Massivholz Schubkastendoppel quer zur Faser (beidseitig) furnieren, realistisch?

Kreativkopf23

ww-pappel
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
10
Ort
Berlin
Grüße zusammen.
Ich plane ein Schubkastendoppel aus Massivholz (Birke) überzufurnieren mit einem strahlenförmigen Muster tendentiell quer zur Faser (siehe Bild).
Das Doppel ist 195mm hoch, 800mm lang, 20mm stark.
Klassisches Messerfurnier, ~0,7mm stark.
Das Doppel wird beidseitig furniert. (die Kanten bleiben unfurniert.)

Wie hoch schätzt ihr die Gefahr ein, dass das Furnier langfristig reissen wird, aufgrund des Quell/Schwund Verhaltens des Massivholz Schubkastendoppels?
Meine Hoffnung ist, dass aufgrund der nicht all zu großen Breite des Doppels (knapp unter 20cm), die Quell und Schwundbewegung gering genug bleiben wird.
Ist das Wunschdenken ?

Ich möchte sehr sehr ungerne auf Plattenstoff zurückgreifen, da das gesamte Möbelstück in Vollholz gebaut wird




1702120543194.png
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.966
Ort
Kiel
Und wenn Du zwischen Dein Vollholz und das Zierfurnier eine Zwischenlage furnierst? (Und auf der innenseite die Lagen spiegelst?) Dann arbeitest Du nicht direkt gegen die Faser und hast den Zug etwas besser im Griff.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.280
Ort
HinternDiwan
Magst das ned besser in den Amateurbereich verschieben?
Ich bin für fachgerecht absperren. Und symetrischem, ungeraden Aufbau.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kreativkopf23

ww-pappel
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
10
Ort
Berlin
Und wenn Du zwischen Dein Vollholz und das Zierfurnier eine Zwischenlage furnierst? (Und auf der innenseite die Lagen spiegelst?) Dann arbeitest Du nicht direkt gegen die Faser und hast den Zug etwas besser im Griff.

[...] Ich bin für fachgerecht absperren. Und symetrischem, ungeraden Aufbau.

Das würde also bedeuten, zwischen Zier/Deckfurnier und Massivholzdoppel noch eine zusätzliche Zwischenlage Absperrfurnier in Faserrichtung des Massivholzdoppels aufzufurnieren, da ja Absperrfurniere nicht die selbe Faserrichtung wie das Zier/Deckfurnier haben sollen.
Korrekt?
Würde für das Absperrfurnier ebenfalls ein Messerfurnier ausreichen?
Gruß.

EDIT:
So in etwa?
Das ganze natürlich beidseitig vom Doppel. Nicht nur Vorderseite.
1702123797463.png
 
Zuletzt bearbeitet:

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.280
Ort
HinternDiwan
Absperrfunier ist idR immer 90° zur vorherigen Maserrichtung.
Ob jetzt Messer- oder Schälfurnier ist ja egal.

Darf ich mal fragen, habt ihr sowas nicht als Unterrichtsstoff in der Berufsschule?
 

Kreativkopf23

ww-pappel
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
10
Ort
Berlin
Alles klar, ich bedanke mich aufrichtig für die Hinweise und für die aufgebrachte Zeit zum Beantworten der Frage(n)!
Ich denke, damit ist mir geholfen. :emoji_thumbsup:

Den doppelten Wink mit dem Zaunpfahl, dass das Amateurfragen wären, ignoriere ich jetzt einfach mal gekonnt.
Und um die Frage zu beantworten:
Nein, Thematik Absperrfurnier wurde "in der Berufsschule" nicht behandelt.
Lediglich die Grundlagen des Furnierens. Einlagig, wohlgemerkt.
Grüße.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Hallo zusammen
Absperrfurniere bei Massivholz wie z.B. Tischlerplatten waren wesentlich dicker. Da gab es wohl Richtlinien, suchen in alten Büchern mag ich nicht.
Zuerst eine Lage zusätzliches Furnier wie in #4 ist sicher gut. Die Frage ist welche Holzart damit bei verschiedenen Farbtönen nicht etwas anderes durchschimmert.
Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Sperrfurniere sollen etwa 1/10 der Stärke der Mittellage haben. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, dass der Deckfurnier in Richtung des Sperrfurniers läuft muss zwischen Sperrfurnier und Deckfurnier ein Blindfurnier. Der Blindfurnier wird beidseitig in gleicher Richtung quer oder diagonal zum Sperrfurnier aufgeleimt. Der Blindfurnier soll dünn sein nur ca. 0,6mm.

