Oberfräse vs. Küchenarbeitsplatte (Verkohlung beim fräsen einer Nut)

stando

ww-kastanie
Registriert
19. Februar 2012
Beiträge
30
Hallo zusammen,

ich bin Hobby-Handwerker und bin bisher mit meinen Bosch-Geräten sehr gut zurechtgekommen. Mit Holz arbeite ich eigentlich weniger. Wenn dann hauptsächlich mit einer Stichsäge oder dem Multitool. Mit der Oberfräse habe ich jedoch Null Erfahrung.

Habe auch schon ein paar Küchenmöbel von Ikea zusammengebaut und aufgestellt. Bei meiner Küche würde ich gerne das Kochfeld flächenbündig einsetzen. Mir ist bewusst, dass bei einer laminierten Küchenplatte (Ikea) dies nicht zu empfehlen ist. Ich hätte eine aber Backup-Arbeitsplatte. Später könnte man dann noch auf Granit/Quarz/Komposit umsteigen.

Folgende Oberfräse und Fräser habe ich:
  • Bosch Professional Oberfräse GOF 1250 CE
  • ENT 6-tlg. HW Nutfräser Set mit HW-Grundschneide - Ø 6-8 - 10-12 - 16 und 20 mm - Herstellernummer 09007
  • ENT 12-tlg. HW Fräser Set in Kunststoffkassette - Herstellernummer 09012
  • ENT Bündigfräser HW, Schaft (S) 8 mm, Durchmesser (D) 12 mm, NL 19 mm, SL 38 mm, GL 62 mm, mit Kugellager am Schaft - Herstellernummer 11650

Mit einer Restplatte konnte ich auch folgenden Ausschnitt machen, wo die Platte bereits gut einsitzt.
kochfeld_maße.png

Hatte leider keine passende Kopierhülse (zu klein) verfügbar und statt der runden Seite habe ich die "gerade Seite" oder Oberfräse genutzt, um an einer selbst-gebastelten Schablone entlangzuziehen.


Meine eigentlich Frage bei der Nutzung des 20mm Nutfräsers: Mir ist aufgefallen, dass der Fräser sehr schwergängig (egal ob Gegenlauf oder Gleichlauf) fräst. Teilweise werden die Späne sehr dunkel bzw. verkohlen. Woran könnte dies liegen?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

kann mehrere Ursachen haben.

- Fräser stumpf
- Vorschub zu gering
- Drehzahl zu hoch
- zu viel Material auf einmal zerspanen zu wollen = Frästiefe zu viel. Vermute die 1250 entsprechen der Watt der Maschine. Bei einem 20 mm Fräser würde ich ca 5 mm Frästiefe je Arbeitsgang ansetzen. Ausschnitt anzeichnen mit Stichsäge 5 -10 mm daneben Ausschnitt aussägen. Mit Fräse nachfräsen. Wenn der Fräser jetzt schon deutlich viel schwarze Späne produziert hat ist er garantiert stumpf.
 

Markus627

ww-buche
Registriert
1. September 2019
Beiträge
267
Ort
Schönefeld
Bzgl. der flächenbündigen Ausfräsung würde ich mir eine Schablone bauen und diese an Teststücken so lange optimieren, bis sie perfekt passt.
 

Christian Knüll

ww-kiefer
Registriert
21. August 2011
Beiträge
49
Alter
43
Ort
Höpfingen
Hallo,

Küchenarbeitsplatte ist normalerweise sehr gutmütig zu bearbeiten.
Wenn der Fräser da schon kohlt und schwergängig ist ist er vermutlich einfach (sehr) stumpf.
Oder er ist verunreinigt - kann z.B. passieren wenn man Alu bearbeitet hat - danach klebt Alu auf den Fräserschneiden und macht ihn indirekt stumpf.

Christian
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
923
Ort
Bezirk St. Pölten
Ein weiterer Tipp, der noch nicht genannt wurde: Wenn Deine Schablone perfekt passt, dann klebe auf die Fläche, die abgetastet wird, 2-3 Lagen Klebeband (z. B. PVC-Band). Erst für den letzten Fräsgang entfernst Du das Klebeband. Damit gibt es beim letzten Fräsgang nur sehr geringen Abtrag und ein sehr sauberes Ergebnis.
 

stando

ww-kastanie
Registriert
19. Februar 2012
Beiträge
30
Hallo,
vielen Dank euch allen.

