bauherr1
ww-ulme
Hallo zusammen,
ich plane in kürze einen Dickenhobel zu kaufen. Die aktuelle Tendenz ist Shinko Dickenhobelmaschine DH330
https://www.dictum.com/de/elektrowerkzeuge-hobeln/shinko-dickenhobelmaschine-dh330-715477
Zweck: Da ich nur im Hobbybereich unterwegs bin, brauche ich keine Profi Maschine. Die Breite von 330 bzw. effektiv vielleicht 300 wird für mich locker ausreichend sein. Ich gehe davon aus, dass ich keine längere Bohlen/Bretter als 250cm bearbeiten werde. Ich gehe eher im Durchschnitt von maximal 150cm aus.
Hinweise: Ich habe aktuell noch kein Abrichter, somit werde ich in der Zukunft sicherlich auch was kaufen müssen. Da es auch paar Tricks gibt, wie man mit Dickenhobel abrichten kann, wird es für gewisse Zeit reichen müssen.
Die erste Gedanke ist später Shinko AH200 zu kaufen.
https://www.dictum.com/de/elektrowe...aschine-ah200-tische-aus-aluminiumguss-715479
Was ich noch nicht weiß, wie groß der Vorteil vom Tisch aus Gusseisen ist.
Warum kein Abrichter mit Dickenhobel?
Auch wenn es sicherlich schöne und auch platzsparende Lösung wäre, habe ich keine solche Maschine gefunden, die im Bereich von ca. 1300 Euro mit vergleichbaren Qualität zu den vorgeschlagenen Maschinen liegen wird. Sicherlich könnte man was gebrauchtes finden. Nicht desto trotz, man muss es auch irgendwie zum Werkstatt transportieren. D. h. die Transportkosten müsste ich auch noch on top bezahlen.
Mein Stand zu dem vorgeschlagenen Gerät:
Nachteile:
Vorteile:
Erfahrungsberichte zu den konkreten Gerät von Shinko, insbesondere im Vergleich zu "normalen" Dickenhobel, wäre sehr wünschenswert.
ich plane in kürze einen Dickenhobel zu kaufen. Die aktuelle Tendenz ist Shinko Dickenhobelmaschine DH330
https://www.dictum.com/de/elektrowerkzeuge-hobeln/shinko-dickenhobelmaschine-dh330-715477
Zweck: Da ich nur im Hobbybereich unterwegs bin, brauche ich keine Profi Maschine. Die Breite von 330 bzw. effektiv vielleicht 300 wird für mich locker ausreichend sein. Ich gehe davon aus, dass ich keine längere Bohlen/Bretter als 250cm bearbeiten werde. Ich gehe eher im Durchschnitt von maximal 150cm aus.
Hinweise: Ich habe aktuell noch kein Abrichter, somit werde ich in der Zukunft sicherlich auch was kaufen müssen. Da es auch paar Tricks gibt, wie man mit Dickenhobel abrichten kann, wird es für gewisse Zeit reichen müssen.
Die erste Gedanke ist später Shinko AH200 zu kaufen.
https://www.dictum.com/de/elektrowe...aschine-ah200-tische-aus-aluminiumguss-715479
Was ich noch nicht weiß, wie groß der Vorteil vom Tisch aus Gusseisen ist.
Warum kein Abrichter mit Dickenhobel?
Auch wenn es sicherlich schöne und auch platzsparende Lösung wäre, habe ich keine solche Maschine gefunden, die im Bereich von ca. 1300 Euro mit vergleichbaren Qualität zu den vorgeschlagenen Maschinen liegen wird. Sicherlich könnte man was gebrauchtes finden. Nicht desto trotz, man muss es auch irgendwie zum Werkstatt transportieren. D. h. die Transportkosten müsste ich auch noch on top bezahlen.
Mein Stand zu dem vorgeschlagenen Gerät:
Nachteile:
- DH330 ist kein stationäres Gerät und ich muss dafür was bauen, worauf der Hobel stehen/montiert wird.
- Die Stabilität von solchen semistationären Gerät ist natürlich gewöhnungsbedürftig.
- Der Preis ist für mich eigentlich schon recht hoch.
- Irgendwo habe ich hier in Forum oder woanders gelesen, dass der Abstand der Messer im Vergeleich zu Profi Maschinen so groß ist, dass der Vorteil von solchen Messer eigentlich gar nicht so groß ist.
Vorteile:
- Die spiralförmige Wendeplattenmesser bringen besseren Qualität gegenüber normalen Messern.
- Die spiralförmige Wendeplattenmesser haben geringeren Wartungsaufwand und können einzeln getauscht werden.
- Der Preisleistungsverhältnis scheint für mich sehr gut zu sein. Spiralförmige Messer sind in dem Preisbereich solchen Hobel eher Seltenheit.
Erfahrungsberichte zu den konkreten Gerät von Shinko, insbesondere im Vergleich zu "normalen" Dickenhobel, wäre sehr wünschenswert.
Zuletzt bearbeitet: