Lutz Boss: die richtige erste Bandsäge?

Olaff

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2020
Beiträge
8
Ort
Osnabrück
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/lutz-boss-bandsaege/1549877272-84-2024
Moin,
seit ca. einem Jahr wächst mein Interesse in Arbeiten mit Holz. Da ich als Student aber nicht das viele Geld habe und die Lutz Boss meine erste Bandsäge wäre, möchte ich nicht viel Geld ausgeben. Sie ist wahrscheinlich nicht die perfekte Wahl, aber ich weiß tatsächlich auch nicht wie oft sie genutzt wird. Und was das Zubehör angeht, werde ich wahrscheinlich selber noch ein, zwei Vorrichtungen anfertigen. Meine Erwartungen von dieser Bandsäge sind erste eigene Erfahrungen und der richtige Umgang mit so einer Maschine. Dann wird sich zeigen, ob man sich zeitnah eine größere Maschine zulegt oder die Lutz für meine Vorhaben schon ausreicht.
Ich hoffe, dass ihr mir bei meiner Kaufentscheidung helfen könnt. Danke im Voraus.

VG
Robin
 

Olaff

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2020
Beiträge
8
Ort
Osnabrück
Jemand anderes war schneller, aber alles gut. Vielleicht gar nicht so schlecht, dann überstürzt man auch nichts.
Hast du denn sonst noch einen Tipp, worauf ich beim Kauf achten sollte?
Ich habe nämlich auch schon Mal darüber nachgedacht eine ungebrauchte Bandsäge zu kaufen, auch wenn meine Tendenz noch zu einer gebrauchten geht.
 

Olaff

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2020
Beiträge
8
Ort
Osnabrück
Den Hersteller gibt es ja glaube ich nicht mehr, aber sind Lutz Maschinen im Grunde ok? Welche Hersteller sollte man sich ansehen? oder anders gefragt: welche sollte man meiden?
 

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.259
Ort
Sinzig
Nabend,
Lutz Maschinen sind qualitativ nix. Hatten wir die Tage erst hier. Würde ich keinesfalls kaufen, dann schon eher Elektra Beckum oder was vergleichbares. Lutz auf keinen Fall. Das ist zumindest das, was ich bisher so mitbekommen habe.

Gruß,

Flo
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.084
Ort
Mittelfranken
Es wäre hilfreich, wenn Du erstmal beschreibst, was Du machen willst und erwartest. Solche Kleinbandsägen haben ja ein spezielles Anwendungsprofil.

Von dem, was Herr Dalbergia mit seiner Bandsäge macht, kann die vermutlich nichts. Ich könnte mit so einer Kleinen vermutlich drei Viertel abdecken, wenn ich die Kettensäge mehr nutzen würde.

Daher wäre es gut, wenn Du sagst, was Du damit planst, und was sonst noch vorhanden ist.

Ansonsten sind solche Kleinbandsägen diverser nicht allzu renommierter Hersteller auch immer mal für zweistellige Beträge auf ebay. Zum „nur mal Ausprobieren“ wäre das vielleicht eine Lösung - da ist das Risiko begrenzt. Mein Eindruck war bisher, dass die verschiedenen Hersteller sich in der Preisklasse auch nicht viel geben...
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.215
Ort
bei den Zwergen
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/lutz-boss-bandsaege/1549877272-84-2024
Moin,
seit ca. einem Jahr wächst mein Interesse in Arbeiten mit Holz. Da ich als Student aber nicht das viele Geld habe und die Lutz Boss meine erste Bandsäge wäre, möchte ich nicht viel Geld ausgeben. Sie ist wahrscheinlich nicht die perfekte Wahl, aber ich weiß tatsächlich auch nicht wie oft sie genutzt wird. Und was das Zubehör angeht, werde ich wahrscheinlich selber noch ein, zwei Vorrichtungen anfertigen. Meine Erwartungen von dieser Bandsäge sind erste eigene Erfahrungen und der richtige Umgang mit so einer Maschine. Dann wird sich zeigen, ob man sich zeitnah eine größere Maschine zulegt oder die Lutz für meine Vorhaben schon ausreicht.
Ich hoffe, dass ihr mir bei meiner Kaufentscheidung helfen könnt. Danke im Voraus.

VG
Robin
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android
Sowas!!
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.084
Ort
Mittelfranken
Die BAS 315 ist ja nur knapp unter dem Neupreis des Nachfolgers... Natürlich war früher alles besser, aber das ist dann doch etwas reichlich...

Kürzlich hat sich doch hier jemand positiv über seine Kleinbandsäge geäußert. Ich finde das aber nicht mehr.
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
440
Hier sieht man mal wieder, wie gefährlich Halbwissen ist und wie einfach es sich verbreiten lässt.
Wir haben eine Lutz Boss 315 und die (wie noch weitere) ist baugleich zur EB BAS 315.
Mit der BAS 315 kommen etliche Holzwerker gut klar. Allerdings soll der Rahmen etwas weich sein und sich bei voller Blattspannung verwinden. Ich habe noch keine Probleme damit.
 

