Mobile Absaugung

Günther0815

ww-pappel
Registriert
22. Oktober 2022
Beiträge
7
Ort
Haßloch
Ich würde gerne den Nilfisk attix 33/44-2m anschaffen und habe gesehen das verschiedene Hersteller ebenfalls das Gerät oder zumindest ähnliche Bauart anbieten. Ich meine hier die Modelle Stihl se 133 und Makita VC4210M

Meine Frage ist hier ob wenn ich den günstigeren Makita VC4210M kaufe die selbe Technik bekomme oder es sich aus irgendeinem Grund lohnt den originalen Nilfisk zu kaufen.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.495
Ort
Grabs CH
Ich besitze seit gut zwei Jahren den Nilfisk Attix 44 in der Farbe von Flex als VCE 44 L AC.
Hat meiner Meinung nach den besten Preis / Ausstattung von allen verfügbaren Marken / Varianten des Attix 44. Beim Flex ist für rund 600€ eine L-Boxx mit gutem Reinigungsset (Edelstahlrohre) und der lange antistatische Schlauch mit dabei. Zum Originalen Nilfisk hin unterscheiden sich die verschiedenen Modelle vor allem in Sachen Ausstattung / Lieferumfang.

Der Flex kann da aber echt punkten, der Sauger ist zumindest bei uns der Schweiz seit einiger Zeit sehr verbreitet anzutreffen über alle Branchen hinweg (Baumeister, Gipser, Plattenleger, Sanitär, Holzbau, etc). Und das heisst schon was, generell sind sonst ja viele Geräte eher "branchenspezifisch" üblich (z.B. die Festool Sauger im Holzgewerbe). Kenne auch niemanden der Probleme hat mit dem Flex-Sauger und im Bekanntenkreis gibt's doch schon einige davon. Ich bin sehr zufrieden damit, für den Baustelleneinsatz ein super Gerät, sehr robust, hat auch äusserst stabile Lenkrollen aus Metall, da geht so schnell nichts kaputt. Die automatische Abreinigung funktioniert sehr gut, ich sauge damit seit ich ihn habe immer ohne Sack und es ist auch sehr viel feiner Staub dabei (Gips, Beton, MDF), was halt so anfällt. Ein robuster Sauger für rauhen Einsatz. In der Werkstatt bevorzuge ich allerdings einen CTL 26 von Festool. Es kommt halt drauf an wofür du den Sauger nutzen möchtest.

Grüsse David
 

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Ich hänge mich ma kurz hier rein weil ich auch am überlegen bin mir was anzuschaffen.
Ich benutze noch meinen ca 15 Jahre alten Dysonsauger in der Werkstatt der leider keine Saugregulierung hat was beim Handschliff stört.
In der Werkstatt bevorzuge ich allerdings einen CTL 26 von Festool. Es kommt halt drauf an wofür du den Sauger nutzen möchtest.
Warum dort in der Werkstatt einen Festoolsauger und nicht den von Flex, hat das bestimmte Gründe?
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.495
Ort
Grabs CH
Warum dort in der Werkstatt einen Festoolsauger und nicht den von Flex, hat das bestimmte Gründe?

Das hat verschiedene Gründe:
  • Das abklopfen beim Saugen ohne Sack nervt tierisch in der Werkstatt, und Festool bietet da mit dem Longlife-Sack eine einfach zu leerende und günstige Lösung ohne ständiges Geklopfe. Sowas gibt's für den Nilfisk und andere Sauger nicht.
  • der Nachlauf vom Nilfsik ist sehr lange, das nervt ebenfalls mit der Zeit
  • Lautstärke, es gibt kaum Sauger am Markt die so leise bzw. "angenehm" sind wie die CTL
Für die Werkstatt-Reinigung Ende Woche hingegen nutze ich den Flex Sauger sehr gerne, da stört mich keiner der obigen Punkte. Sowieso, ich mache es halt so weil ich mehrere Sauger habe, für unterschiedliche Zwecke. Könnte ich nur einen Sauger auswählen, wäre es in meinem Fall wohl der Flex aufgrund seiner Vielseitigkeit. Halt grad weil er auch so gut mit grobem Schmutz und Baustaub zurecht kommt. Sucht allerdings jemand gezielt einen Sauger fürs Arbeiten in der Werkstatt, primär als Absaugmobil für Handmaschinen, führen nur wenige Wege an Festool vorbei. Aber da gibt es bei zehn Leuten auch zehn Meinungen.
 

Günther0815

ww-pappel
Registriert
22. Oktober 2022
Beiträge
7
Ort
Haßloch
Vielen Dank für die Antworten. Mir geht es auch hauptsächlich um das was an Komponenten verbaut ist. Turbine, Lager sonstiges. Gibt es da Unterschiede oder sind die absolut gleich.
 

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Da würde ich Ersatzteillisten/Explosionszeichnungen heranziehen. Evtl lässt sich daraus was zu den genauen Komponenten ableiten. Ich denke nicht das hier jemand die entsprechenden Sauger in der Reihe stehen hat und überall rein schaut was genau verbaut wurde. Oder bei den Herstellern anfragen.
Interessant wäre das auf jeden Fall zu erfahren.
 

Günther0815

ww-pappel
Registriert
22. Oktober 2022
Beiträge
7
Ort
Haßloch
Mein Plan nach der Recherche ist es den Makita vc4210m zu kaufen der liegt aktuell deutlich unter dem originalen Nilfisk oder dem Flex und hat Bodendüse Edelstahlrohr usw dabei.
Weiß jemand was der als Zubehör erhältliche Motorkühlluftfilter ist?
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.020
Ort
417xx
Weiß jemand was der als Zubehör erhältliche Motorkühlluftfilter ist?
Der Sauger ist nicht ganz klein, aber ich bin sehr zufrieden damit. Macht was er soll. Preis/Leistung passt. Makita eben.
Hier steht doch was der Zubehör-Motorluftfilter macht.
https://www.makita.de/product/w107418352.html
(ich zitiere: "Dieser Feinstaubfilter ersetzt den im Lieferumfang vorhandenen Schwammfilter W107415096 und filtert die Umluft besser.")
 

Günther0815

ww-pappel
Registriert
22. Oktober 2022
Beiträge
7
Ort
Haßloch
Ich habe auf der Nilfisk Webseite geschaut, da stand nix.
Da gibt es noch einen Hepa Filter und Filterabdeckung aus dem H sauger zum Nachrüstung. Hat jemand Erfahrung ob das für eine gelegentliche Laserrauch Absaugung (Lasern von Holz) ausreicht?
 
Oben Unten