Aufbau Raumtrennung bei vorhandenen Balken auf Trockenestrich

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Wie würdet ihr das Problem hier lösen?
Welches ? Verstehe nicht.
Das UD müsste mit der Unterkante auf Höhe Laser
Den Laser lässt man regulär paar mm tiefer laufen und misst dann zum Profil. Wenn der Laser auf das Profil "scheint", verdeckt das Profil Bereiche im Bereich dahinter - wirst Du aber feststellen, wenn Du mal eine ganze Decke machst.
Und gibt es Tipps wie man die CD Profile mit der Schere schneidet, ohne dass der gebördelte Rand dann immer so weit nach oben steht, dass es nicht mehr vernünftig ins UD Profil passt?
Wenn Du keine Schlagschere hast (ich hatte auch nie eine), einfach den Rand entgegengesetzt biegen - kannst einfach die Schere als Zange "missbrauchen".
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Das Problem dass der Balken da rund ist und ich keine Aufgabe für das UD habe, es hängt quasi in der Luft. Ja mit dem Laser macht Sinn.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Ach so - ja, blöde Ecke. Keilchen würde ich aber nicht extra Schneiden - halt Holzstücken dahinter in die Ecke klemmen, damit das (zumindest für die Montage) halbwegs gerade ist.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.083
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Nee nee, das UD machste zumindest 20mm auf dem Balken fest. Solche Förz macht man net.
Du darfst eben Deiner Schwester gar net so viel erzählen....da spielen doch 20mm keine Rolle.
Die aufgequetschten Flansche des CD-Profiles nach dem Schneiden etwas runterhämmern, das wurde weiter oben schon beschrieben.....
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.957
Ort
Halle/Saale
Dann pfuschen, oder der Schwester die Aufgabe übertragen, wenn sie das so will. Da helfen manchmal schon einige harte Worte...
Pfuschmöglichkeit wäre noch, an den Montageschraubstellen eine Leiste an den Balken zu schrauben/kleben und dann sauber in Fläche mit dem restlichen Balkenstück abzuschneiden. Es gibt da passende Werkzeuge dafür :emoji_wink:, nennt sich Multimaster oder so. Laß dir das Werkzeug von deiner Schwester bezahlen, dann weiß sie, was für ein Aufwand wegen ihr getrieben werden muß...
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.083
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Wenn Du es so machst....
Dann brauchst Du die Schrauben ja auch nicht fest zu ziehen, nur die Höhe müssen sie halten, dass das UD gerade so anliegt. Die CD-Profile nur 5mm kürzer schneiden, die halten dann die Randprofile sauber in der UK.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
dass das UD gerade so anliegt
Deswegen hatte ich empfohlen, was hinterzulegen - tut sich der Gelegenheitstrockenbauer eventuell leichter hatte ich vermutet. Wenn nach oben mehr Platz gewesen wäre für den Schrauber hätte ich empfohlen, schräg nach unten in die Kante zu schrauben, da zieht sich das Profil auch nicht oder kaum in die Rundung des Balken - je nachdem, wie fest man die anzieht - haste ja auch erwähnt.
Wenn`s nu fest is - is ja alles jut.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Nicht an den Balken UND dem Boden verschrauben, d.h. am Boden einen gleitenden Anschluss herstellen - die Wand würde dann an den Balken hängen. Gleitender Anschluss nach Knauf (an der Decke):
Hier hätte ich noch eine Frage, nachdem die Decken jetzt einigermaßen fertig sind. Warum kann ich den Rahmen nicht einfach 5mm über dem Boden schweben lassen und an den Balken verschrauben?
Ich würde jetzt einen Rahmen mit 2 senkrechten anfertigen und an den seitlichen und am oberen Balken verschrauben.
Dann mit OSB beplanken und dann eine Lage GKB.
Für den Rahmen würde ich etwas stärkere Kanthölzer nehmen, sodass ich gleich von beiden Seiten beplanken kann.
Meine Schwester ist noch nicht sicher, ob sie die komplette Wandhöhe zumachen möchte, also auch das Dreieck im Bild bis zu den Profibrettern.
Hier stelle ich mir den Anschluss an die Dachschräge schwierig vor.
Wie löst das ein Profi?
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.877
Ort
Stuttgart
Problem an sich sehe ich am Bodenanschluss - regulär gehört die Wand auf den "Rohboden" nicht auf den Trockenestrich, d.h. die Wand hätte vor Einbau des Trockenestrich gestellt werden müssen (aus diversen Gründen).
Welche Gründe und damit verbundenen Probleme sind das denn?
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Ich habe mir jetzt nicht die Zeit genommen um alles durchzulesen. Also verzeiht wenn es schon einmal gesagt wurde.

Bzgl. der Deckenabhängung habe ich gute Erfahrung mit Hutprofilen gemacht. Beim Baumarkt für 2,80/m. Die schraubst du unter den Balken wenn der schief ist, mit Holzplättchen unterfüttern). Laser hilft die Balken untereinander auf eine Höhe zu bringen. Die Hutprofile sind um die 15mm dick. Wenn der Balken gerade ist verlierst Du mit der GKP gerade mal 2,5 cm an Höhe.

Dann nur noch Gipskarton normal wie bei den anderen Profilen auch verschrauben.
Den Zwischenraum würde ich mit Holzfaser (zweckentfremdete Zwischensparrendämmung) auffüllen. Schluckt den Schall weg und hält die Wärme im Raum.
Versuch nicht die GKP direkt an die Balken zu schrauben.Das geht meist total schief.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Die Balken sollten ja sichtbar bleiben... Ich habe mit UD und CD gearbeitet. Decke ist bereits fertig, mir geht es nur noch um die Wand vom Anfang des Beitrages
 
Oben Unten