Olaff

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2020
Beiträge
8
Ort
Osnabrück
Es wäre hilfreich, wenn Du erstmal beschreibst, was Du machen willst und erwartest. Solche Kleinbandsägen haben ja ein spezielles Anwendungsprofil.

Von dem, was Herr Dalbergia mit seiner Bandsäge macht, kann die vermutlich nichts. Ich könnte mit so einer Kleinen vermutlich drei Viertel abdecken, wenn ich die Kettensäge mehr nutzen würde.

Daher wäre es gut, wenn Du sagst, was Du damit planst, und was sonst noch vorhanden ist.

Ansonsten sind solche Kleinbandsägen diverser nicht allzu renommierter Hersteller auch immer mal für zweistellige Beträge auf ebay. Zum „nur mal Ausprobieren“ wäre das vielleicht eine Lösung - da ist das Risiko begrenzt. Mein Eindruck war bisher, dass die verschiedenen Hersteller sich in der Preisklasse auch nicht viel geben...

Danke für die vielen hilfreichen Antworten!

In letzter Zeit habe ich die App Pinterest für mich entdeckt, wo ich mir kleinere Projekte heraussuche. Um die Zuschnitte für die Projekte zu machen, haben wir im Moment noch eine Kappsäge, eine kleine Motorsäge und eine kleine mobile Kreissäge zu Hause. Eine Bandsäge wäre aus meiner Sicht noch eine Anschaffung wert, um z.B. Rohlinge für die Drechselbank zuzuschneiden. Außerdem möchte ich auch die Möglichkeit haben filigranere, kreisförmige Schnitte oder Aussparungen machen zu können, als es glaube ich mit einer Kapp- bzw. Kreissäge möglich ist. Wir haben zwar auch eine Stichsäge zu Hause, aber oft ist ja doch schöner das Werkstück an der Maschine vorbeizuführen, als anders herum. Und die Dekupiersäge ist für andere Projekte, als wie die für die Bandsäge.

Zusammengefasst hoffe ich einfach, dass mir eine Bandsäge hilft Projekte fertigzustellen, die ohne sie deutlich komplizierter wären ( z.B. zeitaufwändigeres Drechseln, Schleifen). Und sie mir die Möglichkeit gibt noch andere vielseitigere Projekte anzugehen

VG Robin

PS: Ist diese Bandsäge vielleicht etwas?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/metabo-magnum-bandsaege-bs-0633-w-pro/1529759300-84-1658
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo Robin,

der Preis ist schon ambitioniert, rund 43% vom damaligen Neupreis, und wird seit 22 Jahren nicht mehr gebaut.
Wenn sie i.O. so wiie er schreibt und die original Führungen beiliegen, Radbeläge i.O. sind wären 250€ reell.

Gruß Dietrich
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.084
Ort
Mittelfranken
Gut - das hilft. Du musst halt schauen, ob Dir die Schnitthöhe für Drechselrohlinge reicht (hängt ja auch von der Drechselbank ab). Beispiel: Eine Schale macht man ja üblicherweise aus einem Stamm, den man erstmal teilt, dann schneidet man eine "Scheibe" in der Höhe der späteren Schale, und dann schneidet man die Scheibe grob rund aus. Mit so einer kleinen Bandsäge musst Du die ersten beiden Schnitte mit der Kettensäge machen, das rund schneiden geht dann mit der Bandsäge, die Höhe der Schale ist dann durch die Schnitthöhe der Bandsäge begrenzt.

Bei einer großen Bandsäge kann man halt den Stamm komplett draufpacken, so lange der Durchmesser mit der Schnitthöhe passt, dazu sollte die Schnitthöhe das Zweifache der Spitzenhöhe sein. Dann schneidet man meist den "Rundling" direkt aus dem Halbstamm, da musst Du mit der kleinen BS nochmal was mit der Kettensäge abnehmen, um eine Scheibe zu kriegen, die in die BS passt. Das ist halt eine Frage der Bequemlichkeit, und was man sich mit der Kettensäge zutraut. Weniger gefährlich ist die Bandsäge auch. Präzision ist aber meist nicht so wichtig, wird ja noch gedrechselt.

Wenn Du filigranere Sachen machst, ist natürlich die Schnitthöhe kaum begrenzend. Vor allem, wenn Du für die wirklich filigranen Sachen noch eine Dekupiersäge hast, ist das kaum ein Problem für beliebige Bandsägen.

Wirklich die Spreu vom Weizen spaltet sich bei den Bandsägen, wenn es darum geht, große, flache Scheiben zu erzeugen. Wenn man z.B. Zargen für Instrumente baut (oder Pizzaschaufeln), und ein Brett will, das bei z.B. 40cm Breite eine einheitliche Dicke im mm-Bereich hat. Ganz High-End sind dann Sägefurniere, bei denen man auch noch sehr gute Oberflächen braucht. Solche Dinge kannst Du mit den kleinen Sägen vergessen, da bist Du in ganz anderen Gewichtsklassen.
Aus sehr präzise Arbeiten wie Zapfen schneiden sind mit den "einfachen" Sägen nicht trivial, aber das kann man natürlich auch mit Oberfräse, Handsäge oder Kreissäge bewältigen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hier sieht man mal wieder, wie gefährlich Halbwissen ist und wie einfach es sich verbreiten lässt.
Wir haben eine Lutz Boss 315 und die (wie noch weitere) ist baugleich zur EB BAS 315.
Hallo,

diese Behauptung halte ich für recht gewagt. Wenn jemand eine Maschine kopiert, deren Produktion einige Jahre vorher eingestellt wurde, kann man nicht unbedingt davon ausgehen, das sie baugleich sind.

