Hilti mit den 4 Schneiden. Geht ohne Schlag mit hoher Drehzahl gut.
Ansonsten einen normalen Stein-/ Betonbohrer (2 Schneiden) umschleifen (lassen) auf 90° und scharfe Schneide (geht nur mit Dia Scheibe) geht auch gut.
Geht nur bei neuen. Bei extrem harten Feinsteinzeug dauert das zu lange.
Mir hat beim Hausbau der Sanitäter Installateur den Tipp gegeben, Glasbohrer (die mit der Schneide, nicht die Bohrkronen) dafür zu nehmen.
Bei mir klappt es damit ganz gut, wie viele Löcher so ein Bohrer aber schafft, habe ich nicht gezählt.
Hat halt den Nachteil, dass ich damit nur die Fliesen bohre und dann auf einen normalen für die Wand wechseln muss.
Ein Sanitärinstallateur ist halt kein Fliesenleger. Und verrät nicht, wie oft der Glasbohrer stumpf wird.
Hallo
ab 6 mm gibt es Diamantbohrkronen allerdings für die Flex. Finde ich wesentlich ungefährlicher mit zu bohren. Gerade Randnah oder bei den inzwischen weit verbreiteten Großformatfliesen.
Die meiner Ansicht einzige Option, die bei jedem Keramikmaterial funktionier.
Hallo
Ich hab mir n Stück M 14 Stange an einer Seite auf 12 abgedreht und spanne das innen Akkuschrauber ein.
Gibt auch fertige Adapter dafür.
Noch was zu den Bohrkronen, die verrutschen schnell beim aufsetzen.
Ich nehme da nen Stück Sperrholz und bohre nen Loch im Durchmesser der Bohrkrone rein, so hat man ne Führung. Wenn die Krone dann nen Stück drinsteckt, dann nehm Ich das Sperrholz weg.
LG
Es ist immer von Vorteil wenn man pendelt. Nicht die Bohrkrone draufsetzen wie ein Bohrer und dann durch. Billige Bohrkronen verlieren dann viel früher ihre Diamanten.
Außerdem gibt es für Bohrkronen Wachsstifte die kühlen. Selbst mein Lidl-Set für genau 9 € hat das.
Bei den Preisen kommen mir ja schon n bisschen die Tränen...
Ich setz die Bohrkronen schräg an, wenn man das 2 x gemacht hat, hat man den Dreh eigentlich raus, dass das Loch passend sitzt.
Grüße David
Genau so! Und wer sogar einen Winkelschleifer mit einstellbarer Drehzahl hat ist hier klar im Vorteil.
Gute Bohrkronen halten bei bestimmungsmäßen Gebrauch mit Kühlung, richtigem Handling locker 50 Löcher aus.
Gibt auch Bohrkronen speziell für Akkuschrauber wie von
Würgh, doch das dauert zu lange.
ALLE anderen Methoden zum Bohren von Feinsteinzeug sind Heimwerkerversuche oder stammen aus einer anderen Handwerkerepoche.
Kein Bohrer kann es mit einer Diamantbohrkrone aufnehmen!
Das ist nun mal die bittere Realität.