So steht es in einem alten Buch von 1950. Der TE hat aber eher ein Sperrfurnier das dicker sein sollte. Das sehe ich als frühere Theorie.
Heute sollte dies bei gut getrocknetem Holz kaum nötig sein, besonders bei knapp 20 cm Breite.
Gruss und viel Erfolg
brubu
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Den doppelten Wink mit dem Zaunpfahl, dass das Amateurfragen wären, ignoriere ich jetzt einfach mal gekonnt.
Richtig so! Vor allem wenn sie aus der Ecke kommen.
Ups ich erdreiste mich auch schon wieder hier zu schreiben... :emoji_grin: obwohl... hat schon lang keiner mehr gemeckert. :emoji_wink:

Viel Erfolg bei deinen Versuchen!

PS: ich hab über Furnieren auch so gut wie nichts gelernt und wenn dann nur theoretisch und das inzwischen wieder vergessen.

Gruß Daniel
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.280
Ort
HinternDiwan
Richtig so! Vor allem wenn sie aus der Ecke kommen.
Ups ich erdreiste mich auch schon wieder hier zu schreiben... :emoji_grin: obwohl... hat schon lang keiner mehr gemeckert. :emoji_wink:

Viel Erfolg bei deinen Versuchen!

PS: ich hab über Furnieren auch so gut wie nichts gelernt und wenn dann nur theoretisch und das inzwischen wieder vergessen.

Gruß Daniel

Wenn nichts beizutragen hast, brauchst ned rumspamen:emoji_sunglasses:

Ich weiss, das der Bursch in der Ausbildung ist. Um des gehts aber hier nicht.
Geht mir darum, dass halt (noch) sehr wenig Basics auch im Bereich Massivholzverarbeitung da zu sein scheinen, deswegen auch der Hinweis auf 3S und Tipla.
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
841
Ort
Hamburg
…..und manche Leute hier fallen durch unhöfliche Ausdrucksweisen auf…..
@wasmachen , woraus ziehst Du eigentlich die Erkenntnis, dass es sich bei der Thread erstellenden Person um eine männliche handelt?
Kann doch auch m/w/d sein.
Hallo @Kreativkopf , warum willst du denn unbedingt ein Vollholzdopel?
Ich wäre auch bei nem Plattenwerkstoff mit Anleimern, auch wenn es mit dem Furnier auf Vollholz gehen kann, wäre es mir persönlich doch zu heikel.
LG

Nachtrag: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil….:emoji_grin:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
…..und manche Leute hier fallen durch unhöfliche Ausdrucksweisen auf…..
@wasmachen , woraus ziehst Du eigentlich die Erkenntnis, dass es sich bei der Thread erstellenden Person um eine männliche handelt?
Kann doch auch m/w/d sein.

Nachtrag: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil….:emoji_grin:
Auch das noch, der /die/das Kreativkopf und dann der nette Spruch am Schluss! Bis jetzt habe ich mich aus solchen Themen rausgehalten aber irgendwann kann ich nicht mehr.
Zurück zum Thema, das wäre durchaus interessant.
Mit dem östlichen Nachbarn habe ich überhaupt kein Problem, jeder hat eine andere Ausdrucksweise. Ich schätze direkte, klare und ehrliche Worte. Von der heutigen (politischen) Mode aus jedem Begriff versuchen eine Wissenschaft zu machen, um daraus Kapital irgendwelcher Art zu schlagen. halte ich gar nichts.
Gruss und schönen Sonntag
brubu
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.280
Ort
HinternDiwan
…..und manche Leute hier fallen durch unhöfliche Ausdrucksweisen auf…..
@wasmachen , woraus ziehst Du eigentlich die Erkenntnis, dass es sich bei der Thread erstellenden Person um eine männliche handelt?
Kann doch auch m/w/d sein.

Oij Mädel, einfach mal locker bleiben.... das, was du als unhöflich bezeichnest würde ich eher als direkt, klar und 'zum Wort stehend' bezeichnen.
Vll hast du klare Zahlen zu den Anteil an w/d im schönsten Beruf.
Ich leider nicht.
Aber Augen im Kopf, schätze den Anteil an 'w' eher weit unter 20% ; 'd' ist mir im Handwerk eher noch nicht, zumindest nicht sichtbar über den Weg gelaufen....