Es grüßt Johannes
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
440
Wer redet denn hier von kopieren?
Das ist ja jetzt nichts Neues, dass relevante Baugruppen unter verschiedensten Labels auf dem Markt auftauchen. Aus EB grün wird anthrazit, andere Tür dran und fertig. Du darfst mir glauben, ich habe die Maschinen gründlich verglichen, da ich selbst durch Zufall darauf aufmerksam wurde. Es gab im Laufe der Zeit aber auch viele Varianten der EB.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

die 315er E-B war nie eine besonders gute Kleinbandsäge, ich kenne einige Kollegen die die haben/hatten, sie erforderte immer ein Mehrfaches an Einstellaufwand wie die 0633 von Metabo. Noch unterhalb der 315er E-B waren die Kleinbandsägen von Scheppach angesiedelt, da hielt keine Einstellung länger als 10...15 min dann gings von vorn los.
Oberhalb der 0633 aber auch sehr viel teurer, die 315er Hema Kleinbandsäge, die es noch heute gibt, immer mal gut wenn man sich Bilder von ihr zum Vergleich anschaut...was heute für ein D..ck als Bandsäge verkauft wird.
Übrigens, E-B hatte nichts mit Lutz zu tun!

Gruß Dietrich
 

Arkturus

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
54
Ort
Heinrichsberg
Ich möchte diesen Thread aufgreifen und eine Frage zur Lutz BASO 12 Baujahr 1999 stellen. Die Säge habe ich seit 20 Jahren, aber wenig benutzt. Habe die jetzt wieder vorgeholt und will einige Projekte realisieren, eher für den Garten und keine Präzision nötig.
Trotzdem geht es nicht ohne Erneuerung der Bandführungen. Da sind die Stellschrauben vollkommen ausgelutscht. Die Kugellager an sich sind OK, bei den Stellschrauben sind die Lagersitze abgenutzt. Scheinbar kein gehärteter Stahl.
Weiß jemand wo ich so etwas kaufen kann?
Die Stellschraube sind M8 und ca 25 mm lang mit Innensechskant.
Grüße
Christian
 

Anhänge

  • IMG_1302.jpeg
    IMG_1302.jpeg
    276,3 KB · Aufrufe: 24

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Christian,
Ich kenne zwar einige Bandsägen, aber nicht deine. Kannst du bitte mal Bilder einstellen, wo man die Bandführung sieht, danke.

Es grüßt Johannes
 

Arkturus

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
54
Ort
Heinrichsberg
Hallo Johannes,
hier ein paar Bilder. Die Schrauben sind nicht M8 sondern M10. Die Kugellager 607-2z

Ich nehme an das solche Schrauben vielseitig verwendet werden. Wenn ich die genaue Bezeichnung dafür wüsste wäre mir schon geholfen. Der Sitz für das Lager hat 6,93 mm, das Innenmaß vomm Lager 6,94 mm.

Das Teil nennt sich Gewindestift mit Zapfen. Amazaon hat ein gutes Sortiment

Jetzt muss ich nur passendes Lager finden. Der Zapfen hat nur 6,64 mm

Grüße
Christian
 

Anhänge

  • IMG_1450.jpeg
    IMG_1450.jpeg
    171,2 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_1446.jpeg
    IMG_1446.jpeg
    150,3 KB · Aufrufe: 51
  • Bildschirmfoto 2025-01-29 um 18.09.18.png
    Bildschirmfoto 2025-01-29 um 18.09.18.png
    272,8 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:

Arkturus

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
54
Ort
Heinrichsberg
Schon erledigt. Die passenden Gewindestifte habe ich bei Frantos GmbH gefunden, die Kugellager bei Amazon. So kann ich die Bandführungen das komplett neu bestücken.

Ich hatte mich schon gewundert, weshalb ich ständig die Rollenlager neu justieren musste.

Vielen Dank Johannes, Für Deinen Denk-Anstoß hier mal genauer drauf zu schauen. Sind ja handelsübliche Bauteile.

Grüße
Christian
 

Arkturus

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
54
Ort
Heinrichsberg
Ich habe in einem anderen Thread das Justieren der unteren Antriebsrolle beschrieben. Dazu gibt es sonst keinerlei Dokumentation oder Anleitung. Könnte ggf. für andere Besitzer einer solchen Säge von Interesse sein, weshalb ich hier mal einen Link hinterlassen möchte.

Auch hier nochmals Dank an Alle die geholfen haben. Ohne helfende Hinweise hätte ich vielleicht die Motivation verloren der Sache auf den Grund zu gehen.

Grüße Christian
 
Oben Unten