Sowohl die Oberfräse, als auch der Fräser waren neu. Also Erstnutzung.

- Fräser stumpf
- Vorschub zu gering
- Drehzahl zu hoch
- zu viel Material auf einmal zerspanen zu wollen = Frästiefe zu viel.
1. Wie gesagt. Beide Teile waren neu
2. Am Gerät habe ich keine Einstellungen bzgl. Vorschub (wie bei einer Stichsäge) gefunden. D.h. dann vmtl. Vorschub durch den Bediener. (Da müsste man aber sehr viel Druck aufbauen, da ich das bereits schon bereits als mühsam / kraftaufwändig empfunden habe
3. Hier habe ich 3 (Mittel) und 6 (Hoch) ausprobiert
4. Könnte eventuell daran liegen. Ich habe nämlich in einem Schritt gleich 6,5mm versucht.

Ausschnitt anzeichnen mit Stichsäge 5 -10 mm daneben Ausschnitt aussägen.
Dann hätte ich für die Oberfräse keine sichere Unterlage mehr zum aufsetzen. Wobei die hälfte der Gleitplatte ja ausreichen sollte.

würde ich mir eine Schablone bauen und diese an Teststücken so lange optimieren, bis sie perfekt passt.
Ja, die Schablone passt soweit. Ich habe in dem Ausschnitt überall 2mm Luft, so wie von Bosch für das Silikonieren vorgegeben.

dann klebe auf die Fläche, die abgetastet wird, 2-3 Lagen Klebeband (z. B. PVC-Band).
Ich hatte eine Lage das gelbe "Tesa Malerkreppband" genutzt. Die hat es aber immer wieder zerdrückt, bzw. vor sich hingeschoben und zusammenverwirbelt. (da ich etwas harscher drücken musste).

War auf jeden Fall etwas Erfahrungsreich die erste Nutzung :emoji_slight_smile:
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
381
Ort
Nordeutschland
Vielleicht solltest du dich bevor du die Maschine das nächste Mal startest erstmal etwas kundig machen. Oberfräsen sind keine Spielzeuge und ziemlich gefährlich! Du hast nur zehn Finger!

Ich kann dir die Videos von Heiko Rech empfehlen. Auch MHM kennt ganz gute Videos. An sonsten gibt es noch das sehr gute "Handbuch Oberfräse" von Guido Henn.
Bitte beachte, dass viele Kanäle auf YouTube teils extrem unsicher mit den Maschinen umgehen (z.B. "LetsBastel" ist einige US-Kanäle.

Sorry, dass ich das so deutlich sage, aber aus deinem geschrieben schließe ich, das du so gut wie keine Ahnung von der Maschine hast...
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.875
Ort
Halle/Saale
Spanabfuhr ist eindeutig zu gering; Vorschub möglicherweise auch. Und auch neue fräser garantieren keine Schärfe.
Schablone ist unbedingt angeraten, wenn keine Führungsschiene zur Verfügung steht. Kopierringe sind angeraten. Dann zuerst den Falz fräsen, danach den ersten Durchgang des Ausschnitts.Tiefe etwas größer als die Lagerbreite deines Bündigfräsers. Das geht mit Schablone und Kopierring ausgezeichnet bei einer Anlage. Danach den Ausschnitt mit Übermaß aussägen, 2mm reichen, und mit Kopierfräser nacharbeiten. Natürlich alles mit Absaugung, sonst kokelt es (Späne müssen ja irgendwo hin...).
 

stando

ww-kastanie
Registriert
19. Februar 2012
Beiträge
30
Vielleicht solltest du dich bevor du die Maschine das nächste Mal startest erstmal etwas kundig machen. Oberfräsen sind keine Spielzeuge und ziemlich gefährlich!
Da gebe ich dir vollkommen recht. Habe das ganze definitiv unterschätzt, auch wenn das erste Ergebnis (bis auf die Verkohlung) optisch passt.

