DerCo
ww-robinie
Guten Abend in die Runde,
wie die meisten hier wohl wissen, bin ich a) absoluter Amateur und b) gerade dabei meine Kellerwerkstatt zu sanieren, damit sie auch endlich nach Werkstatt aussieht und ich dort vernünftig arbeiten und weiterkommen kann.
In dem Zuge werden sukzessive auch die bestehenden DIY-Paletten-Arbeitsplätze weichen. Leider ist Zeit ein mich sehr limitierender Faktor.
Den Anfang soll der Tisch für die TKS machen (wobei hier das T für "Tauch" steht).
Die Tischplatte habe ich (1600 x 900 mm).
Als Unterkonstruktion denke ich an 60x60 oder 80x80 Kanthölzer, Fichte, gehobelt, schematisch, wie beigefügt.
Mir ist klar, dass die Aussparungen für die Zapfen sehr genau gearbeitet werden müssen, darauf beziehen sich auch meine beiden Fragen:
a) Wie sollten sich die Relationen Aussparung / Zapfen / Aussparung verhalten? Je 1/3?
b) Wie am besten die Aussparungen heraussägen? An der Oberseite mache ich mir wenig Gedanken, dass bekomme ich mit der Stichsäge und dem Stechbeitel hin. Nur wie macht man's unten? Mit einer gescheiten TKS (T=Tisch) würde ich vermutlich viele Lamellen sägen, die ich herausbrechen könnte, aber wie geht's ohne? Ich verfüge über eine Zugkapp-Säge, weiß aber nicht, ob's damit präzise klappt. Mit der Stichsäge sowieso nicht. Handwerkzeug? Eine OF steht als Option auch zur Verfügung, bin damit aber wenig geübt.
Ich weiß, für die Meisten hier ist's "Halligalli", aber ich zerbreche mir beim Streichen gerade den Kopf.
Danke!
Co
wie die meisten hier wohl wissen, bin ich a) absoluter Amateur und b) gerade dabei meine Kellerwerkstatt zu sanieren, damit sie auch endlich nach Werkstatt aussieht und ich dort vernünftig arbeiten und weiterkommen kann.
In dem Zuge werden sukzessive auch die bestehenden DIY-Paletten-Arbeitsplätze weichen. Leider ist Zeit ein mich sehr limitierender Faktor.
Den Anfang soll der Tisch für die TKS machen (wobei hier das T für "Tauch" steht).
Die Tischplatte habe ich (1600 x 900 mm).
Als Unterkonstruktion denke ich an 60x60 oder 80x80 Kanthölzer, Fichte, gehobelt, schematisch, wie beigefügt.
Mir ist klar, dass die Aussparungen für die Zapfen sehr genau gearbeitet werden müssen, darauf beziehen sich auch meine beiden Fragen:
a) Wie sollten sich die Relationen Aussparung / Zapfen / Aussparung verhalten? Je 1/3?
b) Wie am besten die Aussparungen heraussägen? An der Oberseite mache ich mir wenig Gedanken, dass bekomme ich mit der Stichsäge und dem Stechbeitel hin. Nur wie macht man's unten? Mit einer gescheiten TKS (T=Tisch) würde ich vermutlich viele Lamellen sägen, die ich herausbrechen könnte, aber wie geht's ohne? Ich verfüge über eine Zugkapp-Säge, weiß aber nicht, ob's damit präzise klappt. Mit der Stichsäge sowieso nicht. Handwerkzeug? Eine OF steht als Option auch zur Verfügung, bin damit aber wenig geübt.
Ich weiß, für die Meisten hier ist's "Halligalli", aber ich zerbreche mir beim Streichen gerade den Kopf.
Danke!
Co