Pizzaofen Eigenbau

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Hallo Forumsgemeinde,

Mein neues Thema hat jetzt zwar nur indirekt mit dem Werkstoff Holz zu tun, aber die Frage der Vorstellung kam in einem meiner anderen Threads.

Falls das Thema hier am falschen Platz stehen sollte, dann bitte ich die Moderatoren dies einfach zu verschieben.

IMG_2976.jpeg IMG_1342.jpeg IMG_9175.jpeg IMG_9074.jpeg

Das war die Ausgangslage.
Dann kam der Wunsch nach einem Pizzaofen…
Da aber das Gartenhaus aber schon mit anderen Grillgeräten gefüllt war, mußte natürlich zuerst mal etwas angebaut werden…

Gesagt, getan…

IMG_5596.jpeg
IMG_5597.jpeg IMG_5668.jpeg IMG_5669.jpeg 87780854-BA80-4F20-858A-309ECE7EF72F.jpeg
95907468-C1A8-4742-B7D3-B6364E8CBB6B.jpeg IMG_5678.jpeg
IMG_5682.jpeg 5BAC5410-8A9D-450A-9A29-CF835ED80B87.jpeg

Der Anbau ist noch nicht der Letzte…
Das wird sich aber weiter hinten noch zeigen…

Geht dann später weiter mit der Berichterstattung.

Gruß,
Andi
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.031
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Danke, das Du das jetzt doch hier vorstellst.
Bin weiter interessiert dabei.
Aber gleich mal noch paar Fragen.
Unter der Bodenplatte ist was? Sieht nach Dachpappe aus.
Hinter der Bodenplatte senkrecht, ist Dämmung, als Hitzeschutz?
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Hab’s ja versprochen…
Ja, unter der Bodenplatte ist Dachpappe und an der Holzwand hab ich Steinwolle eingelegt.
Hat aber nichts mit Hitzeschutz zu tun, nur lediglich eine Trennung zwischen verschiedenen Materialien…

Andi
 

Mitglied 120553

Gäste

Schönes Projekt :emoji_heart_eyes: . Als einer , der auch sein Brot des Öfteren selbst backt , kann ich dich nur beneiden . Wo ich aber vehement "nörgeln" muss , ist der Zustand deiner Wasserwaage . Oder soll ich dieses Elend eher als Mörtelabziehschiene bezeichnen :emoji_fearful::emoji_cold_sweat: .
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Sieht aus wie in der Lehrwerkstatt für Maurermeister. :emoji_grin:
Die Dreieckleiste am Fundament unten lässt mich fragen - gehört doch regulär an die Oberkante? Ich nehme an - rein optisch schönerer Abschluss und oben hast Du ja gleich weitergemauert, da wäre die obsolet oder?
Saubere Arbeit, bin auf das Ergebnis gespannt ! :emoji_thumbsup:
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Sieht aus wie in der Lehrwerkstatt für Maurermeister. :emoji_grin:
Die Dreieckleiste am Fundament unten lässt mich fragen - gehört doch regulär an die Oberkante? Ich nehme an - rein optisch schönerer Abschluss und oben hast Du ja gleich weitergemauert, da wäre die obsolet oder?
Saubere Arbeit, bin auf das Ergebnis gespannt ! :emoji_thumbsup:
Nun ja, Lehrwerkstätte wäre etwas übertrieben.
Unten hab ich die Leiste rein gemacht damit der Zementleim bei der Betonage nicht raus läuft.
Oben wäre die unnötig , wie du schon geschrieben hast, da ich gleich gemauert hab und man die gebrochene Kante dann eh nicht gesehen hätte…
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
damit der Zementleim bei der Betonage nicht raus läuft
Ich hab vor paar Jahren unseren Eingangsbereich neu gemacht, einige Einzelflächen / Treppen - da habe ich alle Schalungen mit Maleracryl abgedichtet - habe aber später Silikon verwendet, dass lässt sich besser am Stück rausziehen.
Schalung für Stempelestrich:
IMG_20180911_081724.jpg
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Jetzt muss der Bausatz begonnen werden… IMG_6798.jpeg IMG_6797.jpeg IMG_6800.jpeg IMG_6804.jpeg IMG_6805.jpeg IMG_6810.jpeg IMG_6817.jpeg IMG_6824.jpeg IMG_6829.jpeg IMG_6828.jpeg IMG_6830.jpeg
IMG_6831.jpeg

Ich hab dann festgestellt das mir ein Gewölbebogen über den Ofen hinten überstehen sollte und die Schamottplatte innen auch gekürzt werden müßte.
Da ich aber genug Platz hatte, hab ich den Ofen einfach größer gemacht. Man soll ja keinen Platz verschenken… :emoji_wink:
 
Oben Unten