Mauerwerk Nachschneiden

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
Guten Tag.
Bei mir waren es seinerzeit Bimssteine 11,5 und 24 cm. Ich hatte oben nur soweit weggestemmt bis meine Hand-Ytongsäge eingepasst hat. Mit dieser hab ich dann bis nach unten geschnitten. Mein Vater hielt auf der Austrittseite einen Staubsauger hin. Ging schneller als man denkt. Die Säge war allerdings Hartmetall bestückt.
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
690
Ort
Castrop-Rauxel
Guten Tag.
Bei mir waren es seinerzeit Bimssteine 11,5 und 24 cm. Ich hatte oben nur soweit weggestemmt bis meine Hand-Ytongsäge eingepasst hat. Mit dieser hab ich dann bis nach unten geschnitten. Mein Vater hielt auf der Austrittseite einen Staubsauger hin. Ging schneller als man denkt. Die Säge war allerdings Hartmetall bestückt.
Bimsstein stell ich mir da auch recht dankbar vor.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
"Moderner" hartgebrannter 17,5-er Hohlziegel macht nicht wirklich Spass und man braucht ganz schon Ausdauer und Geduld. Habe diese hier - mit solcher alleinig gewerblich anzurücken, halt ich für äußerst unwirtschaftlich.
Gruß Matze
 

jonny.el

ww-ulme
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
186
Ort
ausserhalb Europa
Ein Nasschnitt mit sehr fein einstellbarer Wasserzufuhr wuerde Sinn machen, ich hatte mir diese Maschine mit 16cm Schnittiefe schon mehrfach geliehen:

https://www.cardi.biz/product/tp-400-bl/

Die Steuerelektronik erkennt sehr feinfuehlig leichtes Klemmes vom Blatt und regelt sofort runter. Somit ist die Gefahr von Rueckschlaegen recht gering. Aber anstrengend ist es trotzdem....

Auch ein Schnitt fuer eine neue Tuer im Wohnzimmer (mit Folie abgehaengt) ging gut, wir hatten damals mit einem Nassauger die Sosse aufgesaugt, damit das nicht ueberall hin laeuft.
 

Woodmaster23

ww-ulme
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
166
Ort
Rüsselsheim
Ich bin ja noch ein kleines Update schuldig.

Nachdem ich mir @odul 's Bewässerungssystem nachgebaut hatte, fiel die Entscheidung der Schwiegermutti dann auf Nadelfilz als neuer Bodenbelag im Flur.

Ergo alle Schneidsysteme mit Wasser was zur Schlonze wird sind raus.

Also ein Angebot für die Steinsäge von Arbortech eingeholt:

- Leihgebühr für 2 Tage inkl. Blätter 150€

Machbar aber auch nicht günstig, also bissl weiter geschaut und schließlich bei einer Makita Flex (230mm) mit Absaughaube gelandet:

- Maschine mit 2 DIA Scheiben und Haube 285€



Dann gab's die freudige Überraschung beim Ausbau der Türen:
IMG_20241123_102842.jpg
Die alten Blockzargen hatten ca. 10mm Luft auf beiden Seiten zur Laibung, der Spalt wurde dann angeputzt und nachträglich überleistet.

Auf dem Bild sieht man die Obere Putzkante, die ich nicht weggebrochen habe, die seitlichen wurden schon entfernt. IMG_20241123_102937.jpg IMG_20241123_102926.jpg
Mit diesen Schrauben in Blendrahmendübeln wurden die Zargen befestigt, finde den Schlitz am Kopf interessant hatte ich so noch nicht gesehen.

Long Story short: Alle Löcher, bis auf eins, hatten nach dem wegbrechen der Putzkanten die passenden Maße.

Dem letzten wurden 3cm wegfiletiert mit Hilfe dieses Geräts: IMG_20241123_103039.jpg
War beeindruckt von der Absaugleisten und hat eine Schnitttiefe von 60mm. Mauerstärke sind 290mm gewesen.
Von beiden Seiten eingeschnitten und den Rest mit der Schlagbohrmaschinen entfernt.

Fazit:

Staubentwicklung hielt sich dank eines guten Saugers und der Haube in Grenzen.
Wie aber einige hier schon beschrieben haben ist das Arbeiten gerade in der Höhe mit so einer Maschine wirklich anstrengend.
Ich musste EINE Laibung nacharbeiten und bin auch noch jung, aber mehr als 3 oder 4 hintereinander hätte ich keine Lust. :emoji_grin:

Aufjedenfall vernünftige PSA, Schutzbrille und Atemschutz sind Pflicht bei der Arbeit.

Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und danke allen die sich beteiligt und ihre Erfahrungen geteilt haben!

Am Ende bleibt nur noch der Test vom Wasserschneidsystem übrig. :emoji_slight_smile:

Liebe Grüße Jonas
 

Anhänge

  • IMG_20241123_103122.jpg
    IMG_20241123_103122.jpg
    131,8 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.633
Ort
Belgien

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.202
Ort
Hamburg
Ich habe das schon mehrfach mit Flex und Bohrhammer mit Meißel gemacht.

Erstmal von beiden Seiten mit der Flex eingeschnitten, so tief es die Maschine zulässt und anschliessend den Rest mit dem Bohrhammer ausgestemmt. Das schneiden mit der Flex sorgt für einen sauberen Rand. Wenn man das nur wegstemmt riskiert man schnell große Ausbrüche die die Bekleidung nicht mehr abdecken kann.

Das funktioniert recht gut, ist halt nur eine riesen Sauerrei. Bei der Arbeit unbedingt Maske und Brille tragen!
Und wenn die Wohnung bewohnt ist den Arbeitsbereich so gut es geht mit Folien abhängen.
Wäre in der Tat am einfachsten.
Dann nimmt eine Person eine normale Gardena Gartenspritze mit 5 l Inhalt und nebelt mit Wasser gezielt die Stellen ein, die gerade ausgestemmt werden.
Da hält sich die Staubentwicklung in ganz ganz engen Grenzen. Doch ich muss zugeben, daß das einfach zu einfach ist, um hier in die Forumscharts zu kommen.
Der Unterhaltungswert ist leider zu gering.
 
Oben Unten