Ikea Metod Küche aufbauen, Frage zur Wandschiene und Arbeitsplattenverbindung

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
@Pringles87

Hab ich jetzt schon lange nicht mehr gemacht (da ich die Verbindungen schon ne Weile wenn notwendig, zu 99% mit Schablone und OF herstelle), früher mit Tauchsäge, Führungsschiene und Handsäge.

Die von mit gezeigte Methode ist jedenfalls einfacher herzustellen, als diese Verbindung.
20241114_084815.jpg
Mit OF und Schablone hergestellt in unserer Küche.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.339
Alter
51
Ort
Saarlouis
@Pringles87

Hab ich jetzt schon lange nicht mehr gemacht (da ich die Verbindungen schon ne Weile wenn notwendig, zu 99% mit Schablone und OF herstelle), früher mit Tauchsäge, Führungsschiene und Handsäge.

Die von mit gezeigte Methode ist jedenfalls einfacher herzustellen, als diese Verbindung.
Anhang anzeigen 182848
Mit OF und Schablone hergestellt in unserer Küche.
Restpekt, sieht besser aus als mein Bild. Aber meines ist stabil seit 11 Jahren.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.679
Ort
Südniedersachsen
Das ist keine Massivholzplatte sondern 3mm Furnier. Klappt das dann?

Nein, Du könntest lediglich einen minimalen Radius von 1-2mm fräsen. Das würde ich nicht machen. Es sei denn, da ist an der nicht abgerundeten Plattenseite eine stärkere Massivholzleiste.

Ich würde bei den Vorraussetzungen ( 3mm Furnier; sorry, wenn ich es überlesen oder vergessen habe) dann die Verbindung „mit dem Knick“ wählen.

Rainer
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Ich habe gerade mal gesucht, ob die vorn wirklich eine Vollholzleiste hat. Wenn ich mir die Bewertungen der Kalby bei IKEA ansehe... Also ich würde die gerade nicht kaufen. Ablösendens Furnier nach 1 Jahr...
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
Ich habe gerade mal gesucht, ob die vorn wirklich eine Vollholzleiste hat. Wenn ich mir die Bewertungen der Kalby bei IKEA ansehe... Also ich würde die gerade nicht kaufen. Ablösendens Furnier nach 1 Jahr...
Ich weiß nicht um wen es jetzt geht, die Arbeitsplatte meiner Schwester ist eine MÖLLEKULLA und keine Kalby, wie auch im Eingangspost erwähnt.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
Da sehen die bewertungen auch nicht besser aus.
Ja, ich werde sie halt nochmal mit einem ordentlichen Öl behandeln. Die miesen Bewertungen beziehen sich eigentlich alle auf Probleme mit Wasserkontakt oder Flecken wegen Messern. Das hat vielleicht was mit der Oberflächenbehandlung zu tun, aber ja wohl nicht mit dem Eichenfurnier.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Jetzt musste ich mit mal die Montageanleitung von IKEA anschauen, da wird der Plattenstoß doch tatsächlich stumpf ausgeführt.

Screenshot_20241115_080328_OneDrive.jpg

Von Plattenverbinder find ich nix....
....und ich Depp hab mir immer en Haufen Arbeit gemacht. :emoji_scream::emoji_laughing:
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
Folgender Zwischenstand. Küchenschränke sind aufgebaut und wurden 90Grad ausgerichtet. Platten drauf, auch im 90 Grad Winkel und das passt eigentlich ganz gut.
Wenn jetzt die Platten 90 Grad zueinander liegen, dann müsste ich evtl gar nichts zuschneiden an der Verbindung, die Platten sind nicht gerundet sondern nur angefast.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
IMG_20241115_114736.jpg IMG_20241115_114745.jpg IMG_20241115_114755.jpg
Rechts am L kommt noch ein Hochschrank hin, da würde ich die Platte dann zusägen.
Die Verbinder für die Platten gibt es in verschiedenen Längen oder? Durch den Eckschrank und den Abstand zum nächsten Schrank komme ich da relativ schlecht hin, oder zieht man die Schränke dann nochmal raus?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.271
Ort
Coswig
...auch eine kleine Fase ist mit rund 60 cm Länge ein Krümelgrab. Wenn auch nur für kleine Krümel.

