wink:
Ansonsten viel Vergnügen bei dem Projekt!

L G
Christoph
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Andi,
hast du mal in die Anleitung von deinem neuen Messgerät geschaut? Bei meinem alten steht, dass die Messsonden quer zu Maserung genutzt werden müssen. Ansonsten, wenn deine Messungen stimmen, ist das Holz noch zu feucht, da wirst du Probleme bekommen. Wenn ich den zukünftigen Aufstellungsort richtig mitbekommen habe, sollte die Holzfeuchte unter 11% liegen.

Es grüßt Johannes
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Hallo Andi,
hast du mal in die Anleitung von deinem neuen Messgerät geschaut? Bei meinem alten steht, dass die Messsonden quer zu Maserung genutzt werden müssen. Ansonsten, wenn deine Messungen stimmen, ist das Holz noch zu feucht, da wirst du Probleme bekommen. Wenn ich den zukünftigen Aufstellungsort richtig mitbekommen habe, sollte die Holzfeuchte unter 11% liegen.

Es grüßt Johannes
Hallo Johannes,
Muß zugeben das ich die Anleitung noch nicht wirklich gelesen habe, wobei es sich mir nicht erschließt wo der Unterschied ist ob quer oder längs zur Maserung gemessen wird.
Ich lese da aber nochmal nach in der Anleitung…

Danke für den Tipp!

Was die Feuchte angeht…shit… ;-(

Gruß, Andi
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Die "Messung der Holzfeuchte" erfolgt ja indirekt über den elektrischen Widerstand. Daher ist die Richtung entscheidend, weil entlang und quer zur Faser große Unterschiede ergeben können.

Also nochmal richtig messen, dann erledigt sich das "Problem" vielleicht von selbst. :emoji_wink:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.385
Ort
Pécs
Hmm..
Wenn wir mal davon ausgehen das das Gerät kein Schätzeisen ist (immerhin Testo) dann sollte, unter der Annahme dass Du die richtige Holzgruppe eingestellt hast und auch die Holztemperatur kompensiert hast das Holz im obersten cm, entsprechend der Anzeige, getrocknet sein.

Für was ist jetzt dieser Wurmsatz gut?

Nur um zu zeigen dass das halt leider nicht so einfach ist.
Aber, zum Glück, bricht der Tisch auch nicht zusammen wenn er ein bisschen feuchter ist als gemessen.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Wir machen das ganz einfach mal so wie es eigentlich sein sollte.
Ich werde mal die Anleitung etwas genauer lesen und dann nochmals eine Messung durchführen.

Vielleicht ergibt sich dann tatsächlich noch ein etwas besserer Wert...

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Ich hätte evtl. die Möglichkeit das Holz bei einer nahegelegenen Biogasanlage zu trocknen.
Weiß natürlich nicht ob hier die Restfeuchte noch entsprechend sinken wird.
Außerdem ist das eben nicht wirklich kontrollierbar in so einem Container wo sonst Brennholz getrocknet wird.
Wenn ich nachher außer Arbeit nichts erreicht hab oder das Holz noch mehr einreißt, dann hab ich auch nichts gewonnen.

Gruß,
Andi
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Was du auf jeden Fall schon machen kannst: das Holz grob zuschneiden und luftig aufstapeln. Am besten in einem beheizten Raum lagern.
Und nochmal quer zur Faser messen. Vielleicht hat sich das Problem dann schon erledigt..
 
Zuletzt bearbeitet:

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Gegebenenfalls werde ich heute Nachmittag mal beginnen das Holz entsprechend zu schneiden.
Splint ab, die Länge etwas einkürzen und die Bohlen den Rissen entlang in "handliche" Teile schneiden.
Mein Heizraum ist leider zu klein für die großen Teile, werde aber sehen das ich die Werkstatt etwas auf Temperatur bringe...

Gruß,
Andi
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.803
Ort
CH
Hallo zusammen
Das sind nur Oberflächenmessungen mit mickrigen Spitzen, dreh ein paar Schrauben ein und miss darauf.
Zudem ist das Holz eindeutig zu feucht, gut wäre 8-10% alles darüber führt eindeutig zu Schwund und Verzug, besonders wenn der Kunde gut heizt. Die Folgen sehen wir hier immer wieder bei Tischplatten unter den Fragen.
Gruss brubu
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Aus dem Handbuch:
1739345414101.png

Real könnten also eher etwas niedrigere Werte sein also die 15%. Die 13 % sähen ja schon besser aus.
 
Oben Unten