Heizung für die Werkstatt

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.769
Ort
Sauerland
Hi,
in den letzten 10 Jahren ist es bei uns auch nicht mehr so fürchterlich kalt gewesen.
ich meine, es wären die Winter 2009 und 2010 gewesen. Da hatte es bei uns ein paar Wochen, wo es tagsüber nicht wesentlich über 5Grad Minus kam.
Da waren Wärmepumpen aber auch noch nicht so populär....
Ich schätze da wären die Scheiben der Ferraris-Zähler kurz vorm Platzen gewesen....
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
Hi,
in den letzten 10 Jahren ist es bei uns auch nicht mehr so fürchterlich kalt gewesen.
ich meine, es wären die Winter 2009 und 2010 gewesen. Da hatte es bei uns ein paar Wochen, wo es tagsüber nicht wesentlich über 5Grad Minus kam.
Da waren Wärmepumpen aber auch noch nicht so populär....
Ich schätze da wären die Scheiben der Ferraris-Zähler kurz vorm Platzen wesen....
Gruß Reimund
Bei uns in Mittelfranken müsste das glaube ich 2012 gewesen sein. Damals musste ich von Nürnberg nach Sulzbach-Rosenberg und bin nach 3 km stehen geblieben weil mein Diesel versulzt ist. Da hattes es -25 Grad
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.915
Ort
am hessischen Main & Köln
..... ein Klimagerät wie sie die Ammies ins Fenster stellen.
Ein fertiges Gerät, die eine Seite wärmt oder heizt, die ander macht das jeweilige Gegenteil.
Ne entsprechende Öffnung für ein Fenster braucht es, oder muss geschaffen werden.
 

Wolf6660

ww-pappel
Registriert
15. Dezember 2018
Beiträge
4
Ort
Bellheim
Und Diesel stinkt.

Mer hen en Bellemer im Forum, do fallt mer nix me ei.
Des esch mer bis jetzt nit uffgfalle.
Gruß noch Bellem.


Hi hi Gruß aus Bellem, kutsch du ach aus Bellem?

Ist der Dieselgeruch stark? Will in der Werkstatt arbeiten können. Die Werkstatt ist nur 25qm groß (ca. 60qm). Denke damit der Dieselgeruch nur beim befallen entsteht oder? Beim Heizen sollte es geruchlos sein oder? Ist ja eigentlich fürs Auto gedacht

Danke
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.323
Ort
Calgary
Also Eure Nachttemperaturen haette ja manchmal gerne tagsueber! :emoji_grin:
Andererseits hat es jetzt grade immer noch 15 Grad Celsius PLUS auf der Terasse. Mitte November !?!?

Kennt sich jemand mit Erdwaermepumpen aus? Speziell ein grober Kostenvergleich Luft/Erdwaerme wuerde mich sehr interessieren.

Gruesse
Mattes
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.396
Ort
Oldenburg
Kennt sich jemand mit Erdwaermepumpen aus? Speziell ein grober Kostenvergleich Luft/Erdwaerme wuerde mich sehr interessieren.

Der Unterschied ist im wesentlichen die Tiefenbohrung. Hier in Deutschland wären das ca 100m tief, dann erhält man sehr konstant +10 Grad warmes/kaltes Wasser. Kosten ganz grob + 10k€ bis 15k€ oder mehr je nach Untergrund.
Plus Genehmigung und notwendiger Abstand zum Gebäude und Nachbarn.

Vorteile:
durch die +10 grad Celsius hat man im Winter eine bessere Effizienz. Die Jahresarbeitszahl ist besser, pauschal kann man das nicht beantworten. Je kälter die Luft im Winter desto besser schneidet die Erdwärme ab.

Kein Aussengerät notwendig, einige stört die Optik. Und ggf das Lüftergeräusch

In Verbindung mit einer Fußbodenheizung kannst du im Sommer etwas kühlen in dem du das 10 Grad kalte Wasser durchfließen lässt. 2-3 Grad geringere Raumtemperatur sind möglich.

Das dürfte im wesentlichen auch auf euch da drüben zutreffen. Kosten, Untergrund, Genehmigungen usw muss man natürlich abklären.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.432
Ort
Pécs
Hi hi Gruß aus Bellem, kutsch du ach aus Bellem?

Ist der Dieselgeruch stark? Will in der Werkstatt arbeiten können. Die Werkstatt ist nur 25qm groß (ca. 60qm). Denke damit der Dieselgeruch nur beim befallen entsteht oder? Beim Heizen sollte es geruchlos sein oder? Ist ja eigentlich fürs Auto gedacht

Danke
Ja, wohne aber schon fast 30 Jahre nicht mehr dort.

Zu Deiner Heizung.
Ich würde da lieber etwas elektrisches nehmen.
Diesel riecht man einfach und günstig ist das Heizen damit absolut nicht.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.473
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
Diesel riecht man einfach und günstig ist das Heizen damit absolut nicht.

