Bohrer für Fliesen gesucht

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.454
Ort
Rheinland
Hallo zusammen,

da ich öfter Waschtischunterschränke baue und montiere suche ich nach einem guten Fliesenbohrer. Ich habe schon diverse Marken probiert, leider war bis jetzt noch nicht der perfekte Bohrer dabei. Ich muss halt schon so 10-15 Löcher bohren, das am allerliebsten ohne Schlag. Hatte mit denen von Bosch am Anfang Glück, die waren ganz brauchbar, hatte jetzt welche nachgekauft und die waren insgesamt schlechter. Bohre meißt mit dem Akkuschrauber. Vielleicht hat ja jemand eine gute Marke die er empfehlen kann.

Gruß Christian
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.249
Ort
Deutschland
Mir hat beim Hausbau der Sanitäter Installateur den Tipp gegeben, Glasbohrer (die mit der Schneide, nicht die Bohrkronen) dafür zu nehmen.
Bei mir klappt es damit ganz gut, wie viele Löcher so ein Bohrer aber schafft, habe ich nicht gezählt.
Hat halt den Nachteil, dass ich damit nur die Fliesen bohre und dann auf einen normalen für die Wand wechseln muss.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.249
Ort
Deutschland
Ich habe nicht gezählt, aber wenn es nur 2 Bohrungen gewesen wären, dann wäre mir das schon aufgefallen.

Bei mir haben die Bohrer trotz Feinsteinzeug gehalten, und der Sanitäter Installateur wird vermutlich auch schon ein paar Fliesen verschiedener Art gebohrt haben, bevor er mir den Tipp gegeben hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

zra_BA

ww-birnbaum
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
224
Ort
Schlüsselau
Hallo

ab 6 mm gibt es Diamantbohrkronen allerdings für die Flex. ...
+1

Mit Diamant Trockenbohrer/Fliesenbohrer mit einem M14 Gewinde für die Einhandflex ist das kein Hexenwerk. Es geht ja nur darum, das Loch in die Fliese zu bekommen. Wenn die Fliese mal durch ist, kann man mit den normalen Steinbohrern weiterbohren.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo


@Holzrad09 unter FAQ im LInk von Neige

Welche Materialien kann ich mit diesem Set bearbeiten?

Das PRESCH Fliesenbohrer Set ist speziell für harte Materialien wie Feinsteinzeug bis Mohs/Ritz Stärke 9, alle Arten von Keramikfliesen, Porzellan und Glas entwickelt.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.862
Ort
vom Lande
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.862
Ort
vom Lande
@Holzrad09 unter FAQ im LInk von Neige

Welche Materialien kann ich mit diesem Set bearbeiten?

Das PRESCH Fliesenbohrer Set ist speziell für harte Materialien wie Feinsteinzeug bis Mohs/Ritz Stärke 9, alle Arten von Keramikfliesen, Porzellan und Glas entwickelt.
Ja Ich hatte das schon gelesen, wollte aber wissen ob er selbst mal Feinsteinzeug damit gebohrt hat und wie es ging.
LG
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.485
Ort
Grabs CH
Das mit den Fliesenbohrern ist halt so ne Sache. Kommt ganz auf die Fliese an. Ich hatte eine Zeit lang auch Glück (und war beigeistert) mit den simplen von Bosch, ähnlich den von @Neige verlinkten. Und letztens bei der Montage von zwei Badmöbeln bin ich wieder fast verzweifelt. Alles was ich an Bohrern dabei hatte war danach hinüber. Zuletzt mussten auch die Multconstruction noch dran glauben, ein Bohrer hat knapp ein Loch durchgehalten.

Fazit, es gibt nicht DEN Fliesenbohrer. Das hängt ganz von den Fliesen ab. Nicht nur Feinsteinzeug kann ultrahart sein.

Hab nun kürzlich dieses Set für die Flex bei Opo bestellt. Mal schauen wie sich die dann schlagen.

image.jpg

Grüsse David
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.862
Ort
vom Lande
Noch was zu den Bohrkronen, die verrutschen schnell beim aufsetzen.
Ich nehme da nen Stück Sperrholz und bohre nen Loch im Durchmesser der Bohrkrone rein, so hat man ne Führung. Wenn die Krone dann nen Stück drinsteckt, dann nehm Ich das Sperrholz weg.
LG
 

Hard_Do

ww-kirsche
Registriert
1. Dezember 2011
Beiträge
150
Die Bohrer gibt es auch direkt für Akkuschrauber oder Bohrmaschine.
https://www.amazon.de/FOCSTOL-Diamant-Fliesenbohrer-Sechskantschaft-Kunststein/dp/B0BYDNKYV6?

Diese hier hab Ich selbst und damit Feinsteinzeug Bodenfliesen für Türstopper gebohrt und ging einwandfrei.
https://www.amazon.de/dp/B09NVSRF96?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Bei den Preisen kommen mir ja schon n bisschen die Tränen...:emoji_grin:

Ich setz die Bohrkronen schräg an, wenn man das 2 x gemacht hat, hat man den Dreh eigentlich raus, dass das Loch passend sitzt.

