Rob*

ww-pappel
Registriert
2. Dezember 2024
Beiträge
5
Ort
Neubiberg
Hallo liebe Holzgemeinschaft,
ich besitze die OF 1000 von Festo.
Leider ist das schicke Gerät runter gefallen.
Nun scheint die Frästischplatte etwas verzogen zu sein. Bei Probefräsungen auf einer ebenen Spahnplatte war die Tiefe um 0.3 mm unterschiedlich.
Der Fräser fährt beim Eintauchen einseitig ins Material (siehe Bild).
Zudem kippelt die Fräse eindeutig (siehe Viedeomaterial).
Nun frage ich mich, ob eine neue Tischplatte notwendig ist oder ob jemand andere Tricks kennt, um das Gerät wieder perfekt einzustellen?
Vielen Dank im Vorraus
Robin


Anhang anzeigen 20241231_151809.mp4
 

Anhänge

  • 20241230_232028.jpg
    20241230_232028.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 30

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Ist die Beschichtung geklebt?

Die runter und per Lichtspalt prüfen ob die Grundplatte wirklich Verzogen ist.

Auch ne Möglichkeit: die Beschichtung runter, dicke Glasplatte oder eine geschliffene Steinplatte (Stück Marmor-Fensterbank), Stück feines Schmirgel drauf, und dann den Fuß ohne Druck auszuüben mit Daumen und Zeigefinger drüber ziehen. Dann siehst du ja am Schliffbild ob eine Kuhle vorhanden und wie stark ausgeprägt die ist.

Geld für einen neuen Fuß kann man dann immer noch ausgeben.

Oder eben abdrehen so wie Claus sagt.

Edit: im Prinzip wie beim Hobel richten



(ab 6:04)

 

Rob*

ww-pappel
Registriert
2. Dezember 2024
Beiträge
5
Ort
Neubiberg
Vielen Dank für Eure Anregungen!

@Claus P.
Leider habe ich keinen Zugang zu einer Drehbank.

@Mues_Lee
Zu deiner Frage, die Aufleg-Platte ist aufgeschraubt (siehe Bild).
Deine Idee finde ich sehr gut. Die Frage ist wirklich, wie Ingo sagt, ob ich es nicht nur Plan, sondern auch rechtwinklig zu den Säulenführungen schleifen kann. Dennoch, ein Versuch wert!

Falls ich einen neuen Tisch besorge, weiss jemand wie der Wechsel erfolgt?

Können möglicherweise die Säulen der Grund für den schiefen Tisch sein?
Kann man eine Feinjustierung an diesen vornehmen?
 

Anhänge

  • 20241231_151212.jpg
    20241231_151212.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 26

Mitglied 132096

Gäste
leg mal das Teil auf eine Glasplatte und versuche zu kippen. Dann siehst du ob plan ist oder ob es sich verzogen hat. Das Teil ist entweder aus Alu- oder Zinkdruckguss. Das läßt sich sehr gut drehen.

Du kannst ja mal in Erfahrung bringen, was ein Neuteil kostet. Überdrehen wäre nicht das Problem, das wäre schnell gemacht und kann ich dir machen wenn du willst.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.161
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

0,3 mm na und .....
Bin mir sicher das jede OF die ich je in der Hand hatte sicher mehrfach runtergefallen ist. Ich hab nie die Ebenheit der Grundplatte überprüft und auch nicht die Winkligkeit zur Säule bzw Spindel.
JAAA die OF ist die präziseste Handmaschine in der Werkstatt aber eben eine Handmaschine geführt durch Menschen und das auch noch bei dem Werkstoff Holz und nicht bei einer Drehbank, Titan und einem Bauteil für die Marsrakete oder ein U-Boot.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wann immer ich eine Oberfräse in der Hand hatte, bei der die Grundplatte (nach Sturz) verzogen war, war es an der Verbindung zwischen den Säulen und der Grundplatte. Da wäre meine erste Wahl , neue Grundplatte mit den Säulen. Tauschen kann man das selber. Insbesondere, wenn es die einzige Oberfräse ist.

E grüßt Johannes
 

Rob*

ww-pappel
Registriert
2. Dezember 2024
Beiträge
5
Ort
Neubiberg
Ich werde morgen Euren Tipp mit der Glasplatte versuchen und berichten.
Neu kostet die Platte mit Säulen um die 80€. Es macht wohl mehr Sinn das Geld hierfür die Hand zu nehmen, wie das Drehen. Vorallem wenn der Knacks zwischen Säule und Platte liegt, wie Johannes meint. Ich danke Dir trozdem für dein Angebot Claus!

Ich stimme Dir zu Carsten. Ich lasse aber des öfteren Führungsschienen in MDF ein, da sieht und spürt man die 3 Zehntel.

Einen schönen Abend und danke für Eure Zeit!
 

Rob*

ww-pappel
Registriert
2. Dezember 2024
Beiträge
5
Ort
Neubiberg
Hallo liebe Holzgemeinschaft,

ich habe die Frästischplatte nun geplant.

Dabei habe ich Nasschleifpapier auf eine Glasplatte gelegt und beim Verfahren des Tellers kaum bis keinen Druck ausgeübt. Wichtig: Immer wieder überprüfen wo und wie viel Ihr wegnehmt. Mit permanent Marker funktioniert das super!

Die Spindel ist noch rechtwinklig zur Platte.

Danke für Eure hilfreichen Tipps und viel Erfolg beim nachmachen!

Grüße Robin
 

Anhänge

  • 20250108_205214.jpg
    20250108_205214.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 21
Oben Unten