Klarlack für innen und außen

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.187
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ein Brett zum Aufhängen von Zaumzeug. Da würde ich keine Wissenschaft draus machen. 1- 2 mal Ölen und fertig. Holz arbeitet eh aber das sollte sich bei der Größe im Rahmen halten. Oder sind die Pferdehalter im Hauptberuf im Maschinenbau und messen mit Messschieber und Fühlerlehre nach. Einmal richtig mit einer Schnalle vom Zaumzeug gegen das Holz / Lack geschlagen und der Lack wird rissig. -> Feuchtigkeit zieht rein -> sieht besch.... aus. Deshalb Öl das bekommt keine Risse und kann bei Bedarf recht problemlos nachgearbeitet werden.
 

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
99
Ort
AT
Hallo

ein Brett zum Aufhängen von Zaumzeug. Da würde ich keine Wissenschaft draus machen. 1- 2 mal Ölen und fertig. Holz arbeitet eh aber das sollte sich bei der Größe im Rahmen halten. Oder sind die Pferdehalter im Hauptberuf im Maschinenbau und messen mit Messschieber und Fühlerlehre nach. Einmal richtig mit einer Schnalle vom Zaumzeug gegen das Holz / Lack geschlagen und der Lack wird rissig. -> Feuchtigkeit zieht rein -> sieht besch.... aus. Deshalb Öl das bekommt keine Risse und kann bei Bedarf recht problemlos nachgearbeitet werden.
Klingt auch wieder komplett schlüssig. Danke!

Ich habe ein Nordicare Öl für den Außenbereich, oder Leinöl-Firnis zuhause. Schätze das Nordicare ist robuster. Oder sollte ich ein Lignocolor Hartöl oder Oli Natura Hartwachsöl ran? Die sind allerdings schon sein nem Jahr offen :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Leinölfirnis oder dieses Nordicare, was ich zwar nicht kenne, spielt aber alles keine so große Rolle. Hartwachsöl würde ich für sowas nicht nehmen.
 

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
99
Ort
AT
Danke!
Und unabhängig davon, weil der Clou Hokzsiegel jetzt schon zuhause steht und ich den bestimmt mal verwende... @seschmi @WinfriedM @cookies.kreativ.werkstatt könnt ihr was sagen zur "leicht gelblichen Eigentönung" von der Clou auf der Verpackung schreibt? Gehts drum, dass der mit der Zeit gelblich wird? Ich frage mich wie auffällig das ist oder gehts da um kaum merkbare Nuancen?

Danke und schönen Tag!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Gehts drum, dass der mit der Zeit gelblich wird? Ich frage mich wie auffällig das ist oder gehts da um kaum merkbare Nuancen?
Erstmal sind alle Alkydharzlacke leicht braun-gelblich. Deshalb ist der Farbeindruck nach dem Lackieren immer etwas anders, als bei wasserbasierten Lacken. Mir gefällt dieser entstehende Farbton ganz gut, aber das ist Geschmackssache. Mach einfach deine Erfahrungen damit, sowas lässt sich nicht theoretisch erschließen.

Eine weitere Vergilbung über die Zeit ist durchaus möglich, vor allem, wenn lange Zeit kein Licht hinkommt. Das gilt für alle Alkydlacke. Ist aber bei dem Clou Holzsiegel wenig ausgeprägt.

Nebenher: Fast alle Öle haben ja auch eine gelb-bräunliche Färbung.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Die Anfeuerung (also, dass das Holz aussieht wie nass) ist stärker als bei Wasser-basierten Lacken, aber weniger als bei den meisten Ölen. Ich habe unser Treppengeländer damit lackiert (Ahorn), das sieht „normal“ aus, nicht gelber als Ahorn halt ist.

Wenn Du das Bord aus Eiche machst, kannst Du es auch räuchern (mit Ammoniak). Dann kriegt es eine edle, dunkle Farbe. Man muss nur mit dem Splint aufpassen, der bleibt hell.

Im Kuhstall räuchert Eiche von selbst, wegen des Ammoniaks in der Luft. Wie das bei Pferden ist, weiß ich nicht.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Bei dem Treppengeländer war es übrigens so, dass der Originallack irgendwann weich wurde und sich aufgelöst hat. Da das nah am Badezimmer ist, fällt mein Verdacht auf Hautcreme - manche Lacke haben damit Schwierigkeiten. Der Holz-Siegel zeigt eine gute Beständigkeit an der Stelle, keine Probleme.
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
628
Ort
irgendwo
Klingt auch wieder komplett schlüssig. Danke!
Ist es auch, aber du hast zu Beginn Lack ins Spiel gebracht. Die Kombination aus Owatrol D1 + D2 "Glanzbeschichtung" könnte gut in die Richtung gehen, ist aber auch Arbeit (wobei die Nass-in-Nass-Beschichtung "am Stück" gemacht werden muss; dass kann bei einer Planke nebenbei erfolgen: 15' Lauf fegen, 5' eine Lage D1, 15' Kaffee kochen, 5' wieder eine Lage D1 usw.). Mit D1 auf Eiche habe ich selbst noch keine Erfahrungen gemacht.
 

Waldiger

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2024
Beiträge
99
Ort
AT
Ist es auch, aber du hast zu Beginn Lack ins Spiel gebracht. Die Kombination aus Owatrol D1 + D2 "Glanzbeschichtung" könnte gut in die Richtung gehen, ist aber auch Arbeit (wobei die Nass-in-Nass-Beschichtung "am Stück" gemacht werden muss; dass kann bei einer Planke nebenbei erfolgen: 15' Lauf fegen, 5' eine Lage D1, 15' Kaffee kochen, 5' wieder eine Lage D1 usw.). Mit D1 auf Eiche habe ich selbst noch keine Erfahrungen gemacht.
Ja, das stimmt. Habe dann Überzeugungsarbeit geleistet!

Ich habe noch ne andere Frage zum Ölauftrag: Welche Tücher nutz ihr zum auftragen & zum trockenreiben?
Ich nutze Ölsaugtücher aus Zellstoff. Bin aber nicht 100% zufrieden, weil die da und dort mal kleine Überreste hinterlassen, vor allem wenn sie vollgesaugt sind...
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
628
Ort
irgendwo
D1 und Lacköle trage ich mit einem Pinsel auf. Schelllack mit einem Baumwolllappen. Reste von allen nehme ich mit alten Lumpen ab.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Ich nutze Ölsaugtücher aus Zellstoff. Bin aber nicht 100% zufrieden, weil die da und dort mal kleine Überreste hinterlassen, vor allem wenn sie vollgesaugt sind...
Wenn du sauber geschliffene Oberflächen hast, klappt das mit Papiertüchern eigentlich ganz gut. Ich nehme einfach Zewa Küchenrollen. Nicht zu lange damit drüberwischen, weil sie irgendwann fasern. Und es gibt Unterschiede, original Zewa klappt ganz gut. Alternativ alte Bettlaken aus Baumwolle.

Und langsam drüber gehen, dass die Tücher Zeit haben, sich vollzusaugen. Ist dann auch weniger Mechanik und damit weniger Fusselei.
 
Oben Unten