Spanabfuhr ist eindeutig zu gering; Vorschub möglicherweise auch.

Ich würde mal mit 3mm Nuttiefe probieren, ob das mit dem Vorschub auch so schwierig funktioniert. Eine laminierte Küchenarbeitsplatte (Kern = Span) sollte das eigentlich relativ leicht mit wenig Druck/Kraft vorwärtsgleiten. (Obwohl ich beide Richtung getestet habe)


Dann zuerst den Falz fräsen, danach den ersten Durchgang des Ausschnitts.
Weiß nicht, ob ich das richtig verstanden habe. Statt eine Nut zu fräsen, hättest du den Ausschnitt als erstes rausgeschnitten und dann eine Falz von innen drum-herum gefräst? Ohne einen Ausschnitt macht die Falz ja keinen Sinn (ausgenommen, ich habe die Falz richtig verstanden)

falz.png
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
6,5 mm sind schon sportlich.
Langsam ran tasten.
Und wenn es schwergängig wird musst du was verändern.
Augen zu und durch bewirkt nur das dein Werkzeug auch die Augen zu macht.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo. Die Spanabsaugung ist nicht gegeben.
Besser ein paar Durchgänge mehr einplanen als
dem Fräser und der Fräse zu viel abzuverlangen.
Wenn es ein Ausschnitt werden soll, erst aussägen
und dann zu ende fräsen. Für eine Nut ist ein
Spiralnutfäser besser da er die Späne besser abführt.
Eine zu kleine Kopierhülse ist für die Spanabfuhr
sehr schlecht. Da stauen sich die Späne und es brennt.
Wenn du eine OF mit Kraft durch dein Werkstück bewegen
musst ist irgendwas nicht in Ordnung und wie bereits gesagt
ist die OF mit Respekt zu handhaben. Auch die kleinen Geräte
haben ordentlich Biss.
 

stando

ww-kastanie
Registriert
19. Februar 2012
Beiträge
30
6,5 mm sind schon sportlich.
Ja, bei nächsten Mal mache ich in 2 Schritten ca. 3mm. Das war vmtl. das größte Problem

Eine zu kleine Kopierhülse ist für die Spanabfuhr
sehr schlecht
Was könntet ihr für eine Kopierhülse für eine 20'er Nutfräse empfehlen? Ich habe 24mm und 27mm (Außendurchmesser). Könnte aber noch eine 30'er bestellen.

Nein hast du nicht, zuerst den Falz, sprich also als halbe oder ganze Nut
Sorry, dass ich hier etwas herumhacke. Ein Falz kann man an eine Außenkante machen. Wenn der Innen-Ausschnitt noch nicht gemacht ist, dann gibt es ja kein Falz, sondern nur eine Nut (Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch). Entschuldigung dafür.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.410
Ort
Hopfgarten
Wieviel hat das Fräserset gekostet? Gerade in diesem Segment ist viel Schund am Markt. An und für sich ist ENT keine schlechte Wahl.
Ich verwende gerne Fräser mit Wendemesser.
 

stando

ww-kastanie
Registriert
19. Februar 2012
Beiträge
30
Wieviel hat das Fräserset gekostet?

  • ENT 6-tlg. HW Nutfräser Set mit HW-Grundschneide - Ø 6-8 - 10-12 - 16 und 20 mm - Herstellernummer 09007 = ca. 85€
  • ENT 12-tlg. HW Fräser Set in Kunststoffkassette - Herstellernummer 09012 = ca. 60€
  • ENT Bündigfräser HW, Schaft (S) 8 mm, Durchmesser (D) 12 mm, NL 19 mm, SL 38 mm, GL 62 mm, mit Kugellager am Schaft - Herstellernummer 11650 = ca. 45€

Ich verwende gerne Fräser mit Wendemesser.
Eigentlich habe ich auch immer Bosch Zubehör genutzt. Bei der Oberfräse habe ich eine Ausnahme gemacht, da die ENT eine Grundschneide hat.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.410
Ort
Hopfgarten
Die Grundschneide ist schon wichtig, sonst ist Eintauchen problematisch.
Wenn ich im Fachhandel einen einzelnen Fräser von ENT kaufe, dann kostet ein Fräser schon 25 - 30 Euro.
 

stando

ww-kastanie
Registriert
19. Februar 2012
Beiträge
30
inen einzelnen Fräser von ENT kaufe, dann kostet ein Fräser schon 25 - 30 Euro.
Der Einzelne Bündigfräser hatte mich auch ca. 45€ gekostet. Dachte, dass der günstige Preis eher davon kommt, dass es ein Set ist.