Ist also einer Mehrheitsannahme geschuldet.
Zu deiner Beruhigung: ich werde hier einer der ganz wenigen AG sein, wo die Anzahl an weiblichen Arbeitskräften personell höher ist wie bei männlichen.
Kannst du da dagegen anstinken?
Ja, ich bin keine 18 mehr, bin Gentleman der alten Schule mit Sachen reintragen, Tür aufhalten und der Dame in die Jacke helfen.
Daraus resultierend kommt automatisch eine differenzierte Ansicht zur Gleichberechtigung. Ich will z.b. nicht, das meine Mädels mir meinen Einkauf nachtragen oder mir die Autoreifen wechseln. Steh auch ned drauf, wenn mir jemand in die Jacke hilft.
Kannst du gerne anders sehen, bist dann bei mir aber falsch, Sorry.

Ebenso schönen Sonntag an alle!

P.S.: warum ist dir Furnier auf Massivholz zu heikel?
 

Kreativkopf23

ww-pappel
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
10
Ort
Berlin
Hallo @Kreativkopf , warum willst du denn unbedingt ein Vollholzdopel?
Ich wäre auch bei nem Plattenwerkstoff mit Anleimern, auch wenn es mit dem Furnier auf Vollholz gehen kann, wäre es mir persönlich doch zu heikel.
LG

Nachtrag: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil….:emoji_grin:
Ich bin ganz ehrlich:
Ich scheue den Mehraufwand, der zu Kosten der Zeit geht. Das Doppel wird eingefräste Griffmulden beinhalten.
Das würde bedeuten, noch mehr Holz ein/anzuleimen an entsprechenden Stellen.
Die Massivholzvariante wäre zeitlich einfach schneller zu realisieren (Zeit ist in diesem Fall ein Faktor für mich)
Ich denke, ich werde es riskieren, mit einer zusätzlichen Absperrfurnier-Schicht.

Nochmal an alle:
Ich bin sehr dankbar für alle Einwürfe. Und sollte ich eine Diskussion zum Miteinander losgetreten haben, tut es mir leid.
Ich bin sehr froh, dass es dieses Forum gibt. Hier kann man viel lernen und mitlesen und jede Person, die sich die Zeit nimmt, Lösungsvorschläge zu unterbreiten, ist in meinen Augen gold wert. :emoji_thumbsup:
Schönen Sonntag
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Nochmals, trockne das Holz sehr gut, wenn das 8% Holzfeuchtigkeit hat sehe ich kein Problem. Wir haben schon viele nicht massivholztaugliche Konstruktionen mit gut trockenem Holz gemacht. Alles halb so wild, höchstens in den (Holz) Köpfen gewisser Prüfer.
Aber da würde ich meine hier vorgebrachte Argumentation bringen.

Noch etwas, das Problem bei hellen und dunklen Furnieren dürfte die Wahl des Blindfurniers sein wegen der Farbe/durchscheinen etc. wie ich bereits geschrieben habe.
Da würde ich schnell ein grobes Muster machen mit hellem, dunklem Blindfurnier (auf billigem Plattenmaterial) plus ölen, lackieren (grob mit Pinsel) um zu testen wie es aussieht.
Gruss brubu
 

Kreativkopf23

ww-pappel
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
10
Ort
Berlin
Noch etwas, das Problem bei hellen und dunklen Furnieren dürfte die Wahl des Blindfurniers sein wegen der Farbe/durchscheinen etc. wie ich bereits geschrieben habe.
Da würde ich schnell ein grobes Muster machen mit hellem, dunklem Blindfurnier (auf billigem Plattenmaterial) plus ölen, lackieren (grob mit Pinsel) um zu testen wie es aussieht.
Gruss brubu
Das ist ein guter Hinweis und werde ich definitiv testen. Danke nochmal
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
0,9er ist immer besser, ich habe nicht gerne 0,6er, leider ist die Auswahl bei 0,9er meist nicht so gross weil heute alles auf billig gemacht wird.
Gruss brubu
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
841
Ort
Hamburg
Wir haben das hier beim Kaffeekränzchen mal durchgedacht.
Beide anwesenden Tischlermeister meinten, dass in diesem Fall (SK-Doppel nur 20cm) ein Blindfurnier nicht nötig wäre.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.280
Ort
HinternDiwan
Der 3. Tischlermeister meint das auch.
Wie gesagt unter der Voraussetzung, dass es absperrt.
Bin da bei 20mm Fertigstärke aber definitiv nicht beim 0,6er Furnier.

Kannst auch ohne absperren machen. Der Leim hält das schon. Halt ned wundern, wenn die Oberfläche mit der Zeit Veränderungen aufweisst. Zumal bisher auch die gewünschte Furnierart nicht genannnt wurde.
 
Oben Unten