meharis
ww-nussbaum
Liebes Forum,
ich hätte mal wieder eine Frage
Wenn es wieder etwas wärmer wird, würde ich gerne einen Brennholzunterstand bauen. Ich stelle mir das so wie in den Skizzen vor, ich hoffe es ist verständlich. Die Tiefe soll ca 2m betragen, die Höhe vorne 2,5m, hinten 2m (ergibt eine Dachneigung von ca. 14°), die Breite soll ca. 2,5m sein. Verwenden möchte ich "nur" 4 Pfosten (also nicht 6 Pfosten um so die Mitte zu stützen), die sollen mittels H-Anker betoniert werden und das Ganze wird noch beplankt (mit ca. 5cm Abständen), sodass ein gewisser Regenschutz besteht aber das Holz doch gut trocknen kann. Vorne will ich den Unterstand offen lassen und das Ganze will ich aus Douglasie herstellen.
Was mir jetzt nicht klar ist, ist die Dimensionierung
- der Pfosten (ist da 9*9cm ausreichend?)
- und der Sparren (4,5cm*9cm ?)
- die Anzahl der Sparren (ich hätte gedacht ca. alle 60cm)
- in welche Richtung die H-Anker gesetzt werden müssen.
Danke schon mal !

ich hätte mal wieder eine Frage
Wenn es wieder etwas wärmer wird, würde ich gerne einen Brennholzunterstand bauen. Ich stelle mir das so wie in den Skizzen vor, ich hoffe es ist verständlich. Die Tiefe soll ca 2m betragen, die Höhe vorne 2,5m, hinten 2m (ergibt eine Dachneigung von ca. 14°), die Breite soll ca. 2,5m sein. Verwenden möchte ich "nur" 4 Pfosten (also nicht 6 Pfosten um so die Mitte zu stützen), die sollen mittels H-Anker betoniert werden und das Ganze wird noch beplankt (mit ca. 5cm Abständen), sodass ein gewisser Regenschutz besteht aber das Holz doch gut trocknen kann. Vorne will ich den Unterstand offen lassen und das Ganze will ich aus Douglasie herstellen.
Was mir jetzt nicht klar ist, ist die Dimensionierung
- der Pfosten (ist da 9*9cm ausreichend?)
- und der Sparren (4,5cm*9cm ?)
- die Anzahl der Sparren (ich hätte gedacht ca. alle 60cm)
- in welche Richtung die H-Anker gesetzt werden müssen.
Danke schon mal !

