Schleifpad geht ständig kaputt – Alternativen gesucht!

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
544
Ort
Bremen
Hallo zusammen,

ich habe mittlerweile das dritte originale Makita Schleifpad für die BO6040 durch und langsam nervt es. Die Dinger gehen bei mir regelmäßig kaputt, und das ist auf Dauer echt teuer.

Kennt jemand von euch eine gute und vor allem bezahlbare Alternative, die vielleicht etwas länger hält? Würde mich über eure Empfehlungen freuen!

Danke schon mal!
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.240
Ort
Deutschland
Ich nutze die auf meinem Mirka ganz gerne, vor allem weil ich fast nur mit Gittern schleife dabei verschleißen halt die Kletts mehr (so mein Gefühl), da sind mir die vom Schoner lieber als vom Teller.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

keinen zusätzlichen Druck auf Maschine ausüben auch nicht kippen um nur mit der Kante zu schleifen und Maschine ständig in Bewegung halten.
Dass sich die beiden Schichten mit der ZEIT lösen ist fast normal. Aber im gewerblichen Bereich wo täglich geschliffen wird halten die Monate manchmal sogar Jahre. Was die halt nicht abhaben können ist Wärme/ Hitze.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Aber das Rotex ist immer noch nicht die in der Eingangsfrage erwähnte Maschine.
Da hier so gerne über andere Geräte geschrieben wird, wollte ich auch noch einen anderen Hersteller ins Feuer werfen.
Vielleicht melden sich noch einige andere und schreiben über Bosch, AEG, Hitachi, Dewalt, Einhell, Yato, Menzer, Worx ......
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Aber das Rotex ist immer noch nicht die in der Eingangsfrage erwähnte Maschine.
Da hier so gerne über andere Geräte geschrieben wird, wollte ich auch noch einen anderen Hersteller ins Feuer werfen.
Vielleicht melden sich noch einige andere und schreiben über Bosch, AEG, Hitachi, Dewalt, Einhell, Yato, Menzer, Worx ......
Hallo,
das ist doch ziemlicher Unfug. Die Makita BO 6040 ist vom Konzept die gleiche Maschine, wie die Festo Rotex. Bei mir hält der Schleifteller der Rotex auch seit über 15 Jahren. Da stellt sich für mich die Frage ob es beim Fragenden eventuell einen Bedienfehler gibt.

Es grüßt Johannes
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.320
Ort
Calgary
Moin,

die schaltbare Zwangsrotation bei Makita BO6040 und Festool Rotex bedeutet schon mehr Stress fuer den Schleifteller.
Allerdings haben auch auf meiner Rotex die Teller viel laenger gehalten. Ich hatte jahrelang drei davon. Einen fuer's Grobe auf dem Bau und einen fuer Feinschliff in der Werkstatt. Bei Beiden kaum Verschleiss. Den Dritten habe ich zum Oel einschleifen benutzt und genau dieser hat auch etwas frueher geschwaechelt. Ich nehme an das Loesungsmittel im Oel tut dem Kunstoff nicht so gut. Neben evenuellem Bedienfehler koennte es vielleicht auch am verarbeiteten Material liegen.

Guenstigere Alternativen kenne ich leider keine.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Wenn sich der Schaumstoff teilt, wäre die naheliegenste Ursache nach einem Konstruktionsfehler die Bedienung.

Geh mal deinen Handlungsablauf durch, vermutlich der beim Entfernen der genutzten Scheibe.

Ich habe mir angewöhnt mit beiden Händen erst an einer Stelle das Pad von der Scheibe zu trennen und dann LANGSAM an der Scheibe zu ziehen und dabei das Pad weiterhin mit dem Daumen zu fixieren, wenn es die Scheibe zulässt mit deutlich mehr als 90 Grad Winkel zum Pad - sozusagen herunterrollen vom Pad.

Ich habe einen 225 mm Schleifer für Trockenbau von einer billigen Marke, bei dem würde ich sonst den Schaumstoff des Pads direkt vom Teller reißen, der Klebstoff scheint nicht so toll zu sein...

Die Materialbelastung ist schon enorm.
 
Oben Unten