Stahl-Holz-Treppe, Stufen knacken bei jedem Tritt, wie dauerhaft befestigen?

Neurus

ww-pappel
Registriert
23. Dezember 2023
Beiträge
5
Ort
Niedernhausen
Hallo, in unserem Haus befindet sich eine ca. 17 Jahre alte Stahl-Holz-Treppe. Viele Stufen knacken bei jedem Tritt. Die Holzstufen wurden mit Sechskant-Holzschrauben an den Stahlwangen befestigt. Leider lassen sich die Schrauben nicht immer ordentlich festziehen, da sie entweder durchdrehen oder sich nach kurzer Zeit lockern.
Was kann ich hier tun? Wären Eindrehmuffen für die Holzstufen und die anschließende Befestigung mit Sechskantschrauben mit metrischem Gewinde eine Lösung? Muss ich hier was beachten (besondere Muffen etc.), oder hat jemand andere Tipps für mich?

Lieben Dank für eure Antworten!
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.165
Ort
417xx
Es gibt die Sechskantschrauben auch mit grösserem Durchmesser, falls die aktuellen ausgenudelt sind.
Muss man nur ggfs. die Löcher im Stahl aufbohren. Hab auf diese Weise schonmal Stufen schnell wieder fit bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.688
Ort
Rems-Murr-Kreis
in #2 ist die schnellste Methode wenn SW10 dann auf Schraube mit SW13 oder alternativ länger wenn es die Stufenstärke hergibt
Aufbohren und 12 mm Buchedübel einleimen geht auch -
Rampamuffe + M-Schraube geht sicherlich auch aber gibt schönere Arbeiten als Muffen gerade in Holz zu schrauben
Federring hilft gegen die lockerwerdende Schrauben
Die durchdrehende Schrauben ziehen die Stufe nicht mehr fest auf das Metall -
evtl. reibt die Schraube im Stahlloch was beim drauftreten dann das Knackgeräusch verursacht da hilft dann auch kein 2 mm Moosgummistreifen unter der Stufe
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.483
Ort
Hopfgarten
Ohne Foto und Bemaßung gib'ts keine Auskunft. Das ist so wie einem Satz die halben Wörter streichen. Ok, ist etwas überzogen, aber trifft den Kern.
Die Rampa-Muffen könntest mit der Bohrmaschine und Bohrständer eindrehen, im gleichen Arbeitsschritt. Wahrscheinlich dreht sich deine Bohrmaschine zu schnell, als Gegenmaßnahme die Muffe erst im Auslaufen ansetzen, wenn sie dann mal gerade "gebissen" hat, von Hand weiterdrehen.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.971
Ort
Halle/Saale
Wenn Gewinde im Metall ausgerissen ist, wird eine Gewindemuffe eingesetzt. Ist handelsüblich. Und Rampas kann man auch händisch mit Vorrichtung eindrehen.
 

Neurus

ww-pappel
Registriert
23. Dezember 2023
Beiträge
5
Ort
Niedernhausen
Hallo liebe Foristen,
danke für die Antworten.
Ich habe nochmal ein Foto beigefügt:
1.jpg Befestigt ist das Ganze mit Sechskant-Holzschrauben 6 X 30. Die sind leider größtenteils auch schief eingedreht, wie man es vielleicht auch auf dem Bild sehen kann. Teilweise fehlen Schrauben. Eine ist mit beim Festziehen jetzt auch noch abgebrochen.

Das Ganze ist m. E. derart verkorkst, dass ich es gerne viel schöner machen würde. Daher die Idee mit den Einschraubmuffen, zumindest nach und nach dort, wo es knarzt. Wobei der Tipp, einfach größere Holzschrauben zu nehmen, sicher auch nicht verkehrt und einfacher umzusetzen wäre.

Zu den Einschraubmuffen:
Dass das gerade eindrehen ne Wissenschaft für sich ist, habe ich schon mitgekriegt. Habe allerdings einen Bohrständer und würde mir vorher auch ne Einschraubhilfe aus nem Kantholz herstellen. Würde gerne diese Muffen nehmen:
https://www.rampa.com/eu/de/RAMPA-MUFFEN-TYP-SKD30/439512001010
Sind das die richtigen für Holz? Würde dann den Durchmesser 10 mm mit Gewinde M5 nehmen, Länge müsste ich noch ausmessen. Dann das Ganze mit Maschinenschrauben M 5 befestigen.
Würde das aus eurer Sicht passen?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.688
Ort
Rems-Murr-Kreis
M5 hat 8mm SW - M6 hat 10mm - M8 hat 13 mm
würde auf jeden Fall die gleiche Kopfgröße nehmen
Schraubenlänge ist Muffenlänge + Flachstahlhöhe + Federring
alternativ zur Muffe könnte man ja noch ein 2. Loch als zusätzlichen Befestigungspunkt
in die Flachstahllasche bohren sofern der Platz reicht

Die abgebrochene Schraube bekommt man manchmal raus in dem man ein Schlitz mit Flex-Dremel in den Schraubenrest sägt ähnlich einer Schlitzschrauben
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.971
Ort
Halle/Saale
Schauen, womit die Riegel gebohrt sind und danach die passende Schraube (nicht unter M6) etc. aussuchen. Dann brauchst du nur mit handelsüblicher U-Scheibe hantieren. Federring bringt bei Holz mE nix
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.132
Ort
CH
Hallo zusammen
Eine praktische Erfahrung zu den Federringen. Wir haben selbst gebaute alte Rollwagen aus Holz. Anfangs waren die Lenkrollen nur mit U-Scheiben und Muttern angeschraubt. Irgendwann lagen immer wieder Muttern am Boden bis wir herausgefunden haben, dass die von den Rollwagen stammen. Also haben wir damals alle Muttern mit Federringen gesichert. Seither ist Ruhe. Ob das jetzt fachgerecht ist oder nicht ist für uns Nebensache, Hauptsache es funktioniert.
Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.132
Ort
CH
Wenn Rampamuffenbwäre ich bei Loctite.
Das finde ich heikel. Wenn später die Stufe gelöst werden soll, löst sich eher die Rampamuffe im Holz. Dann lieber minimal Teflonband oder sonst basteln. Bis jetzt haben wir solche Stufen mit normalen Spanplattenschrauben befestigt, Reklamationen gab es nie.
Gruss brubu
 
Oben Unten