Was könntet ihr für eine Kopierhülse für eine 20'er Nutfräse empfehlen? Ich habe 24mm und 27mm (Außendurchmesser). Könnte aber noch eine 30'er bestellen.
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
449
Ort
51399
Ent hat wohl diverse Fräser in unterschiedlichen Qualitäten.
Die Sorte vom Hartmetall ist sehr entscheidend.
Wie bei Kreissägeblättern!
 

stando

ww-kastanie
Registriert
19. Februar 2012
Beiträge
30
Ent hat wohl diverse Fräser in unterschiedlichen Qualitäten.
Das Set (09007) habe ich mal zurückgeschickt.
20241116_212157.jpg

Was für Nutfräser könntet ihr sonst empfehlen? (Bsp. 10 oder 20mm).

Ebenso, welche Kopierhülse wäre für eine 20mm Nutfräser besser geeignet? 24mm, 27mm oder 30mm Außendurchmesser (=Bosch)?
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
381
Ort
Nordeutschland
Das Set (09007) habe ich mal zu für Nutfräser könntet ihr sonst empfehlen? (Bsp. 10 oder 20mm).

Ebenso, welche Kopierhülse wäre für eine 20mm Nutfräser besser geeignet? 24mm, 27mm oder 30mm Außendurchmesser (=Bosch)?

ENT passt eigentlich schon, die sind normalerweise ziemlich vernünftig!

Welche Kopierkülse/Fräser-Kombi du nimmst wird ja dadurch bestimmt, welchen Versatz du haben willst. Bei jedem 20er Fräser und ner 30er Hülse hast du 5 mm Versatz, bei ner 24er Hülse sind's dann nur noch 2 mm...
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.116
Ort
München
Das Set (09007) habe ich mal zurückgeschickt.
Anhang anzeigen 183103

Was für Nutfräser könntet ihr sonst empfehlen? (Bsp. 10 oder 20mm).

Ebenso, welche Kopierhülse wäre für eine 20mm Nutfräser besser geeignet? 24mm, 27mm oder 30mm Außendurchmesser (=Bosch)?

Bist Du sicher dass es an der Qualität der Fräser liegt? Mit ENT bin ich immer gut gefahren, und das Set ist im Bereich 80-100 EUR angesiedelt, also keine Discounter-Ware...
 

stando

ww-kastanie
Registriert
19. Februar 2012
Beiträge
30
Welche Kopierkülse/Fräser-Kombi du nimmst wird ja dadurch bestimmt, welchen Versatz du haben willst.
Da kann ich ja die Schablone entsprechend herstellen. Mir ging es um folgende Info:

Eine zu kleine Kopierhülse ist für die Spanabfuhr
sehr schlecht. Da stauen sich die Späne und es brennt.
Daher, ob zwischen Kopierhülse und Fräser Luft bleiben sollte. Die 24'er Kopierhülse wäre ja 24mm Außenradius. Innen wären es dann 22mm, daher ca. 1mm Luft ringsherum.

Bist Du sicher dass es an der Qualität der Fräser liegt?
Nächste Woche mache ich evtl. einen neuen bzw. besser vorbereitenden Versuch. (mit den ganzen Tipps, die ich hier mitnehme)
 

stando

ww-kastanie
Registriert
19. Februar 2012
Beiträge
30
Daher, ob zwischen Kopierhülse und Fräser Luft bleiben sollte. Die 24'er Kopierhülse wäre ja 24mm Außenradius. Innen wären es dann 22mm, daher ca. 1mm Luft ringsherum.
Wäre 1mm nicht kritisch? Was könntet ihr hier empfehlen mit Hinblick auf Spanabfuhr
 
Oben Unten