Geruch hat man tatsächlich nur kurz beim betanken. Wenn man nicht grade was "versabbert".
Ansonsten bekommt meine Heizöl, ist wesentlich günstiger. Habe erst kürzlich wieder 800l geschenkt bekommen (Nachbar 2 Häuser weiter macht Komplettsanierung mit Wärmepumpe und FBH). Habe den Blech-Tank danach mit dem Knabber zerlegt in handliche Portionen damit dieser entsorgt werden könnte. War insgesamt ne Aktion von 2,5h (leer pumpen in Ölfässer, Tank zerlegen).
 

Pino

ww-ulme
Registriert
20. Juni 2021
Beiträge
186
Ort
Taunusstein
Hallo

In meiner Werke wird es selten unter 15 Grad, da ich aber auch oft vor der Drechselbank stehe und mich kaum bewege wirds doch immer mal ungemütlich.
Ich habe schon oft über so ein Teil Nachgedacht, Hat jemand so etwas in Betrieb?

Grüße
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
823
Ort
Karlskron
Schonmal über ein Infrarot-Heizelement nachgedacht? Soll angeblich schnell warm machen und man hat kein Problem mit Abgas und mit eingebrachter Luftfeuchte.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.432
Ort
Pécs
Schonmal über ein Infrarot-Heizelement nachgedacht? Soll angeblich schnell warm machen und man hat kein Problem mit Abgas und mit eingebrachter Luftfeuchte.
Mit einem Hellstrahler geht das sehr schnell.
Allerdings machen die nicht wirklich schnell warm, es ist da eher so dass man selbst im Strahlungsbereich warm hat.
Es ist der gleiche Effekt wie wenn man, im Winter, aus dem Schatten in die strahlende Sonne tritt.
Dabei ist die Lufttemperatur im Schatten die selbe wie in der Sonne. Trotzdem hat man in der Sonne warm.
(Die Sonne funktioniert hier wie der Hellstrahler)
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
823
Ort
Karlskron

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
896
Ort
West-Wood-Forrest
Ich heize die Werkstatt mit einem Master BV77 mit Thermostat. Etwas Laut aber geht im Maschinenkrach unter
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2023-11-19 um 11.46.36_4d077a92.jpg
    WhatsApp Bild 2023-11-19 um 11.46.36_4d077a92.jpg
    128 KB · Aufrufe: 63

Pino

ww-ulme
Registriert
20. Juni 2021
Beiträge
186
Ort
Taunusstein
Anschluß an die Zentralheizung ist ohne weiteres möglich.
Wären nur vier bis fünf Meter 15er Kupfer zu verlegen.
Ich mache mir nur Gedanken ob das mit den Heizlamellen um die Rohre in dem Gerät su günstig ist in Sachen Holzstaub. Wenn da einmal bissl kondensiert wirds auch mit dem sauberblasen schwierig.
Das gleiche Problem sehen ich auch bei den Klimasplitgeräten.
Energiemäßig mit 120 w vom Lüftermotor wäre das sehr ansprechend.
Deshalb die Frage ob es einer nutzt.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

@Pino Heizgebläse sind in Holzbearbeitenden Betrieben häufig anzutreffen. Büro und kleine Räume normal mit Heizkörpern, die große Halle mit 7 oder 9 Heizlüftern am Heizungskreislauf. Wenn wir die im Herbst das erste mal wieder angeschaltet haben sollte man nicht gerade darunter stehen.
War übrigens fast vor deiner Haustür, je nachdem in welchem "Stadtteil" du wohnst.
 

Pino

ww-ulme
Registriert
20. Juni 2021
Beiträge
186
Ort
Taunusstein
@carsten

Danke für die Info, dann werde ich das mal angehen. Scheint ne günstige machbare Alternative zu sein.

Ich komme aus Olrlen, wärst wilkommen gewesen.
War den ganzen Tag in der Werkstatt und hätte glatt Hilfe gebrauchen können :emoji_wink:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.432
Ort
Pécs
Nicht geeignet, weil es durchlaufen muss?
Kommt ja dann auf die Nutzungszeit an.
Für den jeden Tag 8 Std dann eher nicht geeignet. Aber für gelegentlich mal ein paar Std?
Man braucht halt keinen Brennstoff (Diesel, Gas, Öl, Holz) und hat kein Abgas. Kein Wasserheizkreis.
Nur halt Strom...
Ja, der Dunkelstrahler ist schon fürs Heizen geeignet, muss aber im Dauerbetrieb laufen.

Der Hellstrahler funktioniert da ganz anders. Die Strahlung ist heller (hochfrequenter) und es ist keine Bremse vorne dran.
Den Hellstrahler richtest Du auf den Arbeitsplatz und schaltest ihn ein.
Dann schickt der, fast sofort, Wärmestrahlung dorthin.
Außenherum bleibt es dabei eher kalt.

Der Dunkelstrahler strahlt mit niedrigerer Frequenz. Die Heizquelle heizt ein vorgehängte Platte auf, die Strahlung kommt diffuser, breiter und, auf den Standort bezogen viel schwächer.
Das funktioniert schon, aber eben nicht um schnell einen Arbeitsplatz aufzuheizen.
In einem Wohnraum wäre der Dunkelstrahler vorzuziehen.
 
Oben Unten