Grüße David
 

Tea74

ww-ahorn
Registriert
25. Juni 2021
Beiträge
141
Ort
Burglengenfeld
Ich habe mir nach einem Tipp mal diese Glasbohrer (ähnlich Presch) aus einem Baumarkt-Discount gekauft. 3 € und ein paar zerquetschte bei 8 mm Durchmesser.
Haben im Feinsteinzeug etwa 6-8 Bohrungen gut gestanden und dann nachgelassen.
Als Testobjekt hab ich das als erfolgreich verbucht.
Die Presch stehen jetzt als nächstes auf der Testliste…
Gutes Gelingen
Markus
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Hilti mit den 4 Schneiden. Geht ohne Schlag mit hoher Drehzahl gut.
Ansonsten einen normalen Stein-/ Betonbohrer (2 Schneiden) umschleifen (lassen) auf 90° und scharfe Schneide (geht nur mit Dia Scheibe) geht auch gut.
Geht nur bei neuen. Bei extrem harten Feinsteinzeug dauert das zu lange.
Mir hat beim Hausbau der Sanitäter Installateur den Tipp gegeben, Glasbohrer (die mit der Schneide, nicht die Bohrkronen) dafür zu nehmen.
Bei mir klappt es damit ganz gut, wie viele Löcher so ein Bohrer aber schafft, habe ich nicht gezählt.
Hat halt den Nachteil, dass ich damit nur die Fliesen bohre und dann auf einen normalen für die Wand wechseln muss.
Ein Sanitärinstallateur ist halt kein Fliesenleger. Und verrät nicht, wie oft der Glasbohrer stumpf wird.
Hallo

ab 6 mm gibt es Diamantbohrkronen allerdings für die Flex. Finde ich wesentlich ungefährlicher mit zu bohren. Gerade Randnah oder bei den inzwischen weit verbreiteten Großformatfliesen.
Die meiner Ansicht einzige Option, die bei jedem Keramikmaterial funktionier.
Hallo

Ich hab mir n Stück M 14 Stange an einer Seite auf 12 abgedreht und spanne das innen Akkuschrauber ein.
Gibt auch fertige Adapter dafür.
Noch was zu den Bohrkronen, die verrutschen schnell beim aufsetzen.
Ich nehme da nen Stück Sperrholz und bohre nen Loch im Durchmesser der Bohrkrone rein, so hat man ne Führung. Wenn die Krone dann nen Stück drinsteckt, dann nehm Ich das Sperrholz weg.
LG
Es ist immer von Vorteil wenn man pendelt. Nicht die Bohrkrone draufsetzen wie ein Bohrer und dann durch. Billige Bohrkronen verlieren dann viel früher ihre Diamanten.
Außerdem gibt es für Bohrkronen Wachsstifte die kühlen. Selbst mein Lidl-Set für genau 9 € hat das.
Bei den Preisen kommen mir ja schon n bisschen die Tränen...:emoji_grin:

Ich setz die Bohrkronen schräg an, wenn man das 2 x gemacht hat, hat man den Dreh eigentlich raus, dass das Loch passend sitzt.

Grüße David
Genau so! Und wer sogar einen Winkelschleifer mit einstellbarer Drehzahl hat ist hier klar im Vorteil.

Gute Bohrkronen halten bei bestimmungsmäßen Gebrauch mit Kühlung, richtigem Handling locker 50 Löcher aus.
Gibt auch Bohrkronen speziell für Akkuschrauber wie von Würgh, doch das dauert zu lange.

ALLE anderen Methoden zum Bohren von Feinsteinzeug sind Heimwerkerversuche oder stammen aus einer anderen Handwerkerepoche.
Kein Bohrer kann es mit einer Diamantbohrkrone aufnehmen!
Das ist nun mal die bittere Realität.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
ALLE anderen Methoden zum Bohren von Feinsteinzeug sind Heimwerkerversuche oder stammen aus einer anderen Handwerkerepoche.
Sorry, wenn ich da nicht direkt zustimme. In diesem Thema geht es, so vermute ich, um Löcher bis max. 10mm und da sind die (für mich zumindest) Presch-Fliesenbohrer bestens geeignet. Diamantbohrkronen für größere Durchlässe, keine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.862
Ort
vom Lande
ALLE anderen Methoden zum Bohren von Feinsteinzeug sind Heimwerkerversuche oder stammen aus einer anderen Handwerkerepoche.
Kein Bohrer kann es mit einer Diamantbohrkrone aufnehmen!
Das ist nun mal die bittere Realität.
Da muss Ich zustimmen, kein einziger Steinbohrer, nicht mal die vierschneidigen Hiltibohrer haben das Zeug auch nur angekratzt.
Abhilfe brachten nur die DIA Bohrkronen ( #12 ) mit Wachskern.
LG
 
Oben Unten