Geht das Fenster noch auf?
Kreativer Rückwandausschnitt. Messen war zu aufwändig? Nicht falsch verstehen, bitte. Frage für einen Freund. :emoji_wink:
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
...auch eine kleine Fase ist mit rund 60 cm Länge ein Krümelgrab. Wenn auch nur für kleine Krümel.

Geht das Fenster noch auf?
Kreativer Rückwandausschnitt. Messen war zu aufwändig? Nicht falsch verstehen, bitte. Frage für einen Freund. :emoji_wink:
Nachdem du ja im Gegensatz zu anderen immer ganz genau liest weißt du ja, dass ich nach Neige's Vorschlag sowieso eine Fase gemacht und mit Silikon abgezogen hätte. Deshalb die Idee, die bestehende Fase einfach zu lassen anstatt zuzusägen und selber wieder eine Fase dranzumachen :emoji_slight_smile:
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
Und ja ich hätte das rechteckig machen können, aber es ist jetzt eh schon fast keine Rückwand mehr da und die tausche ich vermutlich noch gegen eine ordentliche und nicht so eine gefaltete.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.271
Ort
Coswig
...wenn Du Neiges Beitrag #36 meinst: IRONIE. Er hat sich lustig gemacht über diesen Mist.

EDIT: Hab' eben den kompletten Thread überflogen und #17 gesehen. Würde ich nie so machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.271
Ort
Coswig
Und ja ich hätte das rechteckig machen können, aber es ist jetzt eh schon fast keine Rückwand mehr da und die tausche ich vermutlich noch gegen eine ordentliche und nicht so eine gefaltete.
...das ist halt das, was - neben den hoffentlich verschraubten Korpussen links und rechts - etwas, was dem Korpus Stabilität gibt. In Deinem Fall gibt es links nur einen Minikorpus... und rechts wegen der - wahrscheinlich - Spülmaschine gar keinen.

Wenn man den einzelnen Korpus vor die Ventile stellt und den halbwegs parallel zur Wand ausrichtet, kann man easy eine Bezugskante an die Wand zeichnen. Von der kann man dann problemlos exakt messen und dann wirklich nur mit Lochsäge und Stichsäge minimalinvasiv und sogar halbwegs schön Ausschnitte in der benötigten Größe machen.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Deshalb die Idee, die bestehende Fase einfach zu lassen
Wenn es tatsächlich nur ein minimale Fase ist, dann kannst du es lassen und mit farblich abgestimmten Silikon abdecken.

Dennoch würde ich zusätzlich mit Lamellos oder Feder und Plattenverbinder arbeiten.


Hab' eben den kompletten Thread überflogen und #17 gesehen. Würde ich nie so machen
Da interessiert mich natürlich deine Vorgehensweise, schließlich lernt man nie aus.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.271
Ort
Coswig
Da interessiert mich natürlich deine Vorgehensweise, schließlich lernt man nie aus.
...ich würde keine Silikonfuge mitten in der Fläche auf der Oberseite einer Arbeitsplatte haben wollen.

Ich hätte daher das Stück Furnier der längsseitigen Platte weggefräst, ein paar Lamellos gesetzt, AP-Verbinder unter den Platten genutzt und eine dünne Raupe im obersten Bereich der Kante gezogen, bevor die Platten mit den Arbeitsplattenverbindern zusammen gezogen werden. Ergo: Ganz so, wie Du es sonst ja auch empfiehlst. :emoji_wink:
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
ich würde keine Silikonfuge mitten in der Fläche auf der Oberseite einer Arbeitsplatte haben wollen.
Das ist ein Argument, ja. Die von mir gezeichnete V-Fuge ist quasi zur Verdeutlichung und nur geschliffen, ist nacher fast nicht zu sehen. Das soll bewirken, dass das Silikon sich mit der oberen Furnierschicht verbindet und so vor eindringender Feuchtigkeit schützt.

Sonst mach ich das so wie von dir beschrieben natürlich auch bei beschichteten Platten, jedenfalls nie verleimen.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
Das wird ja wirklich nur eine minimale Fuge die man kaum sieht. Mit Lamellos und Verbindern werde ich trotzdem arbeiten, deswegen ja meine Frage wie man das mit dem Eckschrank am besten macht
 
Oben Unten