Universal Pendelschutzhaube von Holzkraft für FKS, Erfahrung gesucht

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.832
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich find das Ding ein bisschen teuer. Und einmal dagegen gerannt musst du's neu ausrichten. Ich hab mir erst letztens etwas geschweißt und biss voll und ganz damit zufrieden. An zwei Tagen ist sowas gebaut. Für einen Bruchteil des Geldes!

1000068555.jpg
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.621
Ort
Ilshofen
Mir wäre das neu auch zu teuer, habe aber eine für 100 € angeboten bekommen.
Vermutlich baue ich dann auch irgendwie direkt an die FKS dran, wenn ich sie nehme.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.637
Ort
CH
Aktuell habe ich eine Selbstbauhabe an meiner FKS, die an der Wand befestigt ist und daher etwas unflexibel, dazu ist der Aufbau sehr schwer.

Hat jemand mit so einer Pendelschutzhaube Erfahrung?

https://www.dermachershop.de/univer...MInrKw8tGCiwMVuj0GAB0NQitIEAQYASABEgIUxfD_BwE
Hallo
Ich glaube da braucht es keine Erfahrung, ich frage mich eher was sich der Konstrukteur überlegt hat und wie dieses Gestell zur Säge ausgerichtet werden soll. Für mich ist es eine Fehlkonstruktion.
Gruss brubu
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.832
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Also das Material hat mich keine 50 Euro gekostet. Wenn du jetzt das Dingen für 100 kaufst und es noch modifzieren musst....

Ich finde insebsondere die Aufhängung der Haube nicht gut gelöst, denn die ist nur auf diese Haube passend. Das heißt wenn die hinüber ist, dann hast du den Salat. Auch scheint mir der parallelogramm Mechanismus etwas kurz. Achso und nochwas: Kann man die wegschwenken? Ich hab bei mir zwar aus Platzgründen auf einen Schwenkmechanismus verzichtet, aber ich kann recht fix den Querarm abmontieren, um große Sachen über die Säge zu schieben
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.319
Ort
Oldenburg
Ich habe die fest installierte Pendelschutzhaube.

Dieses freistehende Gestell hat mich nicht so recht überzeugt.

Wenn du das mit etwas Arbeit fest an die Maschine bekommst kann das was sein. Schau mal ob die Höhe passt. Meine Säge steht etwas aufgebockt für mehr Höhe, da passte dein verlinktes Modell nicht mehr.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.621
Ort
Ilshofen
Hallo
Ich glaube…
Gruss brubu
Dein Satzbeginn ist eine Vermutung, keine Erfahrung, oder sehe ich das falsch :emoji_wink:

Dass das Dreibein nicht den stabilsten Eindruck macht, sehe ich selbst. Mir wäre es wichtiger gewesen, etwas zur Absaugleistung zu lesen. Hätte ich wohl besser dazuschreiben sollen.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.319
Ort
Oldenburg
wäre es wichtiger gewesen, etwas zur Absaugleistung zu lesen

Ich kenne deine verlinkte Haube nicht direkt. Aber so wie das aussieht geht der Schlauch 80 oder 100mm direkt bis an die Haube. Da geht schon gut was weg.

Zum Vergleich. Ich habe diese Haube,
https://www.stuermer-maschinen.de/h...en-kreissaegen-formatkreissaegen/psh-5510404/

Da gehe ich auch mit dem 80mm Schlauch dran. Nur verengt sich der Kanal in der Haube schon deutlich. Da wird die von dir verlinkte Haube etwas besser absaugen.

Wobei ich bei mir nicht meckern kann. Durch die Haube wird der Bereich über dem Sägeblatt gut abgedeckt so dass wenig Späne daneben gehen.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.637
Ort
CH
Dein Satzbeginn ist eine Vermutung, keine Erfahrung, oder sehe ich das falsch :emoji_wink:
Ja, ich traute meinen Augen nicht als ich diesen Ständer gesehen habe. Deshalb habe ich geschrieben da brauche es keine Erfahrung. Wand und Deckenbefestigung kennen wir von SUVA Schutzeinrichtungen auch. Falls es sich nur um die Schutzhaube ohne Ständer handelt ist die Sache anders.
Rohrsysteme mit Klemmstücken wie im Gerüstbau wären wohl die flexible Lösung um Schutzhauben zu montieren. Die gibt es sicher irgendwo.
Gruss brubu
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.621
Ort
Ilshofen
Also, die 100 € und die 30 km Fahrt hat sich auf alle Fälle gelohnt.
Den Ausleger unter der Säge ist nicht montiert, dafür ist nun ein Flacheisen mit Ständer und Wand verbunden. Ganz hochgeschoben sind 12 cm Platz. Der Arm ist mit einem 20 mm Rundeisen in das senkrechte Rohr gesteckt und wird mir einer M12 gegen verdrehen gesichert. Nach dem Lösen kann die Haube einfach weggeschwenkt werden. IMG_1631.jpeg

IMG_1630.jpeg

IMG_1632.jpeg IMG_1633.jpeg IMG_1634.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten